Universität Wien

070161 GK Basic Course Teaching Methodology in History (2021W)

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
REMOTE

Summary

1 KPH Brzobohaty , Moodle
3 Hameter , Moodle
4 PH-WIEN Trabe , Moodle
5 PH-NÖ Gaida , Moodle
6 Preisinger , Moodle
7 PH-WIEN Hofmann-Reiter , Moodle
8 KPH Brzobohaty , Moodle
9 PH-NÖ Gaida , Moodle
10 KPH Brzobohaty , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Gemäß der aktuellen Covid19 Situation kann die Lehrveranstaltung auch online stattfinden.

Tuesday 05.10. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 12.10. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 19.10. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 09.11. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 16.11. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 23.11. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 30.11. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 07.12. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 14.12. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 11.01. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 18.01. 13:15 - 15:30 Digital
Tuesday 25.01. 13:15 - 15:30 Digital

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf die Neuen Lehrpläne Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und deren Umsetzung im Schulunterricht. Einführende Einheiten beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Grundthemen des Geschichtsunterrichts, Kompetenzmodellen, diversen didaktischen Methoden und Anwendungen, den historischen und politischen Modulen der Lehrpläne und den darin anzustrebenden (Teil-) Kompetenzen.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Präsentation mit Schwerpunkt Fachdidaktik und der abschließenden Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

Examination topics

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Artikels für eine Fachdidaktikzeitschrift gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die gelungene Präsentation im Kurs.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Der Artikel für eine Fachdidaktiktzeitschrift fließt zu 60% in die Beurteilung ein, die Präsentation zu 40%.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.

Reading list

GÜNTHER-ARNDT, Hilke (20146): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (20157): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
KÜHBERGER, Christoph (20153): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.

Group 2

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: Ab MO, 22.11.2021 findet diese Lehrveranstaltung online per Moodle statt!

Abhängig von den Covid-Bestimmungen wird diese Lehrveranstaltung vorerst vor Ort in den genannten Hörsälen bzw. Seminarräumen stattfinden.

Wednesday 06.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 13.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 20.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 27.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 03.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 10.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 17.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 24.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 01.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 15.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 12.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 19.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 26.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Aims, contents and method of the course

Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um einen sogenannten „Grundkurs mit integrierter Schulpraxis (alternative Absolvierung)“. Er wird angeboten, weil in diesem Semester aufgrund der großen Nachfrage für die Schulpraxis, nicht für alle Studierenden ein*e Mentor*in gefunden werden kann. Anstatt des mentorbegleitenden Auftritts in der Schule wird der Lehrauftritt deshalb innerhalb des Grundkurses vorbereitet und abgehalten.
Der Grundkurs Fachdidaktik beschäftigt sich mit der Umsetzung historischer Themenstellungen im Unterricht – wenn möglich aus den Themenfeldern der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Die Teilnehmer*innen bereiten sich im Laufe der Lehrveranstaltung inhaltlich und didaktisch auf ein vereinbartes Thema vor und erproben es bei einem Lehrauftritt (je nach Covid-Regeln vor Ort oder online). Einführende Einheiten beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Grundproblemen des Geschichtsunterrichts, diversen didaktischen Methoden und Anwendungen, den Lehrplänen, mit der Rolle der Lehrer*in, der Leistungsfeststellung sowie dem lernziel-, kompetenz-, und konzeptorientierten Unterricht. Mit einer abschließenden schriftlichen Arbeit werden das erarbeitete Thema, die durchgeführten Arbeitsschritte von der inhaltlichen Vorbereitung über die methodisch-didaktische Planung bis zum Lehrauftritt und seiner Reflexion dokumentiert.

Assessment and permitted materials

Bewertung der regelmäßigen Teilnahme und kontinuierlichen aktiven Mitarbeit, der Vorbereitung und Erarbeitung der historischen Themenstellung und des Unterrichtsauftrittes sowie der schriftlichen und mündlichen Kursbeiträge.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (20%); Mitarbeit (20%), Vorbereitung des Lehrauftritts und schriftliche Arbeit (60%)

Examination topics

Keine Prüfung

Reading list

Literatur zu einigen Einheiten wird in Moodle zur Verfügung gestellt.

Group 3

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 05.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 12.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 19.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 09.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 16.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 23.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 30.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 07.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 14.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 11.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 18.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Tuesday 25.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Aims, contents and method of the course

Verknüpfung von Fachwissen mit Fachdidaktik im Rahmen des Grundkurses. Bearbeitung eines Themas von der Recherche bis zum Unterrichtsauftritt. Als Rahmenthema fungiert "Die Monarchie von Augustus. Entstehung und Entwicklung des römischen Kaisertums." Wir hoffen, die LV im Präsenzunterricht abhalten zu können. Ein genauer Plan der LV wird in der ersten Einheit vorgestellt werden. Auf qualitative Unterrichtsplanungen und aktuelle Entwicklungen im Unterricht für Geschichte und politische Bildung wird besonders wertgelegt (Kompetenzmodelle, Lehrpläne, Methoden, Leistungsbeurteilung). Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um einen „Grundkurs mit integrierter Schulpraxis". Hospitationen und Unterricht finden an einem Schulstandort statt, die Schulpraxis ist eng mit dem Grundkurs verbunden.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.
Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Einzelne Arbeitsaufträge während des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und Mitarbeit.
Zwei Präsentationen (fachwissenschaftlich und fachdidaktisch).
Hausübungen und die schriftliche Arbeit.

Reading list

Eine erste Einführung zu Augustus bietet das Beck Wissen Büchlein: Werner Eck, Augustus und seine Zeit, München 2014.
Literatur zur Fachdidaktik und Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Group 4

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 07.10. 09:45 - 15:45 Digital
Thursday 14.10. 09:45 - 15:45 Digital
Thursday 11.11. 09:45 - 15:45 Digital
Thursday 18.11. 09:45 - 15:45 Digital
Thursday 16.12. 09:45 - 15:45 Digital
Thursday 13.01. 09:45 - 15:45 Digital
Thursday 20.01. 09:45 - 15:45 Digital

Aims, contents and method of the course

Der GK setzt sich mit dem Thema „Europa - ein Längsschnitt“ auseinander. Die LV orientiert sich sowohl an aktuellen fachdidaktischen Erkenntnissen (Bildanalyse, Quellenarbeit, Spiele im Unterricht etc.) als auch an fachwissenschaftlicher Literatur, um die Studierenden zu einer handlungs- und produktionsorientierten sowie abwechslungsreichen Aufbereitung des Themas für den Unterricht anzuleiten.

Assessment and permitted materials

Neben den regelmäßigen Präsentationen in Kleingruppen und der Erledigung kurzer Arbeitsaufträge ist von jedem Studierenden ein eigenes Portfolio anzulegen, um die Inhalte der LV, die eigenen Leistungen und Reflektionen detailliert zu dokumentieren. Wichtiger Bestandteil davon ist auch eine didaktisch und wissenschaftlich fundierte Bildanalyse zum Thema der LV sowie eine Schulstundenplanung. Hierfür wird entsprechendes Bild- bzw. Kartenmaterial zur Verfügung gestellt, aus dem die Studierenden auswählen können.

Minimum requirements and assessment criteria

Abgeschlossen wird der Grundkurs mit einem Kursportfolio, das die Inhalte des Kurses und Ihre Leistungen dokumentieren soll. Die Arbeit am Portfolio soll laufend und in den Einheiten erfolgen (Kursportfolio). Das Portfolio ist computergeschrieben abzugeben (Arial, 1 ½ zeilig, Schriftgröße 11, Seitennummerierung). Die Inhalte des Portfolios sind auch abhängig vom Kursverlauf und können sich ggf. leicht ändern. Die aktuellen Anforderungen finden Sie auf Moodle.

Examination topics

Alle in der LV durchgenommenen Inhalte. Am Kursende ist ein Begleitportfolio abzugeben. Literaturhinweise und Materialien befinden sich allesamt auf moodle.

Reading list

Wird auf Moodle bereitgestellt.

Group 5

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Die erste Einheit am 04.10.2021 findet in Form einer Collaborate-Sitzung statt (siehe Moodle).
Die weiteren Termine finden weitgehend als Präsenzlehre statt.
Alle Präsenz-Lehrveranstaltungen finden an der Pädagogischen Hochschule in Niederösterreich in Baden, Mühlgasse 67 statt.
Die Exkursion in die Gedenkstätte Mauthausen findet am Montag, 18. Oktober 2021 von 09.00-18.00 Uhr statt.

Aims, contents and method of the course

Der Grundkurs Fachdidaktik beschäftigt sich mit grundlegenden fachlichen und fachdidaktischen Bausteinen für den zukünftigen Unterricht in Geschichte /Politische Bildung. Im Seminar werden folgende inhaltliche Schwerpunkte berücksichtigt: aktuelle Lehrpläne, Kompetenzmodelle für den Geschichtsunterricht und Politische Bildung an österreichischen Schulen, Lernen mit Basiskonzepten. Ausgehend von einer Jahresplanung über die modulorientierte mittelfristige Planung erstellen die Studierenden kompetenzorientierte Unterrichtsplanungen. Exemplarisch werden Methoden der Quellenarbeit, des entdeckenden und offenen Lernens und Medien im Geschichtsunterricht beleuchtet. Formen der Leistungsbeurteilung und –bewertung sowie schriftliche Dokumentationen und Präsentationen erweitern den Blickwinkel der angehenden Lehrer/innen. Der Grundkurs begleitet das Unterrichtspraktikum. Es findet eine Exkursion in die Gedenkstätte Mauthausen statt.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Arbeitsaufträge:
1. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien im Zeitgeschichtsunterricht
2. Entwicklung einer Unterrichtsplanung und -gestaltung hinsichtlich der Schulpraxis inkl. der Präsentation des Arbeitswissens und der Materialien
Studienaufträge:
1. Schriftliche Reflexion der Schulpraxis
2. Schriftlicher Exkursionsbericht (Gedenkstätte Mauthausen)
3. Selbststudium (Didaktische Literatur)
4. Jahresplanung für eine Schulstufe

Minimum requirements and assessment criteria

Durchgehende Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit bei den Seminaren (eine Absenz im Ausmaß von 25 % wird toleriert). Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch ein Portfolio, das die Präsentation der Lehrpläne und Kompetenzmodelle, die komplette Unterrichtsplanung, die Medienbeiträge zur Zeitgeschichte, die Jahresplanung, den Exkursionsbericht und die Reflexion der Schulpraxis beinhaltet. Die Mitarbeit wird in die Note eingerechnet. Abgabe/Upload des Portfolios erfolgt bis zur letzten Lehrveranstaltung (Abgabeordner auf Moodle).
100 %ige Anwesenheit beim Unterrichtspraktikum.

Examination topics

Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht aus Arbeitsaufträgen und Studienaufträgen,

Reading list

Lehrpläne SEK I und SEK II
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf

Group 6

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Veranstaltung findet analog statt.

Monday 04.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 11.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 18.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 25.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 08.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 15.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 22.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 29.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 06.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 13.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 10.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 17.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 24.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 31.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Aims, contents and method of the course

Geschichte des Westens (in Kooperation mit dem GameLab)
Nicht zufällig ist der Kurstitel gleichlautend mit dem kolossalen 1400-seitigen Werk von Heinrich August Winkler („Geschichte des Westens“). Vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise, der Verschiebung des politischen Weltklimas Richtung autoritärer Scheindemokratien (etwa Türkei, Russland) und der Abgrenzung zur USA ist in der Gegenwart eine neue Identitätsbestimmung Europas erkennbar.
Dieser Kurs wird anhand von 13 geschichtlichen Stationen, beginnend bei Antike bis zum Ersten Weltkrieg, eine Bestimmung der ‚Alten Welt‘ im globalgeschichtlichen Kontext vornehmen. Damit werden zentrale Grundlagenthemen des Geschichtsunterrichts erarbeitet. Vornehmliches Ziel des Kurses ist es, gemeinsam historische Inhalte so zu bearbeiten und zu reflektieren, dass sie ‚unterrichtsfertig‘ von den Studierenden eingesetzt werden können. Dazu setzt der Kurs auf aktivierende und lernerzentrierte Methoden – die Studierenden werden in diesem ‚Mitmachkurs‘ weit über die Referate hinaus stets mit handlungs- und produktionsorientierten Methoden miteinbezogen.
Dazu wird der erste Teil zunächst lern- und unterrichtstheoretisches Wissen bieten. Neben Theorien der Schulstundenplanung und dem kompetenzorientierten FUER-Modell steht vor allem ein reichhaltiges Methodenrepertoire im Zentrum. Die Studierenden sollen Ideen entwickeln, wie Unterricht konkret gestaltet werden kann. Im zweiten Teil werden 13 Großkapitel europäischer Geschichte in Quer- und Längsschnitten erarbeitet werden. Der Unterricht wird über studentische Referatsgruppen erfolgen, an das so erarbeitete Basiswissen schließt der LV-Leiter mit vertiefenden Übungen und fachdidaktischem Methoden an.
Da im Kurs ein Begleitportfolio zu erstellen ist, empfehle ich allen Teilnehmer/innen einen Laptop/ein Pad/ein Tablet mitzubringen – Sie optimieren damit den Arbeitsaufwand beträchtlich.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, in der regelmäßige Beiträge in Gruppenarbeiten erwartet werden. Aktive Mitarbeit verbunden mit der pünktlichen Abgabe von Übungen und des Portfolios wird vorausgesetzt. Vorausgesetzt werden durchschnittliche Office-Kenntnisse (Word, Power Point).

Minimum requirements and assessment criteria

Zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Die Anwesenheit beim ersten Kurstermin ist unerlässlich. Der Kurs soll von allen TeilnehmerInnen zeitlich vollständig wahrgenommen werden können. Sowohl das Referat als auch das Portfolio werden anhand eines Erwartungshorizonts bewertet, der zu Kursbeginn ausgeteilt wird.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Mitarbeit und Diskussion, die Fähigkeit zur Gruppenkoordination und gründliche Vorbereitung kompetenzorientierter Unterrichtsmodelle werden erwartet.

Reading list

Schorn-Schütte, Luise: Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch 1500-1789. Schöningh, Paderborn 2009 (= UTB 8414 L).
Delouche, Frédéric [Hrsg.]: Das europäische Geschichtsbuch : von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart, Klett-Cotta, 2011.
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. 1948-2010. Frankfurt am Main, Fischer, 2. Aufl., 2010.
Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München, C.H. Beck, 3. durchges. Aufl., 2012.

Group 7

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

jeweils Donnerstag 09:00-13:00
gemischt: online sowie dislozierte Termine in Museen
1. Termin: 07.10.2021
https://phwien-ac-at.zoom.us/j/2559753096

Aims, contents and method of the course

Kennenlernen der Berufswirklichkeit in der Sekundarstufe und die sich daraus ableitenden Anforderungsprofile für Lehrer/innen;
Reflexion fachlicher Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Methoden;
Aufbereitung von Inhalten auf der Basis der curricularen Anforderungen der Sekundarstufe für unterschiedliche Zielgruppen;
Berücksichtigung individuell bedeutsamer fachspezifischer Aspekte für die Lernenden;
Unterricht selbstständig planen, beobachten und durchführen sowie diesen forschungsbasiert analysieren

Assessment and permitted materials

Abschlussarbeit, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentation (Teilleistungen)

Minimum requirements and assessment criteria

prüfungsimmanent
80% Anwesenheit im Seminar, 100% Anwesenheit in der Schulpraxis
aktive Mitarbeit
Erfüllung der Teilleistungen
Abgabe der Abschlussarbeit

Examination topics

prüfungsimmanent
80% Anwesenheit im Seminar, 100% Anwesenheit in der Schulpraxis
aktive Mitarbeit
Erfüllung der Teilleistungen
Abgabe der Abschlussarbeit

Reading list

wird im Kurs bekannt gegeben

Group 8

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Gemäß der aktuellen Covid19 Situation kann die Lehrveranstaltung auch online stattfinden.

Tuesday 05.10. 16:45 - 20:00 Digital
Tuesday 12.10. 16:45 - 20:00 Digital
Tuesday 19.10. 16:45 - 20:00 Digital
Tuesday 09.11. 16:45 - 20:00 Digital
Tuesday 16.11. 16:45 - 20:00 Digital
Tuesday 23.11. 16:45 - 20:00 Digital
Tuesday 30.11. 16:45 - 20:00 Digital
Tuesday 07.12. 16:45 - 20:00 Digital
Tuesday 14.12. 16:45 - 20:00 Digital
Tuesday 11.01. 16:45 - 20:00 Digital
Tuesday 18.01. 16:45 - 20:00 Digital
Tuesday 25.01. 16:45 - 20:00 Digital

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf die Neuen Lehrpläne Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und deren Umsetzung im Schulunterricht. Einführende Einheiten beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Grundthemen des Geschichtsunterrichts, Kompetenzmodellen, diversen didaktischen Methoden und Anwendungen, den historischen und politischen Modulen der Lehrpläne und den darin anzustrebenden (Teil-) Kompetenzen.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Präsentation mit Schwerpunkt Fachdidaktik und der abschließenden Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

Examination topics

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Artikels für eine Fachdidaktikzeitschrift gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die gelungene Präsentation im Kurs.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Der Artikel für eine Fachdidaktiktzeitschrift fließt zu 60% in die Beurteilung ein, die Präsentation zu 40%.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.

Reading list

GÜNTHER-ARNDT, Hilke (20146): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (20157): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
SAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer
MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
KÜHBERGER, Christoph (20153): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.

Group 9

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Die erste Einheit am 04.10.2021 findet in Form einer Collaborate-Sitzung statt (siehe Moodle).
Die weiteren Termine finden weitgehend als Präsenzlehre statt.
Alle Präsenz-Lehrveranstaltungen finden an der Pädagogischen Hochschule in Niederösterreich in Baden, Mühlgasse 67 statt.
Die Exkursion in die Gedenkstätte Mauthausen findet am Montag, 18. Oktober 2021 von 09.00-18.00 Uhr statt.

Aims, contents and method of the course

Der Grundkurs Fachdidaktik beschäftigt sich mit grundlegenden fachlichen und fachdidaktischen Bausteinen für den zukünftigen Unterricht in Geschichte /Politische Bildung. Im Seminar werden folgende inhaltliche Schwerpunkte berücksichtigt: aktuelle Lehrpläne, Kompetenzmodelle für den Geschichtsunterricht und Politische Bildung an österreichischen Schulen, Lernen mit Basiskonzepten. Ausgehend von einer Jahresplanung über die modulorientierte mittelfristige Planung erstellen die Studierenden kompetenzorientierte Unterrichtsplanungen. Exemplarisch werden Methoden der Quellenarbeit, des entdeckenden und offenen Lernens und Medien im Geschichtsunterricht beleuchtet. Formen der Leistungsbeurteilung und –bewertung sowie schriftliche Dokumentationen und Präsentationen erweitern den Blickwinkel der angehenden Lehrer/innen. Der Grundkurs begleitet das Unterrichtspraktikum. Es findet eine Exkursion in die Gedenkstätte Mauthausen statt.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Arbeitsaufträge:
1. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien im Zeitgeschichtsunterricht
2. Entwicklung einer Unterrichtsplanung und -gestaltung hinsichtlich der Schulpraxis inkl. der Präsentation des Arbeitswissens und der Materialien
Studienaufträge:
1. Schriftliche Reflexion der Schulpraxis
2. Schriftlicher Exkursionsbericht (Gedenkstätte Mauthausen)
3. Selbststudium (Didaktische Literatur)
4. Jahresplanung für eine Schulstufe

Minimum requirements and assessment criteria

Durchgehende Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit bei den Seminaren (eine Absenz im Ausmaß von 25 % wird toleriert). Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch ein Portfolio, das die Präsentation der Lehrpläne und Kompetenzmodelle, die komplette Unterrichtsplanung, die Medienbeiträge zur Zeitgeschichte, die Jahresplanung, den Exkursionsbericht und die Reflexion der Schulpraxis beinhaltet. Die Mitarbeit wird in die Note eingerechnet. Abgabe/Upload des Portfolios erfolgt bis zur letzten Lehrveranstaltung (Abgabeordner auf Moodle).
100 %ige Anwesenheit beim Unterrichtspraktikum.

Examination topics

Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht aus Arbeitsaufträgen und Studienaufträgen

Reading list

Lehrpläne SEK I und SEK II
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
PANDEL, Hans-Jürgen (2013): Geschichtsdidaktik. Wochenschau Geschichte.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf

Group 10

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Gemäß der aktuellen Covid19 Situation kann die Lehrveranstaltung auch online stattfinden.

Thursday 07.10. 13:15 - 16:30 Digital
Thursday 14.10. 13:15 - 16:30 Digital
Thursday 21.10. 13:15 - 16:30 Digital
Thursday 28.10. 13:15 - 16:30 Digital
Thursday 04.11. 13:15 - 16:30 Digital
Thursday 11.11. 13:15 - 16:30 Digital
Thursday 18.11. 13:15 - 16:30 Digital
Thursday 25.11. 13:15 - 16:30 Digital
Thursday 02.12. 13:15 - 16:30 Digital
Thursday 09.12. 13:15 - 16:30 Digital
Thursday 16.12. 13:15 - 16:30 Digital
Thursday 13.01. 13:15 - 16:30 Digital
Thursday 20.01. 13:15 - 16:30 Digital
Thursday 27.01. 13:15 - 16:30 Digital

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf die Neuen Lehrpläne Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und deren Umsetzung im Schulunterricht. Einführende Einheiten beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Grundthemen des Geschichtsunterrichts, Kompetenzmodellen, diversen didaktischen Methoden und Anwendungen, den historischen und politischen Modulen der Lehrpläne und den darin anzustrebenden (Teil-) Kompetenzen.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Unterrichtsplanung, des Unterrichtsauftrittes und der abschließenden Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

Examination topics

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Artikels für eine Fachdidaktikzeitschrift gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die gelungene Präsentation im Kurs.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Der Artikel für eine Fachdidaktiktzeitschrift fließt zu 60% in die Beurteilung ein, die Präsentation zu 40%.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.

Reading list

GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2014/6): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbHGÜNTHER-ARNDT, Hilke (2015/7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbHSAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar) KÜHBERGER, Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sekundarstufe ILehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung AHS Oberstufe

Association in the course directory

BEd UF Geschichte: GK Fachdidaktik (5 ECTS)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:45