Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070161 VU Historical Auxiliary Sciences (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 09:00 to Mo 17.02.2020 12:00
- Registration is open from Fr 21.02.2020 09:00 to Fr 28.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Die Lehrveranstaltung des auslaufenden Curriculums wird zum letzten Mal angeboten.
Tuesday
03.03.
16:00 - 17:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
10.03.
16:00 - 17:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
17.03.
16:00 - 17:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
24.03.
16:00 - 17:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
31.03.
16:00 - 17:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
21.04.
16:00 - 17:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
28.04.
16:00 - 17:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
05.05.
16:00 - 17:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
12.05.
16:00 - 17:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
19.05.
16:00 - 17:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
26.05.
16:00 - 17:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
09.06.
16:00 - 17:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
16.06.
16:00 - 17:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
23.06.
16:00 - 17:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday
30.06.
16:00 - 17:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) regelmäßige und aktive Mitarbeit (20 %)
2) mehrere Übungsarbeiten (40 %)
3) Schlusstest mit praxisorientierter Anwendung des Gelernten und knapp zu beantwortenden Wissens- und Verständnisfragen (40 %).
Die in der Lehrveranstaltung vorgestellten Hilfsmittel (Literatur, Nachschlagewerke, bei den Übungsarbeiten Internetressourcen) sind anzuwenden.NB: Solange die LV nicht im Hörsaal stattfinden kann, verlagert sich der Anteil der Mitarbeit auf die Übungsarbeiten.
Der Schlusstest wird (in noch zu klärender Weise) am 30. 6. 2020 zur Lehrveranstaltungszeit online stattfinden. Teilnehmende werden über Moodle verständigt, sobald der Modus geklärt ist.
2) mehrere Übungsarbeiten (40 %)
3) Schlusstest mit praxisorientierter Anwendung des Gelernten und knapp zu beantwortenden Wissens- und Verständnisfragen (40 %).
Die in der Lehrveranstaltung vorgestellten Hilfsmittel (Literatur, Nachschlagewerke, bei den Übungsarbeiten Internetressourcen) sind anzuwenden.NB: Solange die LV nicht im Hörsaal stattfinden kann, verlagert sich der Anteil der Mitarbeit auf die Übungsarbeiten.
Der Schlusstest wird (in noch zu klärender Weise) am 30. 6. 2020 zur Lehrveranstaltungszeit online stattfinden. Teilnehmende werden über Moodle verständigt, sobald der Modus geklärt ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen erfolgreichen Abschluss muss jeder der Teile bewertbar (NB Punkt 1!) und positiv bewertet sein.
Examination topics
Inhalt der Lehrveranstaltung und im Lauf des Semesters angegebene Lektüre.
Reading list
Einführendes zur Orientierung:
Christian Rohr, Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung (utb 3755, Wien/Köln/Weimar 2015).
Toni Diederich, Joachim Oepen (Hg.), Historische Hilfswissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung (Köln/Weimar/Wien 2005).
Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 33, Stuttgart 18. Aufl. 2012).
Christian Rohr, Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung (utb 3755, Wien/Köln/Weimar 2015).
Toni Diederich, Joachim Oepen (Hg.), Historische Hilfswissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung (Köln/Weimar/Wien 2005).
Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 33, Stuttgart 18. Aufl. 2012).
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Vortrag und aktive Übungen wechseln einander ab, gelegentlich wird auf verpflichtend zu lesende Literatur verwiesen. Da die Lehrveranstaltung prüfungsimmanent ist, besteht Anwesenheitspflicht.
S. auch: https://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Quellen_und_Methoden_2#Historische_Hilfs-_und_Archivwissenschaften_.28VU.29