Universität Wien

070163 PS BA-Proseminar - Unity - whatever it costs (2019W)

heresy, scism and the fight against it, from the Nicene council to the burning of Jan Hus

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist für die Kursteilnahme notwendig. Sie erhalten in der ersten Sitzung den Syllabus mit allen relevanten Terminen für das Semester.

Tuesday 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar beschäftigt sich inhaltlich mit verschiedenen religiösen Bewegungen von der Spätantike bis zum ausgehenden Mittelalter, die außerhalb der kirchlichen Lehre standen. Zum einen sollen dabei die Einflüsse der theologischen Entwicklungen und Streitigkeiten auf das gesellschaftliche Leben und die Wechselwirkungen zwischen Religion und Politik im Laufe des Mittelalters betrachtet werden. Zum anderen wird der Umgang politischer und kirchlicher Autoritäten mit Häretikern untersucht, wobei hier ein Schwerpunkt im hohen und späten Mittelalter gelegt wird. Impliziert ist dabei die Fragestellung nach den Hintergründen der Bildung von Gemeinschaft im Mittelalter, der Rolle der Einheit der kirchl. Lehre für Kirche und Reich, sowie eine Untersuchung der Bedeutung von Ausgrenzung als politisch und gesellschaftlich relevantes Moment.
Der Blick auf die außerhalb der kirchlichen Einheit Stehenden ermöglicht eine spannende und hilfreiche Perspektive auf die kirchlich-politische Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft.
Methodisch geht es darum zu erlernen, wie auf effektive und sinnvolle Weise ein Thema im Rahmen einer kurzen wissenschaftlichen Arbeit bearbeitet werden kann.

Assessment and permitted materials

Ziel des Proseminars ist das Erlenen einer selbstständigen wissenschaftlichen Erarbeitung eines historischen Themas. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen ein Thema und erarbeiten dieses im Laufe des Semesters einschließlich der Literaturrecherche und der Bearbeitung von mind. 2 Originalquellen (in Übersetzung).
Die Teilnehmer wählen ein Thema aus und bereiten dieses im Laufe des Semesters schrittweise vor. Zunächst werden Quellen und Literatur recherchiert und bearbeitet.
In den Sitzungen stellen die Teilnehmer dann jeweils in 5-10 Minuten die Analysen ihrer Quellen vor, die dann gemeinsam diskutiert werden. Diese Quellenanalysen sind dann Ausgangspunkt der Seminararbeiten. Im ersten Drittel des Semester reichen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ihre Literaturlisten und vorläufigen Gliederungen ein, die dann mit einem Feedback zur Überarbeitung zurückgegeben werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Leistung setzt sich aus der mündlichen Beteiligung im Seminar (20%), der mündlichen Vorstellung der Quellenanalysen (20%), einer während des Semesters eingereichten Literaturliste/Gliederung und der Seminararbeit (50%) zusammen.
Die Seminararbeit soll etwa 15 Seiten umfassen: 40.000 Zeichen (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, zzgl. Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie.

Zum Bestehen der Lehrveranstaltung müssen mind. 50% der Punkte erreicht werden.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Epochen: Mittelalter, Neuzeit
Aspekte/Räume: Politikgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20