Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070162 VO History of Historiography (2008S)
(combined with a Tutorial)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 14.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 21.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 28.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 04.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 11.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 18.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 25.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 02.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 09.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 16.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 23.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 30.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 06.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 13.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 20.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 27.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Hinweis: Zur Ringvorlesung erscheint ein Reader, der am Institut für Zeitgeschichte gegen einen Unkostenbeitrag erhältlich ist
Reading list
Association in the course directory
W3; MWG09, MWG10, MWG12; Modul Globalgeschichte
Last modified: We 03.11.2021 00:16
Die 1960er Jahre stehen global und lokal als Symbol und Metapher für Revolution und Rebellion gegen die "Herrschenden" und das Establishment: "Prager Frühling", Vietnam, Bürgerrechts- und Frauenbewegung im Kalten Krieg sind genauso markante weltpolitische Ereignisse wie die Revolten der Studierenden inner- und außerhalb der Universitäten. Gleichzeitig haben wir es mit einer Konfrontation der jüngeren 1968er-Generation mit der Vätergeneration des Zweiten Weltkriegs im Kontext einer subkulturellen Bewegung zu tun.
Die Ringvorlesung thematisiert aus internationaler, interdisziplinärer und vergleichender Sicht die politischen, kulturellen und wissenschaftlichen Dimensionen des Jahres 1968 unter besonderer Berücksichtigung der europäischen und amerikanischen Universitäten als Orte des Wissens und gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Dabei geht es auch darum, wie sich auf der Grundlage der neuesten Historiografie zum Jahr 1968 eine globale und regionale Neubewertung der einschneidenden Ereignisse nach 40 Jahren erkennen lässt. Schließlich steht die Gegenwartsrelevanz im "Gedenkjahr" 2008 (mit offensichtlichen Bezügen zu 1918 und 1938) genauso im Fokus wie die Perspektiven für die im Umbruch befindlichen Universitäten mitten im laufenden europäischen Integrationsprozess.Programm:
7.3. Friedrich Stadler (Wien, A):
"Das Jahr 1968 - Ereignis und Symbol aus regionaler und globaler Sicht"
14.3. Karl Vocelka (Wien, A) :
"Jugend in Bewegung - 1968 in Europa und der Welt"
4.4. Ingrid Bauer (Salzburg, A):
"1968 und die sex & gender revolution"
11.4. Mitchell Ash (Wien, A):
" 'The Whole World is Watching!' - 1968 auf dem Campus und in den Strassen der USA"
18.4. Gerald Stieg (Paris, F):
"Revolution und/oder Spiel? Das Jahr 1968 an der Sorbonne"
25.4. Steven Beller (Washington, D.C., US):
"The End of Modernity? - 1968 in the USA and the UK"
2.5. Robert Knight (Loughborough, UK):
"Druiden und Demonstrationen. 1968 aus der Sicht eines englischen Geschichtsstudenten"
9.5. Wolfgang Reiter (Wien, A):
"The War Physicists: Im Spannungsfeld von Forschung und Politik"
16.5. Zoltán Maruzsa (Budapest, HU):
"Das Jahr 1968 und seine Wirkung im Ostblock"
23.5. Malachi Hacohen (Durham/Raleigh, US):
"From Forvm to Neues Forvm: The 'Congress for Cultural Freedom', the 68ers and the Emigrés"
30.5. Alice Teichova und Mikulás Teich (Cambridge, UK): "Prager Frühling 1968"
6.6.: Ingrid Gilcher-Holtey (Bielefeld, D):
"1968 - Eine Zeitreise"
13.6.: Martin Klimke (Heidelberg, D):
"1968 als transnationales Ereignis"
20.6. Gerd-Rainer Horn (Warwick, UK):
"ArbeiterInnen und Studierende in den 1960er Jahren"
27.6.: Oliver Rathkolb (Wien, A):
"Umkämpfte Internationalisierung in Österreich 1968"
30.6.: Schriftliche Klausur