Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070164 KU Reading Historiography (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 19.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 26.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 16.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 23.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 30.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 07.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 14.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 21.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 04.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 11.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 18.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 25.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Neben der Vermittlung eines allgemeinen Grundwissens über die Historiografiegeschichte, möchte diese LV die Studierenden anregen, die Multiperspektivität von politischen Grenzen und Räumen in Europa zu erfassen und in ausgewählten historiografischen Texten nachzuspüren.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, kleinere Hausübungen, schriftliche und mündliche Buchpräsentation, schriftliche Prüfung. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Ziel der LV ist (deutsch- und englischsprachige) historiografische Texte und Textsorten aus unterschiedlichen Räumen aus dem 18.-20. Jahrhundert kritisch zu lesen, zu interpretieren und Unterschiede aufzeigen zu können.

Examination topics

Wöchentlich in Heimlektüre erarbeitete Artikel werden im Plenum diskutiert, wobei unterschiedliche Präsentationsformen angedacht sind

Reading list

Gross, Mirjana: Von der Antike bis zur Postmoderne. Die zeitgenössische Geschichtsschreibung und ihre Wurzeln (Wien/Köln/Weimar 1998).

Association in the course directory

BA: Quellen und Methoden 2 (4 ECTS) | BA ALT: Quellen und Methoden 1 (4 ECTS) | LA: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | Diplom: S4, W3 |

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30