Universität Wien

070161 GK Basic Course Teaching Methodology in History (2020W)

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Summary

1 PH-NÖ Mader , Moodle
2 Obenaus , Moodle
3 Hameter , Moodle
4 PH-WIEN Dmytrasz , Moodle
5 KPH Brzobohaty , Moodle
6 Preisinger , Moodle
7 PH-WIEN Hofmann-Reiter , Moodle
8 KPH Brzobohaty , Moodle
9 PH-NÖ Gaida , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt

max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Anwesenheit beim ersten Kurstermin ist unerlässlich.
Die LV wird gemäß den COVID-19-Maßnahmen mittels Hybrid Modell abgehalten, d.h. Präsenz- und digitaler Unterricht ist vorgesehen. Genauere Angaben erfolgen in der ersten Einheit.

Thursday 08.10. 13:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 15.10. 13:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 22.10. 13:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 29.10. 13:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 05.11. 13:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 12.11. 13:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 19.11. 13:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 26.11. 13:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 03.12. 13:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 10.12. 13:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 17.12. 13:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 07.01. 13:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 14.01. 13:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Thursday 21.01. 13:15 - 15:45 Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf die Neuen Lehrpläne Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und deren Umsetzung im Schulunterricht. Neben Theorien der Planung von Unterrichtseinheiten und dem kompetenzorientierten FUER-Modell steht vor allem ein fundiertes Methodenrepertoire im Zentrum. Die Studierenden sollen Ideen entwickeln, wie Unterricht gemäß den historischen und politischen Modulen der Lehrpläne und den darin anzustrebenden (Teil-) Kompetenzen und Basiskonzepten konkret gestaltet werden kann. Mit einer teils gemeinsamen, teils individuellen Seminararbeit werden die durchgeführten Arbeitsschritte bis hin zu den Schulauftritten dokumentiert und die gehaltenen Unterrichtseinheiten reflektiert.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, in der regelmäßige Beiträge in Einzel- und Gruppenarbeiten erwartet werden. Die aktive Mitarbeit, die gewissenhafte Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten und die pünktliche Abgabe von Übungen und des Portfolios wird vorausgesetzt.

Minimum requirements and assessment criteria

Zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich. Die Anwesenheit beim ersten Kurstermin ist unerlässlich. Der Kurs soll von allen Teilnehmer*innen prinzipiell vollständig wahrgenommen werden. Die Unterrichtsstunden, die Einzelleistungen im Kurs sowie das Portfolio werden anhand eines Erwartungshorizonts bewertet, der zu Kursbeginn mitgeteilt wird.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Mitarbeit und Diskussion, die Fähigkeit zur Anpassung an verschiedene Arbeitsorganisationsformen sowie die gründliche Vorbereitung kompetenzorientierter Unterrichtsmodelle werden erwartet.

Reading list

• Hellmuth, Thomas/Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung 46/1, (Wien 2016)
• Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung,(Innsbruck/Wien/Bozen 2009)
• Sauer, Michael: Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, (Seelze 2012)
• Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell, (Neuried 2006)
• Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, (Schwalbach/T. 2017)
• weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben

Group 2

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt

max. 19 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N


Informationen zum neuen Anmeldeprozedere finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

Wednesday 07.10. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 14.10. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 21.10. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 28.10. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 04.11. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 11.11. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 18.11. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 25.11. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 02.12. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 09.12. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 16.12. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 13.01. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 20.01. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 27.01. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Dieser Grundkurs beschäftigt sich mit geschichtsdidaktischen Grundbegriffen und Prinzipien sowie deren unterrichtspraktischer Umsetzung. Grundlegende Fertigkeiten der Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsplanung, der Umgang mit geeigneten, unterrichtsrelevanten Methoden historischen Lernens, die rechtlichen Vorgaben der Leistungsbeurteilungs- sowie der Reifeprüfungsverordnung werden den Studierenden vorgestellt und im Rahmen kleinerer Aufgabenstellungen erarbeitet. Der Hauptteil des Grundkurses beschäftigt sich mit den geschichtsdidaktischen Prinzipien der Gegenwartsorientierung und der Lebensweltorientierung. Dabei erfolgt in einem ersten Schritt eine Annäherung aus theoretisch geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Im anschließenden zweiten Schritt werden geschichtsdidaktisch fundierte Lernarrangements entwickelt, die es Schülerinnen und Schülern erlauben, eigene Vorstellungen und Prä-Konzepte auf der Grundlage historischer Fallbeispiele subjektiv weiterzuentwickeln.
Bei der Vermittlung der Inhalte werden unterschiedliche Methoden eingesetzt. Neben klassischer Instruktion, lehrveranstaltungsleiterzentriertem Vorgehen und dem Lesen geschichtsdidaktischer Grundlagentexte kommen auch arbeitsteilige Erarbeitungsphasen zum Einsatz. Zudem werden auch Tagungssituationen simuliert, die die Studierenden sowohl auf ihre Lehrerinnen- und Lehrerrolle als auch auf eine mögliche Tätigkeit im Bereich der Geschichtswissenschaft vorbereiten.
Dieser Grundkurs ist als Präsenzlehrveranstaltung (unterstützt durch eine Moodle-Plattform) geplant, kann aber gemäß den Vorgaben des Rektorats aufgrund von Covid-19-Maßnahmen auch in hybrider Form (vor Ort und digital) oder in rein digitaler Form abgehalten werden.

Assessment and permitted materials

Die Note für diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ergibt sich aus folgenden Teilbereichen: Kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung (gegebenfalls auch online), Bewältigung von kleineren mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen (wie z.B. der Erarbeitung einer Maturafrage) während des Semesters, Präsentation eines ausgewählten Bausteins aus der eigenen Unterrichtsplanung, Kommentar zur Präsentation eines Kollegen und einer Kursarbeit, die aus einem geschichtswissenschaftlichen und einem geschichtsdidaktischen Teil besteht.
Nach Vorgabe des Rektorats der Universität Wien kann diese Präsenzlehrveranstaltung aufgrund von Einschränkungen durch Covid-19 auch in hybrider Form (vor Ort und digital) oder auch gänzlich digital im Homelearning abgehalten werden. Dementsprechend können bei Bedarf manche Teile der Leistungskontrolle durch Online-Formate adaptiert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

• verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit; regelmäßiger Kursbesuch (maximal zweimaliges Fehlen); im Falle einer Home-Learning-Phase regelmäßiger Besuch der Moodle-Plattform
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs und im Falle einer Home-Learning-Phase in den Foren der Moodle-Plattform
• fristgerechte Erledigung der mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen
• termintreue Präsentation
• fristgerechte Abgabe und positive Beurteilung der Kursarbeit

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst die geschichtsdidaktische Auseinandersetzung mit den didaktischen Prinzipien der Gegenwarts- und Lebensweltorientierung und die im Rahmen des Grundkurses besprochenen geschichtsdidaktischen Methoden, Theorien, Prinzipien und Modelle. Auf dieser Grundlage sind geschichtsdidaktisch fundierte Unterrichtsplanungen zu entwickeln, die es Schülerinnen und Schülern erlauben, ihre im Zuge von Sozialisation erworbenen Vorstellungen und Prä-Konzepte subjektiv weiterzuentwickeln.

Reading list

• BMUKK (Hrsg.): Die Kompetenzorientierte Reifeprüfung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben (Wien 2011).
• Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. (Schwalbach/TS 2002).
• Buck, Thomas: Lebenswelt- und Gegenwartsbezug. In: Michele Barricelli, Martin Lücke (Hrsg.): Praxis des Geschichtsunterrichts. Band 1. (Schwalbach/TS 2012) S. 289-301.
• Dmytrasz, Barbara u.a.: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele (Wien 2012).
• Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung 46/1, (Wien 2016) S. 3-8.
• Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Innsbruck/Wien/Bozen 2009).
• Mayer, Ulrich u.a.: Wörterbuch Geschichtsdidaktik (Schwalbach am Taunus 2006).
• Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis (Schwalbach am Taunus 2013) relevant: S. 207-246.
• Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Neuried 2006).

Group 3

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt

max. 19 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Weitere Informationen zum neuen Anmeldeprozedere finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

Wednesday 07.10. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 14.10. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 21.10. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 28.10. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 04.11. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 11.11. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 18.11. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 25.11. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 02.12. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 09.12. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 16.12. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 13.01. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 20.01. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 27.01. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Aims, contents and method of the course

Verknüpfung von Fachwissen mit Fachdidaktik im Rahmen des Grundkurses. Bearbeitung eines Themas von Recherche bis zum Unterrichtsauftritt. Als Rahmenthema fungiert "Antike Wirtschaftsgeschichte mit dem Schwerpunkt auf Handelswesen". Die LV wird teilweise als Frontalunterricht, teilweise in Gruppenarbeiten abgehalten. Auf qualitative Unterrichtsplanungen und aktuelle Entwicklungen im GSKUnterricht wird besonders wertgelegt. Die Verknüpfung des Grundkurses mit dem Schulpraktikum / FAP soll einen Mehrwert erzielen.

Die Raumauswahl ermöglicht, dass die Lehrveranstaltung auch mit den Abstandsregeln der Coronasituation immer abgehalten werden kann. Sollte ein vollständiger lockdown den Zugang zur Universität unterbinden, muss die LV via homelearning abgehalten werden. Zur Zeit gehen wir nicht davon aus, würden Sie aber im Ernstfall zeitgerecht informieren.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.
Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Einzelne Arbeitsaufträge während des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und Mitarbeit.
Zwei Präsentationen (fachwissenschaftlich und fachdidaktisch).
Hausübungen und die schriftliche Arbeit

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben.

Group 4

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt

max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 06.10. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 13.10. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 20.10. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 27.10. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 10.11. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 17.11. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 24.11. 15:00 - 18:15 Digital
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Tuesday 01.12. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 15.12. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 12.01. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 19.01. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 26.01. 15:00 - 18:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Aims, contents and method of the course

Inhalt: Exkursions- und Museumsdidaktik zur Stadtentwicklung von Wien
Methodischer Schwerpunkt: historische Exkursionsdidaktik
Ziel dieses Moduls ist der Aufbau geschichts- und politikdidaktischer Kompetenzen durch die kritische Lektüre fachdidaktischer Basistexte sowie durch die systematische fachdidaktische Planung, Beobachtung und Analyse von Praxiserfahrungen in der Schule. Die Studierenden werden mit Grundkonzepten der Geschichts- und Politikdidaktik vertraut gemacht. Entlang exemplarisch ausgewählter fachlicher Themen lernen sie, den Unterricht in GSP zu planen und zu beobachten. Sie diskutieren die fachdidaktische Bearbeitung dieser Themen entlang von relevanter fachdidaktischer Literatur und eignen sich fachdidaktische Kriterien für die Beobachtung der Unterrichtpraxis an.
Im Schulpraktikum können sie diese Planungen in exemplarischer Form in variablen Lehr- und Lernarrangements zur Anwendung bringen.
Die Studierenden lernen die Unterrichtspraxis forschungsorientiert zu beobachten und zu analysieren. Die darauf aufbauende Interpretation und Reflexion dient der weiteren Differenzierung des Berufsverständnisses als Lehrer/in für GSP.

Assessment and permitted materials

verpflichtende Exkursionsteilnahme
MM-Präsentation der Unterrichtsplanung für eine UE (wie FAP):
Darstellung des Themas, des Inhalts und der inhaltlichen Fokussierung
Argumentation der (geplanten) didaktischen Umsetzung der Inhalte einschl. der Präsentation und Darstellung der Unterrichtsmaterialien für diese UE (bzw. die didaktische Umsetzung und Reflexion einer UE im Rahmen des FAP-Lehrauftritts
Beobachtungsteam: Erstanalyse der Präsentation
Exkursionsteilnahme
Vorlesungsportfolio
Schriftliche Arbeit im Umfang von ca 15-20 Seiten, (Material im Anhang) mit einem fachwissenschaftlich-historischem Teil des aktuellen Forschungsstand (anhand von entsprechender Literatur) und einem Didaktikteil (mit Hinweisen auf die verwendete Literatur), der die didaktische Umsetzung der UE argumentiert (einschl. der Reflexion der Diskussion im Anschluss an die Präsentation) - Abgabe elektronisch und als Hardcopy
Der GK ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Gefordert sind Kurzreferate über historische und didaktische Basistexte und Diskussionsbeiträge die geeignet sind, den elaborierten Umgang mit den GK-Inhalten deutlich zu machen.

Minimum requirements and assessment criteria

prüfungsimmanent
mind. 80% Anwesenheit im Seminar, 100% Anwesenheit in der Schulpraxis
aktive Mitarbeit
Exkursionsteilnahme
lehrplangemäße Aufbereitung fachwissenschaftlicher Literatur
didaktische Umsetzung der fachwissenschaftlichen Aspekte

Examination topics

schriftliche Arbeit:
fachwissenschaftliche Darlegung des Themas (Literatur)
Planung einer UE, didaktische Aufbereitung des Themas
Beobachtung und Reflexion

Reading list

B. Wenzel: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders. Schwalbach/T. 2017
C. Bramann, C. Kühberger, R. Bernhard (Hg.): Historisches Denken lernen mit Schulbüchern. Frankfurt 2018. 214 S.
P. Adamski: Historisches Lernen diagnostizieren. Schwalbach/T, 2014. 190 S.
A. Ecker, B. Paireder, J. Breitfuß, I. Schild, T. Hellmuth (Hg.): Historisches Lernen im Museum. Frankfurt 2018. 270 S.

Group 5

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt

max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet synchron und asynchron als online Lehrveranstaltung statt.
Ob Präsenzeinheiten mit hybrider Lehre stattfinden, wird gemäß Coronaampel entschieden.

Tuesday 06.10. 16:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 13.10. 16:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 20.10. 16:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 27.10. 16:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 03.11. 16:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 10.11. 16:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 17.11. 16:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 24.11. 16:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 01.12. 16:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 15.12. 16:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 12.01. 16:45 - 20:15 Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 19.01. 16:30 - 20:00 Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 26.01. 16:45 - 20:15 Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf die Neuen Lehrpläne Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und deren Umsetzung im Schulunterricht. Einführende Einheiten beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Grundthemen des Geschichtsunterrichts, Kompetenzmodellen, diversen didaktischen Methoden und Anwendungen, den historischen und politischen Modulen der Lehrpläne und den darin anzustrebenden (Teil-) Kompetenzen.
Gruppen von ca. vier Student*innen bereiten sich im Laufe des Semesters inhaltlich (Sachanalyse) und didaktisch (fachdidaktische Analyse) auf eines der Themenfelder vor und erproben es bei einem Lehr/Schulauftritt. Mit einer teils gemeinsamen, teils individuellen Seminararbeit werden die durchgeführten Arbeitsschritte bis zum Schulauftritt dokumentiert und die gehaltenen Unterrichtseinheiten reflektiert.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Unterrichtsplanung, des Unterrichtsauftrittes und der abschließenden Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Mitarbeit und Diskussion, die Fähigkeit zur Gruppenkoordination und gründliche Vorbereitung kompetenzorientierter Unterrichtsmodelle werden erwartet.

Reading list

GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2014/6): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2015/7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
KÜHBERGER, Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sekundarstufe I
Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung AHS Oberstufe

Group 6

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt

max. 19 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 05.10. 08:00 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 12.10. 08:00 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 19.10. 08:00 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 09.11. 08:00 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 16.11. 08:00 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 23.11. 08:00 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 30.11. 08:00 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 07.12. 08:00 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 14.12. 08:00 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 11.01. 08:00 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 18.01. 08:00 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Monday 25.01. 08:00 - 11:15 Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Geschichte des Westens – vom Ersten Weltkrieg zur Flüchtlingskrise mit dem Schwerpunkt auf digitale Spiele (GameLab)

Nicht zufällig ist der Kurstitel gleichlautend mit dem kolossalen 1400-seitigen Werk von Heinrich August Winkler („Geschichte des Westens“). Vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise, der Verschiebung des politischen Weltklimas Richtung autoritärer Scheindemokratien (etwa Türkei, Russland) und der Abgrenzung zur USA ist in der Gegenwart eine neue Identitätsbestimmung Europas erkennbar.
Dieser Kurs wird anhand von 13 geschichtlichen Stationen, beginnend beim Ersten Weltkrieg bis zu Ereignissen der jüngsten Gegenwart (Arabischer Frühling, Flüchtlingskrise), eine Bestimmung der ‚Alten Welt‘ im globalgeschichtlichen Kontext vornehmen. Damit werden zentrale Grundlagenthemen des Geschichtsunterrichts erarbeitet. Vornehmliches Ziel des Kurses ist es, gemeinsam historische Inhalte so zu bearbeiten und zu reflektieren, dass sie ‚unterrichtsfertig‘ von den Studierenden eingesetzt werden können. Dazu setzt der Kurs auf aktivierende und lernerzentrierte Methoden – die Studierenden werden in diesem ‚Mitmachkurs‘ weit über die Referate hinaus stets mit handlungs- und produktionsorientierten Methoden miteinbezogen.
Dazu wird der erste Teil zunächst lern- und unterrichtstheoretisches Wissen bieten. Neben Theorien der Schulstundenplanung und dem kompetenzorientierten FUER-Modell steht vor allem ein reichhaltiges Methodenrepertoire im Zentrum. Die Studierenden sollen Ideen entwickeln, wie Unterricht konkret gestaltet werden kann. Im zweiten Teil werden 13 Kapitel europäischer Geschichte in Quer- und Längsschnitten erarbeitet werden. Der Unterricht wird über studentische Referatsgruppen erfolgen, an das so erarbeitete Basiswissen schließt der LV-Leiter mit vertiefenden Übungen und fachdidaktischem Methoden an.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses wird das digitale Spiel im historischen Kontext sein. Das GameLab (in Kooperation mit Nintendo) wird zum Einsatz kommen, um im Kus digitale Spiele zu testen und zu analysieren, aber auch, um digitale Spiele in der Schule zum Einsatz zu bringen.
Da im Kurs ein Begleitportfolio zu erstellen ist, empfehle ich allen Teilnehmer/innen einen Laptop/ein Pad/ein Tablet mitzubringen – Sie optimieren damit den Arbeitsaufwand beträchtlich.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, in der regelmäßige Beiträge in Einzel- und Gruppenarbeiten erwartet werden. Die aktive Mitarbeit und die pünktliche Abgabe von Übungen und des Portfolios wird vorausgesetzt.

Minimum requirements and assessment criteria

Zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Die Anwesenheit beim ersten Kurstermin ist unerlässlich. Der Kurs soll von allen Teilnehmer*innen prinzipiell vollständig wahrgenommen werden können. Die Schulstunde, die Einzelleistungen im Kurs und das Portfolio werden anhand eines Erwartungshorizonts bewertet, der zu Kursbeginn ausgeteilt wird.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Mitarbeit und Diskussion, die Fähigkeit zur Gruppenkoordination und gründliche Vorbereitung kompetenzorientierter Unterrichtsmodelle werden erwartet.

Reading list

Delouche, Frédéric (Hrsg.): Das europäische Geschichtsbuch. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart, Klett-Cotta, 2011.
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. 1948-2010. Frankfurt a. M., Fischer, 2. Aufl., 2010.
Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München, C.H. Beck, 3. durchges. Aufl., 2012.

Group 7

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt

max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

jeweils Donnerstag 09:35 - 12:55
Onlinekurs
1. Termin: 15.10.2020, Zoom Raum Meeting-ID: 255 975 3096
Die LV wird online durchgeführt.

Thursday 01.10. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
Thursday 08.10. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
Thursday 15.10. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
Thursday 22.10. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
Thursday 29.10. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
Thursday 05.11. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
Thursday 12.11. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
Thursday 19.11. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
Thursday 26.11. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
Thursday 03.12. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
Thursday 10.12. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
Thursday 17.12. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
Thursday 07.01. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
Thursday 14.01. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
Thursday 21.01. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
Thursday 28.01. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre

Aims, contents and method of the course

Themenbereich: Didaktik und Methodik für den Unterricht
Kennenlernen der Berufswirklichkeit in unterschiedlichen Schulfomen und Schularten der Sekundarstufe und die sich daraus ableitenden Anforderungsprofile für Lehrer/innen;
Reflexion fachlicher Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Methoden;
Aufbereitung von Inhalten auf der Basis der curricularen Anforderungen der Sekundarstufe für unterschiedliche Zielgruppen;
Berücksichtigung individuell bedeutsamer fachspezifischer Aspekte für die Lernenden;

Assessment and permitted materials

Seminararbeit, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentationen;

Minimum requirements and assessment criteria

prüfungsimmanent
mindestens 80% Anwesenheit im Seminar, 100% Anwesenheit in der Schulpraxis
aktive Mitarbeit, Erbringung der Teilleistungen, Abgabe der Kursarbeit

Examination topics

Seminararbeit, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentationen, Erbringung der Teilleistungen;

Reading list

wird im Kurs bekannt gegeben

Group 8

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt

max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet synchron und asynchron als online Lehrveranstaltung statt.
Ob Präsenzeinheiten mit hybrider Lehre stattfinden, wird gemäß Coronaampel entschieden.

Thursday 01.10. 13:15 - 16:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 08.10. 13:15 - 16:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 15.10. 13:15 - 16:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 22.10. 13:15 - 16:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 29.10. 13:15 - 16:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 05.11. 13:15 - 16:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 12.11. 13:15 - 16:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 19.11. 13:15 - 16:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 26.11. 13:15 - 16:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 03.12. 13:15 - 16:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 10.12. 13:15 - 16:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 17.12. 13:15 - 16:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 07.01. 13:15 - 16:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 14.01. 13:15 - 16:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 21.01. 13:15 - 16:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 28.01. 13:15 - 16:15 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf die Neuen Lehrpläne Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und deren Umsetzung im Schulunterricht. Einführende Einheiten beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Grundthemen des Geschichtsunterrichts, Kompetenzmodellen, diversen didaktischen Methoden und Anwendungen, den historischen und politischen Modulen der Lehrpläne und den darin anzustrebenden (Teil-) Kompetenzen.
Gruppen von ca. vier Student*innen bereiten sich im Laufe des Semesters inhaltlich (Sachanalyse) und didaktisch (fachdidaktische Analyse) auf eines der Themenfelder vor und erproben es bei einem Lehr/Schulauftritt. Mit einer teils gemeinsamen, teils individuellen Seminararbeit werden die durchgeführten Arbeitsschritte bis zum Schulauftritt dokumentiert und die gehaltenen Unterrichtseinheiten reflektiert.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Unterrichtsplanung, des Unterrichtsauftrittes und der abschließenden Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Mitarbeit und Diskussion, die Fähigkeit zur Gruppenkoordination und gründliche Vorbereitung kompetenzorientierter Unterrichtsmodelle werden erwartet.

Reading list

GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2014/6): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2015/7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
KÜHBERGER, Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sekundarstufe I
Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung AHS Oberstufe

Group 9

Sie werden bei einer Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für die gesamte Gruppe gilt und Sie möglicherweise zu einer Parallellehrveranstaltung zugeteilt werden.
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.

Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt

max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Die erste Einheit am 5.10.2020 findet in Form einer Collaborate-Sitzung statt (siehe Moodle).
Möglichst viele Termine sollen danach als Präsenzlehre stattfinden.
Alle Präsenz-Lehrveranstaltungen finden an der Pädagogischen Hochschule in Niederösterreich in Baden, Mühlgasse 67 statt.

Aims, contents and method of the course

Der Grundkurs Fachdidaktik beschäftigt sich mit grundlegenden fachlichen und fachdidaktischen Bausteinen für den zukünftigen Unterricht in Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung. Im Seminar werden folgende inhaltliche Schwerpunkte berücksichtigt: aktuelle Lehrpläne, Kompetenzmodelle für den Geschichtsunterricht und Politische Bildung an österreichischen Schulen, Lernen mit Basiskonzepten. Ausgehend von einer Jahresplanung über die modulorientierte mittelfristige Planung erstellen die Studierenden kompetenzorientierte Unterrichtsplanungen. Exemplarisch werden Methoden der Quellenarbeit, des entdeckenden und offenen Lernens und Medien im Geschichtsunterricht beleuchtet. Formen der Leistungsbeurteilung und –bewertung sowie schriftliche Dokumentationen und Präsentationen erweitern den Blickwinkel der angehenden Lehrer/innen. Der Grundkurs begleitet das Unterrichtspraktikum.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Arbeitsaufträge:
1. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien im Zeitgeschichtsunterricht
2. Entwicklung einer Unterrichtsplanung und -gestaltung hinsichtlich der Schulpraxis, inkl. der Präsentation des Arbeitswissens und der Materialien
Studienaufträge:
1. Schriftliche Reflexion der Schulpraxis
2. Schriftliche Vorbereitung und Exkursionsbericht (Gedenkstätte Mauthausen)
3. Selbststudium (Didaktische Literatur)

Minimum requirements and assessment criteria

Durchgehende Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit bei den Seminaren (eine Absenz im Ausmaß von 25 % wird toleriert). Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch ein Portfolio, das die Präsentation der Lehrpläne und Kompetenzmodelle, die komplette Unterrichtsplanung, die Medienbeiträge zur Zeitgeschichte, die Jahresplanung, den Exkursionsbericht und die Reflexion der Schulpraxis beinhaltet. Die Mitarbeit wird in die Note eingerechnet. Abgabe des Portfolios erfolgt in der letzten Lehrveranstaltung.
100 %ige Anwesenheit beim Unterrichtspraktikum.

Examination topics

Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht aus Arbeitsaufträgen, Studienaufträgen inkl. Zusatzaufträgen zum Selbststudium.

Reading list

Lehrpläne SEK I und SEK II
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf

Association in the course directory

BEd UF Geschichte: GK Fachdidaktik (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: GK Fachdidaktik (4 SST)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:45