Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070163 KU Theories, Sources and Methods of Women's and Gender History (2012S)
History of Social Relations
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.02.2012 06:00 to Su 26.02.2012 23:59
- Registration is open from Mo 12.03.2012 06:00 to We 14.03.2012 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 22.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 29.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 19.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 03.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 24.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 31.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 14.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 21.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 28.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs wird zentrale Theorien, Methoden, Narrative und Debatten der Frauen- und Geschlechtergeschichte vorstellen. Wir werden uns mit der Analyse unterschiedlicher Quellen (Oral History Interviews, Tagebücher, Zeitungen, Frauenzeitschriften, Plakate etc.) befassen und in Wiener Archiven Ressourcen der Frauen- und Geschlechtergeschichte recherchieren. Inhaltlich werden wir Schwerpunkte auf die Periode des Wiederaufbaus nach 1945 und die Aktivitäten der Zweiten Frauenbewegung in den 1970er und 1980er Jahren legen.
Assessment and permitted materials
Engagierte Mitarbeit; kleinere schriftliche Arbeiten teils auch als Gruppenarbeiten; eigene Recherchetätigkeiten in Wiener Archiven; schriftliche Prüfung über den Stoff der LV
Minimum requirements and assessment criteria
Zielsetzung ist die Vermittlung von Faktenwissen zu Theorien, Methoden, Debatten und Quellen der Frauen- und Geschlechtergeschichte, sowie die kritische Diskussion des internationalen Forschungsstandes.
Examination topics
Vortrag, Gruppenarbeiten, Referate
Reading list
Zur Einführung: Ingrid Bauer, 1968 und sex(ual) & gender revolution. Transformations- und Konfliktzone: Geschlechterverhältnisse. In: Oliver Rathkolb/Friedrich Stadler (Hg.), Das Jahr 1968: Ereignis, Symbol, Chiffre (Göttingen 2010), 163-186; Ilse Lenz, Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Ausgewählte Quellen (Wiesbaden 2009); Johanna Gehmacher/Maria Mesner, Land der Söhne. Geschlechterverhältnisse in der Zweiten Republik (Wien-Innsbruck 2007); Eva Blimlinger/Ela Hornung: Feministische Methodendiskussion in der Geschichtswissenschaft. In: Johanna Gehmacher/Maria Mesner (Hg.): Frauen- und Geschlechtergeschichte. Positionen/ Perspektiven (Wien 2003), 127-142
Association in the course directory
MA Frauen- u. Geschlechtergeschichte: Theorien, Quellen und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte (6 ECTS) ; Diplom: A1, MATILDA
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30