070161 GK Basic Course Teaching Methodology in History (2020W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Th 10.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Fr 02.10.2020 14:22
Groups
Group 1
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Anwesenheit beim ersten Kurstermin ist unerlässlich.
Die LV wird gemäß den COVID-19-Maßnahmen mittels Hybrid Modell abgehalten, d.h. Präsenz- und digitaler Unterricht ist vorgesehen. Genauere Angaben erfolgen in der ersten Einheit.
-
Thursday
08.10.
13:15 - 15:45
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
15.10.
13:15 - 15:45
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
22.10.
13:15 - 15:45
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
29.10.
13:15 - 15:45
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
05.11.
13:15 - 15:45
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
12.11.
13:15 - 15:45
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
19.11.
13:15 - 15:45
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
26.11.
13:15 - 15:45
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
03.12.
13:15 - 15:45
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
10.12.
13:15 - 15:45
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
17.12.
13:15 - 15:45
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
07.01.
13:15 - 15:45
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
14.01.
13:15 - 15:45
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
21.01.
13:15 - 15:45
Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
• Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung,(Innsbruck/Wien/Bozen 2009)
• Sauer, Michael: Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, (Seelze 2012)
• Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell, (Neuried 2006)
• Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, (Schwalbach/T. 2017)
• weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben
Group 2
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Informationen zum neuen Anmeldeprozedere finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
-
Wednesday
07.10.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Wednesday
14.10.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Wednesday
21.10.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Wednesday
28.10.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Wednesday
04.11.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Wednesday
11.11.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Wednesday
18.11.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Wednesday
25.11.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Wednesday
02.12.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Wednesday
09.12.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Wednesday
16.12.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Wednesday
13.01.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Wednesday
20.01.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Wednesday
27.01.
16:45 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Bei der Vermittlung der Inhalte werden unterschiedliche Methoden eingesetzt. Neben klassischer Instruktion, lehrveranstaltungsleiterzentriertem Vorgehen und dem Lesen geschichtsdidaktischer Grundlagentexte kommen auch arbeitsteilige Erarbeitungsphasen zum Einsatz. Zudem werden auch Tagungssituationen simuliert, die die Studierenden sowohl auf ihre Lehrerinnen- und Lehrerrolle als auch auf eine mögliche Tätigkeit im Bereich der Geschichtswissenschaft vorbereiten.
Dieser Grundkurs ist als Präsenzlehrveranstaltung (unterstützt durch eine Moodle-Plattform) geplant, kann aber gemäß den Vorgaben des Rektorats aufgrund von Covid-19-Maßnahmen auch in hybrider Form (vor Ort und digital) oder in rein digitaler Form abgehalten werden.
Assessment and permitted materials
Nach Vorgabe des Rektorats der Universität Wien kann diese Präsenzlehrveranstaltung aufgrund von Einschränkungen durch Covid-19 auch in hybrider Form (vor Ort und digital) oder auch gänzlich digital im Homelearning abgehalten werden. Dementsprechend können bei Bedarf manche Teile der Leistungskontrolle durch Online-Formate adaptiert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
• aktive Diskussionsbeteiligung im Kurs und im Falle einer Home-Learning-Phase in den Foren der Moodle-Plattform
• fristgerechte Erledigung der mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen
• termintreue Präsentation
• fristgerechte Abgabe und positive Beurteilung der Kursarbeit
Examination topics
Reading list
• Bergmann, Klaus: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. (Schwalbach/TS 2002).
• Buck, Thomas: Lebenswelt- und Gegenwartsbezug. In: Michele Barricelli, Martin Lücke (Hrsg.): Praxis des Geschichtsunterrichts. Band 1. (Schwalbach/TS 2012) S. 289-301.
• Dmytrasz, Barbara u.a.: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele (Wien 2012).
• Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung 46/1, (Wien 2016) S. 3-8.
• Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Innsbruck/Wien/Bozen 2009).
• Mayer, Ulrich u.a.: Wörterbuch Geschichtsdidaktik (Schwalbach am Taunus 2006).
• Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis (Schwalbach am Taunus 2013) relevant: S. 207-246.
• Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Neuried 2006).
Group 3
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Weitere Informationen zum neuen Anmeldeprozedere finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
-
Wednesday
07.10.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Wednesday
14.10.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Wednesday
21.10.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Wednesday
28.10.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Wednesday
04.11.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Wednesday
11.11.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Wednesday
18.11.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Wednesday
25.11.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Wednesday
02.12.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Wednesday
09.12.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Wednesday
16.12.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Wednesday
13.01.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Wednesday
20.01.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6 -
Wednesday
27.01.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Einzelne Arbeitsaufträge während des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Zwei Präsentationen (fachwissenschaftlich und fachdidaktisch).
Hausübungen und die schriftliche Arbeit
Reading list
Group 4
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Tuesday
06.10.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Tuesday
13.10.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Tuesday
20.10.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Tuesday
27.10.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Tuesday
10.11.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Tuesday
17.11.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Tuesday
24.11.
15:00 - 18:15
Digital
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1 -
Tuesday
01.12.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Tuesday
15.12.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Tuesday
12.01.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Tuesday
19.01.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9 -
Tuesday
26.01.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Aims, contents and method of the course
Methodischer Schwerpunkt: historische Exkursionsdidaktik
Ziel dieses Moduls ist der Aufbau geschichts- und politikdidaktischer Kompetenzen durch die kritische Lektüre fachdidaktischer Basistexte sowie durch die systematische fachdidaktische Planung, Beobachtung und Analyse von Praxiserfahrungen in der Schule. Die Studierenden werden mit Grundkonzepten der Geschichts- und Politikdidaktik vertraut gemacht. Entlang exemplarisch ausgewählter fachlicher Themen lernen sie, den Unterricht in GSP zu planen und zu beobachten. Sie diskutieren die fachdidaktische Bearbeitung dieser Themen entlang von relevanter fachdidaktischer Literatur und eignen sich fachdidaktische Kriterien für die Beobachtung der Unterrichtpraxis an.
Im Schulpraktikum können sie diese Planungen in exemplarischer Form in variablen Lehr- und Lernarrangements zur Anwendung bringen.
Die Studierenden lernen die Unterrichtspraxis forschungsorientiert zu beobachten und zu analysieren. Die darauf aufbauende Interpretation und Reflexion dient der weiteren Differenzierung des Berufsverständnisses als Lehrer/in für GSP.
Assessment and permitted materials
MM-Präsentation der Unterrichtsplanung für eine UE (wie FAP):
Darstellung des Themas, des Inhalts und der inhaltlichen Fokussierung
Argumentation der (geplanten) didaktischen Umsetzung der Inhalte einschl. der Präsentation und Darstellung der Unterrichtsmaterialien für diese UE (bzw. die didaktische Umsetzung und Reflexion einer UE im Rahmen des FAP-Lehrauftritts
Beobachtungsteam: Erstanalyse der Präsentation
Exkursionsteilnahme
Vorlesungsportfolio
Schriftliche Arbeit im Umfang von ca 15-20 Seiten, (Material im Anhang) mit einem fachwissenschaftlich-historischem Teil des aktuellen Forschungsstand (anhand von entsprechender Literatur) und einem Didaktikteil (mit Hinweisen auf die verwendete Literatur), der die didaktische Umsetzung der UE argumentiert (einschl. der Reflexion der Diskussion im Anschluss an die Präsentation) - Abgabe elektronisch und als Hardcopy
Der GK ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Gefordert sind Kurzreferate über historische und didaktische Basistexte und Diskussionsbeiträge die geeignet sind, den elaborierten Umgang mit den GK-Inhalten deutlich zu machen.
Minimum requirements and assessment criteria
mind. 80% Anwesenheit im Seminar, 100% Anwesenheit in der Schulpraxis
aktive Mitarbeit
Exkursionsteilnahme
lehrplangemäße Aufbereitung fachwissenschaftlicher Literatur
didaktische Umsetzung der fachwissenschaftlichen Aspekte
Examination topics
fachwissenschaftliche Darlegung des Themas (Literatur)
Planung einer UE, didaktische Aufbereitung des Themas
Beobachtung und Reflexion
Reading list
C. Bramann, C. Kühberger, R. Bernhard (Hg.): Historisches Denken lernen mit Schulbüchern. Frankfurt 2018. 214 S.
P. Adamski: Historisches Lernen diagnostizieren. Schwalbach/T, 2014. 190 S.
A. Ecker, B. Paireder, J. Breitfuß, I. Schild, T. Hellmuth (Hg.): Historisches Lernen im Museum. Frankfurt 2018. 270 S.
Group 5
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet synchron und asynchron als online Lehrveranstaltung statt.
Ob Präsenzeinheiten mit hybrider Lehre stattfinden, wird gemäß Coronaampel entschieden.
-
Tuesday
06.10.
16:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
13.10.
16:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
20.10.
16:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
27.10.
16:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
03.11.
16:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
10.11.
16:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
17.11.
16:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
24.11.
16:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
01.12.
16:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
15.12.
16:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
12.01.
16:45 - 20:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
19.01.
16:30 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Tuesday
26.01.
16:45 - 20:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Gruppen von ca. vier Student*innen bereiten sich im Laufe des Semesters inhaltlich (Sachanalyse) und didaktisch (fachdidaktische Analyse) auf eines der Themenfelder vor und erproben es bei einem Lehr/Schulauftritt. Mit einer teils gemeinsamen, teils individuellen Seminararbeit werden die durchgeführten Arbeitsschritte bis zum Schulauftritt dokumentiert und die gehaltenen Unterrichtseinheiten reflektiert.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2015/7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
KÜHBERGER, Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sekundarstufe I
Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung AHS Oberstufe
Group 6
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Monday
05.10.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
12.10.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
19.10.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
09.11.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
16.11.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
23.11.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
30.11.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
07.12.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
14.12.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
11.01.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
18.01.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
25.01.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Dieser Kurs wird anhand von 13 geschichtlichen Stationen, beginnend beim Ersten Weltkrieg bis zu Ereignissen der jüngsten Gegenwart (Arabischer Frühling, Flüchtlingskrise), eine Bestimmung der ‚Alten Welt‘ im globalgeschichtlichen Kontext vornehmen. Damit werden zentrale Grundlagenthemen des Geschichtsunterrichts erarbeitet. Vornehmliches Ziel des Kurses ist es, gemeinsam historische Inhalte so zu bearbeiten und zu reflektieren, dass sie ‚unterrichtsfertig‘ von den Studierenden eingesetzt werden können. Dazu setzt der Kurs auf aktivierende und lernerzentrierte Methoden – die Studierenden werden in diesem ‚Mitmachkurs‘ weit über die Referate hinaus stets mit handlungs- und produktionsorientierten Methoden miteinbezogen.
Dazu wird der erste Teil zunächst lern- und unterrichtstheoretisches Wissen bieten. Neben Theorien der Schulstundenplanung und dem kompetenzorientierten FUER-Modell steht vor allem ein reichhaltiges Methodenrepertoire im Zentrum. Die Studierenden sollen Ideen entwickeln, wie Unterricht konkret gestaltet werden kann. Im zweiten Teil werden 13 Kapitel europäischer Geschichte in Quer- und Längsschnitten erarbeitet werden. Der Unterricht wird über studentische Referatsgruppen erfolgen, an das so erarbeitete Basiswissen schließt der LV-Leiter mit vertiefenden Übungen und fachdidaktischem Methoden an.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses wird das digitale Spiel im historischen Kontext sein. Das GameLab (in Kooperation mit Nintendo) wird zum Einsatz kommen, um im Kus digitale Spiele zu testen und zu analysieren, aber auch, um digitale Spiele in der Schule zum Einsatz zu bringen.
Da im Kurs ein Begleitportfolio zu erstellen ist, empfehle ich allen Teilnehmer/innen einen Laptop/ein Pad/ein Tablet mitzubringen – Sie optimieren damit den Arbeitsaufwand beträchtlich.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. 1948-2010. Frankfurt a. M., Fischer, 2. Aufl., 2010.
Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München, C.H. Beck, 3. durchges. Aufl., 2012.
Group 7
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
jeweils Donnerstag 09:35 - 12:55
Onlinekurs
1. Termin: 15.10.2020, Zoom Raum Meeting-ID: 255 975 3096
Die LV wird online durchgeführt.
- Thursday 01.10. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
- Thursday 08.10. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
- Thursday 15.10. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
- Thursday 22.10. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
- Thursday 29.10. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
- Thursday 05.11. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
- Thursday 12.11. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
- Thursday 19.11. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
- Thursday 26.11. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
- Thursday 03.12. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
- Thursday 10.12. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
- Thursday 17.12. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
- Thursday 07.01. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
- Thursday 14.01. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
- Thursday 21.01. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
- Thursday 28.01. 09:35 - 12:55 Hybride Lehre
Aims, contents and method of the course
Kennenlernen der Berufswirklichkeit in unterschiedlichen Schulfomen und Schularten der Sekundarstufe und die sich daraus ableitenden Anforderungsprofile für Lehrer/innen;
Reflexion fachlicher Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Methoden;
Aufbereitung von Inhalten auf der Basis der curricularen Anforderungen der Sekundarstufe für unterschiedliche Zielgruppen;
Berücksichtigung individuell bedeutsamer fachspezifischer Aspekte für die Lernenden;
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
mindestens 80% Anwesenheit im Seminar, 100% Anwesenheit in der Schulpraxis
aktive Mitarbeit, Erbringung der Teilleistungen, Abgabe der Kursarbeit
Examination topics
Reading list
Group 8
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet synchron und asynchron als online Lehrveranstaltung statt.
Ob Präsenzeinheiten mit hybrider Lehre stattfinden, wird gemäß Coronaampel entschieden.
-
Thursday
01.10.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Thursday
08.10.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Thursday
15.10.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Thursday
22.10.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Thursday
29.10.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Thursday
05.11.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Thursday
12.11.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Thursday
19.11.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Thursday
26.11.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Thursday
03.12.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Thursday
10.12.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Thursday
17.12.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Thursday
07.01.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Thursday
14.01.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Thursday
21.01.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Thursday
28.01.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Aims, contents and method of the course
Gruppen von ca. vier Student*innen bereiten sich im Laufe des Semesters inhaltlich (Sachanalyse) und didaktisch (fachdidaktische Analyse) auf eines der Themenfelder vor und erproben es bei einem Lehr/Schulauftritt. Mit einer teils gemeinsamen, teils individuellen Seminararbeit werden die durchgeführten Arbeitsschritte bis zum Schulauftritt dokumentiert und die gehaltenen Unterrichtseinheiten reflektiert.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2015/7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
KÜHBERGER, Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sekundarstufe I
Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung AHS Oberstufe
Group 9
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet.Sie können sich in u:space von 10.09.2020 ab 9 Uhr bis 21.09.2020 bis 12 Uhr für die Fachbezogene Schulpraxis an- und abmelden: https://uspace.univie.ac.at/web/studium/anmeldung-praktikum-lehramt
Lecturers
Classes
Die erste Einheit am 5.10.2020 findet in Form einer Collaborate-Sitzung statt (siehe Moodle).
Möglichst viele Termine sollen danach als Präsenzlehre stattfinden.
Alle Präsenz-Lehrveranstaltungen finden an der Pädagogischen Hochschule in Niederösterreich in Baden, Mühlgasse 67 statt.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Arbeitsaufträge:
1. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien im Zeitgeschichtsunterricht
2. Entwicklung einer Unterrichtsplanung und -gestaltung hinsichtlich der Schulpraxis, inkl. der Präsentation des Arbeitswissens und der Materialien
Studienaufträge:
1. Schriftliche Reflexion der Schulpraxis
2. Schriftliche Vorbereitung und Exkursionsbericht (Gedenkstätte Mauthausen)
3. Selbststudium (Didaktische Literatur)
Minimum requirements and assessment criteria
100 %ige Anwesenheit beim Unterrichtspraktikum.
Examination topics
Reading list
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf
Association in the course directory
Diplom UF Geschichte: GK Fachdidaktik (4 SST)