Universität Wien

070161 UE Practicum Coaching (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Summary

2 PH-WIEN Hofmann-Reiter , Moodle
3 PH-WIEN Trabe , Moodle
4 KPH Matzka , Moodle
5 KPH Matzka , Moodle
6 PH-NÖ Gaida , Moodle
7 PH-NÖ Gaida , Moodle
8 PH-WIEN Filko , Moodle
9 KPH Brzobohaty , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 2

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

jeweils Donnerstag, 08:45 bis 12:55
12.10.2023: Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18 / Raum 4.1.004
09.11.2023: Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18 / Raum 4.1.004
23.11.2023: Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18 / Raum 4.1.004
30.11.2023: Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18 / Raum 4.1.004
14.12.2023: Haus der Geschichte Österreich, 1010 Wien, Neue Burg, Eingang Heldenplatz
11.01.2023: Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18 / Raum 4.1.004

Thursday 12.10. 08:45 - 12:55 4.1.004.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Thursday 09.11. 08:45 - 12:55 4.1.004.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Thursday 23.11. 08:45 - 12:55 4.1.004.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Thursday 30.11. 08:45 - 12:55 4.1.004.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Thursday 14.12. 08:45 - 12:55 4.1.004.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Thursday 11.01. 08:45 - 12:55 4.1.004.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Thursday 18.01. 08:45 - 12:55 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a

Aims, contents and method of the course

Kennenlernen der Berufswirklichkeit in unterschiedlichen Schulfomen und Schularten der Sekundarstufe und die sich daraus ableitenden Anforderungsprofile für Lehrer/innen;
Reflexion fachlicher Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Methoden;
Aufbereitung von Inhalten auf der Basis der curricularen Anforderungen der Sekundarstufe für unterschiedliche Zielgruppen;
Berücksichtigung individuell bedeutsamer fachspezifischer Aspekte für die Lernenden;
Methodenvielfalt kennenlernen

Assessment and permitted materials

Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten
fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentationen
termingerechte Abgabe der Teilleistungen
schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten
fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentationen
termingerechte Abgabe der Teilleistungen
schriftliche Abschlussarbeit

Examination topics

Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten
fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentationen
termingerechte Abgabe der Teilleistungen
schriftliche Abschlussarbeit

Reading list

wird im Kurs bekannt gegeben

Group 3

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 05.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Thursday 09.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Thursday 16.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Thursday 23.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Thursday 18.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01

Aims, contents and method of the course

Die Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis setzt sich inhaltlich mit dem Thema „Europa – ein Längsschnitt“ auseinander. Die LV orientiert sich sowohl an aktuellen fachdidaktischen Erkenntnissen (Bildanalyse, Quellenarbeit, Spiele im Unterricht etc.) als auch an fachwissenschaftlicher Literatur, um die Studierenden zu einer handlungs- und produktionsorientierten sowie abwechslungsreichen Aufbereitung des Themas für den Unterricht anzuleiten.
Methodisch/didaktisch beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit der Umsetzung historischer Themenstellungen im Unterricht. Dabei wird auch auf theoretische und praktische Herausforderungen des Geschichtsunterrichts, die neuen Lehrpläne, Kompetenzorientierung, Leistungsbeurteilung etc. Bezug genommen.

Assessment and permitted materials

Neben den regelmäßigen Präsentationen in Kleingruppen und der Erledigung kurzer Arbeitsaufträge ist von jeder:jedem Studierenden ein eigenes Portfolio anzulegen, um die Inhalte der LV, die eigenen Leistungen und Reflexionen detailliert zu dokumentieren.

Minimum requirements and assessment criteria

Abgeschlossen wird die Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis mit einem Kursportfolio, das die Inhalte des Kurses und Ihre Leistungen dokumentieren soll. Die Arbeit am Portfolio soll laufend und in den Einheiten erfolgen (Kursportfolio). Das Portfolio ist computergeschrieben abzugeben (Arial, 1½-zeilig, Schriftgröße 11, Seitennummerierung). Die Inhalte des Portfolios sind auch abhängig vom Kursverlauf und können sich ggf. leicht ändern. Die aktuellen Anforderungen finden Sie auf Moodle.

Examination topics

alle in der LV durchgenommenen Inhalte
Am Kursende ist ein Begleitportfolio abzugeben.

Reading list

AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2014): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2015): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
KÜHBERGER, Christoph (2015): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag
SAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer

Group 4

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf die Neuen Lehrpläne Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und deren Umsetzung im Schulunterricht. Einführende Einheiten beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Grundthemen des Geschichtsunterrichts, Kompetenzmodellen, diversen didaktischen Methoden und Anwendungen, den historischen und politischen Modulen der Lehrpläne und den darin anzustrebenden (Teil-) Kompetenzen.
Gruppen von ca. vier Student*innen bereiten sich im Laufe des Semesters inhaltlich (Sachanalyse) und didaktisch (fachdidaktische Analyse) auf eines der Themenfelder vor und erproben es bei einem Lehr/Schulauftritt. Mit einer teils gemeinsamen, teils individuellen Seminararbeit werden die durchgeführten Arbeitsschritte bis zum Schulauftritt dokumentiert und die gehaltenen Unterrichtseinheiten reflektiert.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Präsentation mit Schwerpunkt Fachdidaktik und der abschließenden Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

Examination topics

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Artikels für eine Fachdidaktikzeitschrift gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung, die Quellenarbeit mit Tageszeitungen und die gelungene Präsentation im Kurs.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.

Reading list

GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2014/6): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbHGÜNTHER-ARNDT, Hilke (2015/7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbHSAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar) KÜHBERGER, Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sekundarstufe ILehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung AHS Oberstufe

Group 5

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Tuesday 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf die Neuen Lehrpläne Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und deren Umsetzung im Schulunterricht. Einführende Einheiten beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Grundthemen des Geschichtsunterrichts, Kompetenzmodellen, diversen didaktischen Methoden und Anwendungen, den historischen und politischen Modulen der Lehrpläne und den darin anzustrebenden (Teil-) Kompetenzen.
Gruppen von ca. vier Student*innen bereiten sich im Laufe des Semesters inhaltlich (Sachanalyse) und didaktisch (fachdidaktische Analyse) auf eines der Themenfelder vor und erproben es bei einem Lehr/Schulauftritt. Mit einer teils gemeinsamen, teils individuellen Seminararbeit werden die durchgeführten Arbeitsschritte bis zum Schulauftritt dokumentiert und die gehaltenen Unterrichtseinheiten reflektiert.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Präsentation mit Schwerpunkt Fachdidaktik und der abschließenden Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

Examination topics

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Artikels für eine Fachdidaktikzeitschrift gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung, die Quellenarbeit mit Tageszeitungen und die gelungene Präsentation im Kurs.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.

Reading list

GÜNTHER-ARNDT, Hilke (2014/6): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbHGÜNTHER-ARNDT, Hilke (2015/7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbHSAUER, Michael (2012): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik: Kallmeyer MAYER, Ulrich, PANDEL, Hans-Jürgen, SCHNEIDER, Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag AMMERER, Heinrich, WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar) KÜHBERGER, Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sekundarstufe ILehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung AHS Oberstufe

Group 6

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Verpflichtende Exkursion zur LV (ACHTUNG nicht am Montag) am Dienstag, 7.11.2023 von 9 Uhr - 18 Uhr in die Gedenkstätte Mauthausen.

Monday 02.10. 12:00 - 15:00 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
Monday 16.10. 12:00 - 15:00 Seminarraum - CONVERSATIO (Baden), Mühlgasse 67
Tuesday 07.11. 09:00 - 18:00
Monday 13.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum - CONVERSATIO (Baden), Mühlgasse 67
Monday 27.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum - CONVERSATIO (Baden), Mühlgasse 67
Monday 22.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum - CONVERSATIO (Baden), Mühlgasse 67

Aims, contents and method of the course

Die Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis beschäftigt sich mit grundlegenden fachlichen und fachdidaktischen Bausteinen für den zukünftigen Unterricht in Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung. Im Seminar werden folgende inhaltliche Schwerpunkte berücksichtigt: aktuelle Lehrpläne, Kompetenzmodelle für den Geschichtsunterricht und Politische Bildung an österreichischen Schulen, Lernen mit Basiskonzepten. Ausgehend von einer Jahresplanung über die modulorientierte mittelfristige Planung erstellen die Studierenden kompetenzorientierte Unterrichtsplanungen. Exemplarisch werden Methoden der Quellenarbeit, des entdeckenden und offenen Lernens und Medien im Geschichtsunterricht beleuchtet. Formen der Leistungsbeurteilung und –bewertung sowie schriftliche Dokumentationen und Präsentationen erweitern den Blickwinkel der angehenden Lehrer/innen. Der Grundkurs begleitet das Unterrichtspraktikum.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Arbeitsaufträge:
1. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von zwei unterschiedlichen Medien zu einem festgelegten Modul im Geschichteunterricht/Sek I, 6. Schulstufe (z.B. Karikatur, Herrscherportraits, Filmsequenz,….) Partnerpräsentation inkl. Arbeitswissen, didaktischer Aufbereitung und praktische Anwendung im Seminar). Schriftliche Zusammenfassung der didaktischen Einsatzmöglichkeiten der gewählten Medien im Allgemeinen (wissenschaftliche Literatur)
2. Präsentation einer selbst entwickelnden Unterrichtsstunde (Unterrichtsplanung und -gestaltung aus der Schulpraxis). Einzelpräsentation im Seminar, detaillierte Unterrichtsplanung (Zeitleiste, Unterrichtsverlauf, Kompetenzen und Ziele, Materialien) und Reflexion der gehaltenen Unterrichtseinheit.
3. Erstellung einer Jahresplanung für eine Klasse (zur Wahl 6./7. oder 8. Schulstufe) der SEK I auf Basis des Curriculums. Einzelpräsentationen im Seminar, Die selbst erstellte tabellarische Jahresplanung soll folgende Punkte beinhalten: Zeitleiste, inhaltliche Planung (Module und Themenschwerpunkte), Berücksichtigung der zeitl. Komponenten, der außerschulischen Lernorte bzw. der Leistungsbeurteilung, …
Studienaufträge (Selbststudium) in Einzelarbeit (schriftlich):
1. Schriftliche Reflexion der Schulpraxis
2. Schriftlicher Exkursionsbericht (Gedenkstätte Mauthausen)
3. Studienaufträge zum Selbststudium

Minimum requirements and assessment criteria

Durchgehende Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit bei den Seminaren (eine Absenz im Ausmaß von 25 % wird toleriert). Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch ein Portfolio, das die Präsentation der Lehrpläne und Kompetenzmodelle, die komplette Unterrichtsplanung, die Medienbeiträge zur Zeitgeschichte, die Jahresplanung, den Exkursionsbericht und die Reflexion der Schulpraxis beinhaltet. Die Mitarbeit wird in die Note eingerechnet. Abgabe des Portfolios erfolgt in der letzten Lehrveranstaltung .
100 %ige Anwesenheit beim Unterrichtspraktikum.

Examination topics

Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht aus Arbeitsaufträgen, Studienaufträgen inkl. Zusatzaufträgen zum Selbststudium.

Reading list

Lehrpläne SEK I und SEK II
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf

Group 7

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Verpflichtende Exkursion zur LV (ACHTUNG, nicht am Montag) am Dienstag, 7.11.2023 von 9 Uhr - 18 Uhr in die Gedenkstätte Mauthausen.

Monday 02.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
Monday 16.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum - CONVERSATIO (Baden), Mühlgasse 67
Tuesday 07.11. 09:00 - 18:00
Monday 13.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum - CONVERSATIO (Baden), Mühlgasse 67
Monday 27.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum - CONVERSATIO (Baden), Mühlgasse 67
Monday 22.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum - CONVERSATIO (Baden), Mühlgasse 67

Aims, contents and method of the course

Die Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis beschäftigt sich mit grundlegenden fachlichen und fachdidaktischen Bausteinen für den zukünftigen Unterricht in Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung. Im Seminar werden folgende inhaltliche Schwerpunkte berücksichtigt: aktuelle Lehrpläne, Kompetenzmodelle für den Geschichtsunterricht und Politische Bildung an österreichischen Schulen, Lernen mit Basiskonzepten. Ausgehend von einer Jahresplanung über die modulorientierte mittelfristige Planung erstellen die Studierenden kompetenzorientierte Unterrichtsplanungen. Exemplarisch werden Methoden der Quellenarbeit, des entdeckenden und offenen Lernens und Medien im Geschichtsunterricht beleuchtet. Formen der Leistungsbeurteilung und –bewertung sowie schriftliche Dokumentationen und Präsentationen erweitern den Blickwinkel der angehenden Lehrer/innen. Der Grundkurs begleitet das Unterrichtspraktikum.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Arbeitsaufträge:
1. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von zwei unterschiedlichen Medien zu einem festgelegten Modul im Geschichteunterricht/Sek I, 6. Schulstufe (z.B. Karikatur, Herrscherportraits, Filmsequenz,….) Partnerpräsentation inkl. Arbeitswissen, didaktischer Aufbereitung und praktische Anwendung im Seminar). Schriftliche Zusammenfassung der didaktischen Einsatzmöglichkeiten der gewählten Medien im Allgemeinen (wissenschaftliche Literatur)
2. Präsentation einer selbst entwickelnden Unterrichtsstunde (Unterrichtsplanung und -gestaltung aus der Schulpraxis). Einzelpräsentation im Seminar, detaillierte Unterrichtsplanung (Zeitleiste, Unterrichtsverlauf, Kompetenzen und Ziele, Materialien) und Reflexion der gehaltenen Unterrichtseinheit.
3. Erstellung einer Jahresplanung für eine Klasse (zur Wahl 6./7. oder 8. Schulstufe) der SEK I auf Basis des Curriculums. Einzelpräsentationen im Seminar, Die selbst erstellte tabellarische Jahresplanung soll folgende Punkte beinhalten: Zeitleiste, inhaltliche Planung (Module und Themenschwerpunkte), Berücksichtigung der zeitl. Komponenten, der außerschulischen Lernorte bzw. der Leistungsbeurteilung, …
Studienaufträge (Selbststudium) in Einzelarbeit (schriftlich):
1. Schriftliche Reflexion der Schulpraxis
2. Schriftlicher Exkursionsbericht (Gedenkstätte Mauthausen)
3. Studienaufträge zum Selbststudium

Minimum requirements and assessment criteria

Durchgehende Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit bei den Seminaren (eine Absenz im Ausmaß von 25 % wird toleriert). Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch ein Portfolio, das die Präsentation der Lehrpläne und Kompetenzmodelle, die komplette Unterrichtsplanung, die Medienbeiträge zur Zeitgeschichte, die Jahresplanung, den Exkursionsbericht und die Reflexion der Schulpraxis beinhaltet. Die Mitarbeit wird in die Note eingerechnet. Abgabe des Portfolios erfolgt in der letzten Lehrveranstaltung .
100 %ige Anwesenheit beim Unterrichtspraktikum.

Examination topics

Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht aus Arbeitsaufträgen, Studienaufträgen inkl. Zusatzaufträgen zum Selbststudium.

Reading list

Lehrpläne SEK I und SEK II
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf

Group 8

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet an folgenden Terminen geblockt an der Pädagogischen Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18, 1100 Wien, statt:

Wednesday 11.10. 14:00 - 18:10 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Wednesday 25.10. 14:00 - 18:10 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Wednesday 08.11. 14:00 - 18:10 4.2.030.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Wednesday 22.11. 14:00 - 18:10 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Wednesday 06.12. 14:00 - 18:10 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Wednesday 17.01. 14:00 - 18:10 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung begleitet das fachbezogene Schulpraktikum und dient der theoriegeleiteten Beobachtung von Unterricht sowie der Planung, Durchführung, Reflexion und Evaluation der eigenen Lehrauftritte. Neben der vertiefenden Auseinandersetzung mit geschichts- und politikdidaktischen Grundlagen (Kompetenzorientierung, Lernen mit Konzepten, didaktische Prinzipien, Modularisierung) befasst sich die Lehrveranstaltung schwerpunktmäßig mit verschiedenen Modellen der Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie unterschiedlichen Arten der Leistungsfeststellung und -beurteilung. Plenare Phasen werden durch Gruppenarbeiten, Studierendenpräsentationen und Microteaching ergänzt.

Assessment and permitted materials

aktive Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen, Gruppenarbeiten und Studierendenpräsentationen, Führen eines laufend zu bearbeitenden Kursportfolios mit folgenden Inhalten: Vorstellung des Schulstandortes und des Mentors bzw. der Mentorin, Präsentation einer geplanten bzw. gehaltenen Stunde im Plenum, Vorstellung einer Methode, Erstellung eines Arbeitsblattes, Erstellung eines Tests für die Sek I, Erstellung einer Maturaaufgabe, Dokumentation der eigenen Unterrichtsplanungen, Abschlussreflexion

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit (4 UE eines Blocktermins mit 5 UE dürfen versäumt werden) bildet die Grundlage für einen positiven LV-Abschluss!

Die einzelnen Teilleistungen werden für die Gesamtbewertung folgendermaßen gewichtet: aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten (30%), Studierendenpräsentationen (30%), Abschlussportfolio (40%). Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen fristgerecht erbracht und positiv beurteilt werden.

Notenschlüssel: 0-59% = Nicht genügend, 60-69% = Genügend, 70-79% = Befriedigend, 80-89% = Gut, 90-100% = Sehr gut

Examination topics

Alle in der LV behandelten Inhalte sind prüfungsrelevant. Die Überprüfung der zu erwerbenden Kompetenzen erfolgt durch die o.g. Teilleistungen.

Reading list

Baumgärtner, Ulrich (2019): Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh.
Gautschi, Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. 3. Aulfl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Germ, Alfred (2015): Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele. Wien: LIT.
Günther-Arndt, Hilke & Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.) (2020): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I + II. 8. Aufl. Berlin: Cornelsen.
Günther-Arndt, Hilke & Handro, Saskia (Hrsg.) (2018): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 6. Aufl. Berlin: Cornelsen.
Hellmuth, Thomas & Klepp, Cornelia (Hrsg.) (2010): Politische Bildung. Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele. Böhlau/Wien/Köln/Weimar.
Kühberger, Christoph (2015): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. 3. Aufl. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag.
Sander, Wolfgang (Hrsg.) (2014): Handbuch Politische Bildung. 4. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Sauer, Michael (2020): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. 13. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
Weißeno, Georg & Ziegler, Beatrice (Hrsg.) (2022): Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer.

Group 9

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Tuesday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Tuesday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Tuesday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Tuesday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Tuesday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Tuesday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Tuesday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Tuesday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Tuesday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Tuesday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Tuesday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Tuesday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Tuesday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Tuesday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bezieht sich auf die Lehrpläne Sekundarstufe I (neu ab Schuljahr 2023/24) und Sekundarstufe II und deren Umsetzung im Schulunterricht. Einführende Einheiten beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Grundthemen des Geschichtsunterrichts, mit Kompetenzmodellen, zentralen fachlichen Konzepten, diversen didaktischen Methoden und Anwendungen, den historischen und politischen Anwendungsbereichen der Lehrpläne und den darin anzustrebenden Kompetenzen.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max. 1 Fehleinheit), Bewertung der regelmäßigen und aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Präsentation mit Schwerpunkt Fachdidaktik und der abschließenden Seminararbeit.
Die Präsentation richtet sich an die Themenstellungen aus der Schulpraxis. Dabei sollen die Vorgaben der Mentor:innen, mögliche Besonderheiten des Schulstandortes (u.a. Schwerpunkte, Ausstattung) und die gewählten Methoden in den Mittelpunkt des Vortrags gestellt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler:innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Mitarbeit, Diskussion, und gründliche Vorbereitung der Präsentationen werden erwartet. Die summative Beurteilung ergibt sich aus der aktiven Mitarbeit im Kurs (30%), der Präsentation (40%) und der abschließenden Seminararbeit (30%).

Reading list

AMMERER Heinrich, WINDISCHBAUER Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
BARSCH Sebastian, DEGNER Bettina, KÜHBERGER Christoph, LÜCKE Martin (2020): Diversität im Gesichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.
BRAIT Andrea, OBERHAUSER Claus, PLATTNER Irmgard (2022): Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Taunus.
BUCHSTEINER Martin, SCHELLER Jan, NITSCHE Martin (2022): Geschichtsstundenplanung. Theorie und Praxis, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Taunus.
GÜNTHER-ARNDT Hilke (2014/6): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.
GÜNTHER-ARNDT Hilke (2015/7): Fachmethodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Schulverlage GmbH
HINZ Felix, KÖRBER Andreas (2020): Geschichtskultur - Public History - Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
KÜHBERGER Christoph (2014): Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose-Bewertung-Beurteilung, Wochenschau-Verlag.
KÜHBERGER Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
MAYER Ulrich, PANDEL Hans-Jürgen, SCHNEIDER Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.
SANDKÜHLER Thomas, BÜHL-GRAMER Charlotte, JOHN Anke, SCHWABE Astrid, BERNHARDT Markus (2018): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung, V&R unipress, Göttingen.
SAUER Michael (2012/10): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Kallmeyer, Hannover.

Association in the course directory

Last modified: Mo 04.12.2023 10:29