Universität Wien

070164 VO Theories of Teaching Methodology in History and Political Education (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
PH-WIEN

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Monday 14.10. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Monday 21.10. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Monday 04.11. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Monday 11.11. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Monday 18.11. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Monday 25.11. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Monday 02.12. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Monday 16.12. 10:35 - 12:55 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Information

Aims, contents and method of the course

Geschichtsdidaktik versteht sich als Wissenschaft vom "Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft". Geschichtsdidaktik ist damit nicht als „Methodenkiste“ oder ausschließlich auf den Unterricht fokussiert. In der Vorlesung werden zahlreiche theoretische Grundlagen der Geschichtsdidaktik vorgestellt, die auch auf ihre Verwendbarkeit im Unterricht hin untersucht werden.
Das historische Lernen mit Konzepten, das kompetenzorientierte historische Lernen und die didaktischen Prinzipien werden einen Schwerpunkt in der Vorlesung einnehmen. Auch die zum Teil konstruierten Konflikte mit dem Feld der Geschichtswissenschaften werden als Inhalt in die Vorlesung aufgenommen.
Das Geschichtsbewusstsein, aber auch das individuelle Geschichtsbild, werden als grundlegende Konstante in der Vorlesung bearbeitet. Die Narrativität, oder die Geschichtserzählung bestimmter Familien, Gruppen, Regionen, Staaten uvm., werden als Grundlagen für eine diskursive Auseinandersetzung in der Vorlesung dienen.
Auch die theoretischen Grundlagen eines „guten Geschichtsunterrichts“ (P. Gautschi) werden vorgetragen und sollen den Studierenden theoretische Eindrücke liefern, wie Geschichtsunterricht „funktionieren“ könnte.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters über die Inhalte der Vorlesung und über Teile der in der VO behandelten Pflichtliteratur

Minimum requirements and assessment criteria

Inhalte der Vorlesung und Auszüge aus der Pflichtliteratur.

Examination topics

Alle notwendigen Dokumente und Lernunterlagen sind im Moodle Kurs zu finden.

Reading list

Gautschi, P. (2009). Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Kühberger, C. (2012). Konzeptionelles Wissen als besondere Grundlage des historischen Lernens. In C. Kühberger, Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundung zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen (S. 33-74). Schwalbach/Ts. : Wochenschau.
Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen-Scriptor.
Mittnik, P.: Ein Plädoyer für die Kompetenzorientierung! Geschichts- und politikdidaktische Perspektiven eines Lehr- und Lernkonzepts. - in: R&E-Source 3 (2017) , S. 1 - 15
Pandel, H.-J. (2006). Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Schönemann, B., & Thünemann, H. (2013). Kompetenzorientierung, Lernprogression, Textquellenarbeit. Berlin : Lit Verlag.
von Borries, B. (2012). Historische Kenntnisse-historische Kategorien-historische Kompetenzen. In C. Kühberger, Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundung zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen (S. 9-31). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Association in the course directory

Last modified: Fr 18.10.2024 17:16