Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070164 VO Contemporary History as History of the 20th and 21st Centuries (2010W)

Fascism in Europe

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 20.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 27.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 03.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 10.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 17.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 24.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 01.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 15.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 12.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 19.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Der Faschismus richtete sich gegen Demokratie, Liberalismus und Menschenrechte, kurz: gegen die Ideen der Aufklärung. Für den grenzüberschreitenden und rasanten Aufstieg der Bewegung spielten die Verheerungen des Ersten Weltkriegs, die kommunistische Revolution und die Wirtschaftskrisen der zwanziger Jahre eine entscheidende Rolle. Mussolini und (nach seinem Vorbild) auch Hitler verstanden es, auf breiter sozialer Basis Kontrolle und Mobilisierung, Gewalt und Konsens zu vereinen. Was führte nach dem Modell der beiden "Achsenmächte" in den einzelnen europäischen Ländern zur Entstehung faschistisch-autoritärer Tendenzen? Woher kamen Radikalität und Fanatismus der Anhänger? Wie reagierten die Eliten in Staat, Wirtschaft und Militär, wie verhielt sich die (katholische) Kirche? Und wie ist zu erklären, dass die Faschisten in Italien und Deutschland aus eigener Kraft an die Macht kamen, während sie anderswo auf Hilfe von außen angewiesen waren? Ziel der Vorlesung ist es, der Frage nach dem Wesen des Faschismus nachzugehen, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa eine so große politische und gesellschaftliche Rolle gespielt hat. Im Zentrum stehen die Einführung in die Faschismusforschung und der Überblick über die internationale Historiographie, die in den letzten Jahren unter vergleichender und transfergeschichtlichter Herangehensweise eine Reihe innovativer Deutungen entwickelt hat.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Arnd Bauerkämper: Der Faschismus in Europa 1918-1945, Stuttgart 2006. Stefan Breuer: Nationalismus und Faschismus. Frankreich, Italien und Deutschland im Vergleich, Darmstadt 2005. Armin Nolzen / Sven Reichardt (Hrsg.): Faschismus in Deutschland und Italien. Studien zu Transfer und Vergleich, Göttingen 2005. Robert Paxton: The Anatomy of Fascism, New York 2004.
Wolfgang Schieder: Faschistische Diktaturen. Studien zu Italien und Deutschland, Göttingen 2008.

Association in the course directory

BA Geschichte: Pflichtmodul Zeitgeschichte; Diplom: E4; Lehramt: Pflichtmodul Zeitgeschichte; EC Geschichte Zeitgeschichte (5 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30