Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070163 KU Course (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Fr 01.09.2017 00:00 to We 20.09.2017 12:00
- Registration is open from Mo 09.10.2017 00:00 to We 11.10.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
04.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday
11.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday
18.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday
25.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday
08.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday
15.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday
22.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday
29.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday
06.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday
13.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday
10.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday
17.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday
24.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday
31.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Arbeitsaufgaben, Abschlussgespräch
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung: Interesse an der Anwendung von digitalen Methoden auf den Forschungsprozess.
Examination topics
Reading list
Peter Andorfer (Ed.): How to build a digital edition web app, https://howto.acdh.oeaw.ac.at/blog/books/how-to-build-a-digital-edition-web-app/What is a scholarly digital edition (SDE)? In: Digital Scholarly Editing. Theory, Practice and Future Perspectives. Ed. by Matthew Driscoll and Elena Pierazzo. Cambridge: Open Book Publishers, 2016, p. 19-39. (online PDF https://www.openbookpublishers.com/download.php/book/527?book/527 )
Association in the course directory
PM4: Digital Humanities
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
In den Digital Humanities ist die Erstellung von digitalen Editionen ein bedeutendes Teilgebiet. Hierbei handelt es sich aus Sicht der Literaturwissenschaft oft um digital aufbereitete gesammelte Werke von Literat_innen, aus Sicht der Geschichtswissenschaft wiederum häufig um Sammlungen von Materialien zu historischen Ereignissen. In unserer Lehrveranstaltung werden wir ausgehend von etablierten Modellen eine digitale Edition aufbauen. Ziel ist es, alle Phasen der Erstellung von digitalen Editionen kennenzulernen und anzuwenden.
Wir beginnen mit der Klärung von grundlegenden Fragestellungen: Was sind die Digital Humanities? Was sind digitale Editionen? Wie wird die Forschungsfrage und das Material für eine digitale Edition bestimmt und ausgewählt? Die Diskussion dieser Fragen ermöglicht uns die Etablierung eines gemeinsamen digitalen Editionsprojekts, das bis ans Ende des Semesters erstellt wird. Dabei werden in jeder Einheit die verschiedenen Phasen des Projekts diskutiert und gemeinsam umgesetzt. Das Ausgangsmaterial ist ein kleiner Teilbestand aus dem Archiv des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien.
Im Zuge der Lehrveranstaltung werden die Studierenden gemeinsam diesen Archivbestand digitalisieren. Dies umfasst konkret die folgenden Arbeitsschritte:
(1) Auswahl des zu digitalisierenden Materials.
(2) Abklärung allfälliger Rechtsfragen (Urheberrecht, Datenschutz).
(3) Scannen des Materials entsprechenden den gegebenen wissenschaftlichen Standards.
(4) Beschreibung der Scans in einem standardisierten Metadatenformat.
(5) Transkription und XML Kodierung ausgewählter Texte des Bestandes entsprechend den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI).
(6) Erstellung einer Webapplikation zur Darstellung und Analyse der kodierten Texte.
(7) Einspeisung dieser Daten im Langzeitarchivierungssystem der Universität Wien (Phaidra)Ziele
Kennenlernen der verschiedenen Arbeitsschritte, die notwendig sind, um Objekte (Daten, Texte, Textkorpora) für eine digitale Weiterverarbeitung, (Web-)Publikation und nachhaltige Archivierung aufzubereiten:
(1) Diskussion und Entwicklung einer gemeinsamen Perspektive auf digitale Editionen
(2) Umsetzung eines digitalen Editionsprojekts
(3) Erlernen von relevanten Basisfähigkeiten in den Digital Humanities:
(3a) Best Practices beim ‘digitalen’ Arbeiten (naming conventions, empfohlene Dateiformate und Programme,... ).
(3b) Überblick über Standards zur (Meta)Datenerfassung und -generierung (TEI, IIIF, Dublin Core, ...).
(3c) Einführung in die Familie der X-Sprachen (XML, XSLT, X-Path, XQuery)
(3d) Sammeln von Erfahrung im Umgang mit gängigen Programmen (XML-Editoren z. B. „Oxygen“), Tools (voyant-tools.org, gephi.org), Datenbanken (exist-db.org) und Repositorien (PHAIDRA).
(3e) Sensibilisierung bezüglich der Vor- und Nachteile der Digital-Humanities und Einschätzung des Verhältnisses von Nutzen- und Mehraufwand bei der Konzeption eines DH-Projektes.
Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, ein vergleichbares Projekt zu konzeptionierten oder gar selbst durchzuführen.Methoden
Der überwiegende Teil der Lehrveranstaltung besteht aus praktischen “Hands-On-Sessions”, in denen die Studierenden gemeinsam und unter Anleitung der Lehrenden einzelne Arbeitsschritte durchführen werden. Jede Session wird von Impulsreferaten (theoretischer Hintergrund, weiterführende Anwendungsmöglichkeiten, Vorstellung von Referenzbeispielen, Vor- und Nachteile, Fehlerquellen, Literaturhinweise) der Lehrenden kommentiert und reflektiert. Darüber hinaus sind manche Tätigkeiten der digitalen Erfassung eigenständig in Form von Arbeitsaufgaben vorzubereiten.