Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070160 UE Didactics Application I (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.03. 15:05 - 18:15 Digital
  • Thursday 11.04. 14:55 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 18.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 25.04. 15:00 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Saturday 27.04. 09:40 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 02.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Saturday 04.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Auf der Basis aktueller Herausforderungen und Anfragen an die Politische Bildung sowie der Zielsetzungen und Inhalte im Bereich der formalen Bildung in der Schule sollen politische Lehr- und Lernprozesse erprobt und kritisch beleuchtet werden. Potentiale und Spannungsfelder der Demokratiebildung sowie Exklusionsprozesse werden dabei im Speziellen eruiert.
Im Zentrum des Seminars stehen die Verbindung von Theorie und Praxis durch Planung, Durchführung und Reflexion politikdidaktischer Unterrichtsentwürfe. Anhand konkreter Unterrichtssequenzen zur Politischen Bildung werden kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse sowie die Leistungsbewertung kritisch diskutiert.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:

Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehleinheiten)
Mitarbeit, Lektüre der Seminarliteratur sowie die inhaltlich-methodische Mitgestaltung von Seminar-Sequenzen und deren Verschriftlichung

Minimum requirements and assessment criteria

Folgende Teilleistungen sind Voraussetzung für die erfolgreiche Absolvierung des Seminars:

- Mitarbeit, Lektüre der zentralen Seminarliteratur, Gestaltung eines Seminar-Inputs sowie einer Reflexionssequenz mit Moderation (40%)
- schriftliche Seminararbeit in Form eines praktischen Unterrichtsentwurfes und einer theoretischen Handreichung (60%)

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

wird im Seminar bekannt gegeben

Association in the course directory

Last modified: Th 07.03.2024 05:05