Universität Wien

070165 SE "First Wave Feminisms" (2008S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 13.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 20.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 27.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 03.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 10.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 17.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 24.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 08.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 15.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 29.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 05.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 12.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 19.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 26.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Geschichte der Frauenbewegungen hat innerhalb der Frauen- und Geschlechtergeschichte eine besondere Bedeutung. Im Kontext der Neuen Frauenbewegung der 1970er Jahre wurde auf Bewegungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in reflexiver wie auch in identifikatorischer Absicht Bezug genommen. Während die historischen Kontinuitäten in vielen europäischen Ländern durch die Kriege und Systembrüche des 20. Jahrhunderts durchschnitten sind, suggerieren historische Mythenbildungen oft unmittelbare Anschlüsse an vergangene Bewegungen und ihre Anliegen.
Ziel der Lehrveranstaltungen ist es, exemplarisch und vergleichend historische Frauenbewegungen zu thematisieren. Dabei sollen Forderungen, Strategien und Aktionsformen sowie Vernetzungen mit und Abgrenzungen von zeitgenössischen politischen und sozialen Bewegungen untersucht werden. Ein weiterer Fokus wird auf spezifischen Formen und Kontexten der historiographischen Thematisierung von historischen Frauenbewegungen liegen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Vorbereitende Literatur:
Joan W. Scott: ¿Only Paradoxes to Offer'. French Feminists and the Rights of Man. Cambridge, Mass. 1996
Antoinette Burton: 'History' is Now: Feminist Theory and the Production of Historical Feminisms, in: Women's History Review, 1 (1992) 1, 25-38

Association in the course directory

P2 (D530)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30