Universität Wien

070163 PS BA-Proseminar - Politics, Catholicism and Gender (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Vereinstätigkeit von katholischen Frauen in Österreich. Am Beginn werden die Studierenden in Debatten und Fragestellungen geschlechterhistorischer Forschung eingeführt, danach beschäftigt sich das Seminar mit verschiedenen Facetten des Lehrveranstaltungsthemas: Von Frauenwohltätigkeitsvereinen der Mitte des 19. Jahrhunderts, über die so genannte "Lueger-Garde" – Mitglieder des Christlichen Wiener Frauen-Bundes, die antisemitische Kampagnen verbreiteten und Wahlwerbung für Karl Lueger machten – bis zu katholischen Frauen im NS-Widerstand reicht das breite Spektrum an religiös motiviertem Aktivismus. Obwohl zahlreiche Quellen die politische Tätigkeit katholischer Frauen belegen, wurde bisher wenig über sie geforscht. Diese Akteurinnen bieten mitunter wenig Identifikationspotential; in diesem Seminar wird ihr Engagement aus der Perspektive von agency/structure beleuchtet und damit ein Raum eröffnet, der kritisches Nachdenken und Forschen ermöglicht.

Ziel der LV ist die gemeinsame Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte zum Thema, die den Studierenden Basiswissen und ein theoretisches Fundament vermitteln sollen. In einem weiteren Schritt forschen die Studierenden selbst zu einer von ihnen gewählten Aktivistin oder einem Verein, und verfassen eine 15-seitige Abschlussarbeit aus geschlechterhistorischer Perspektive.

Assessment and permitted materials

Gemeinsame Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte zum Thema, kleine Übungen, Präsentation des gewählten Forschungsthemas und seiner Fortschritte, Verfassen einer 15-seitigen Abschlussarbeit. Anwesenheit ist für den erfolgreichen Abschluss des Kurses verpflichtend.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar konzentriert sich auf die genaue Lektüre von Sekundärliteratur und Primärquellen sowie eigenständige Forschung. Eine positive Gesamtnote erfordert das Erfüllen von Voraussetzungen aus allen Seminaranforderungen. Eine Bedingung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich mit Fragen aus dem Bereich der Geschlechterforschung zu beschäftigen.

Examination topics

Reading list

Die zu lesende Literatur wird am Beginn des Semesters auf Moodle bekanntgegeben.

Association in the course directory

Epochen: Neuzeit, Zeitgeschichte
Aspekte/Räume: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Österr. Gesch. 2

Last modified: Tu 11.01.2022 11:28