070165 VO Yugoslavia and Czechoslovakia. A Comparison. (2009S)
Labels
Details
max. 100 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 18.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 25.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 01.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 22.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 29.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 06.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 13.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 20.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 27.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 03.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 10.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 17.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 24.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Vergleich der beiden 1918 geschaffenen und 1992 durch Auflösung (Jugoslawien) bzw. Teilung (Tschechoslowakei) zu Ende gegangenen Staaten. Voraussetzungen für die Gründung 1918; nationale, konfessionelle und soziale Zusammensetzung; nationale, konfessionelle und soziale Parteien; Nationalstaaten oder Nationalitätenstaaten; Übergewicht der Serben (Belgrad) und Tschechen (Prag); Einbindung in das französische Bündnissystem (cordon sanitaire); die Kleine Entente; wirtschaftliche, soziale und kulturelle Gegensätze; Minderheitenprobleme (Deutsche, Magyaren); außenpolitische Bedrohungen durch Italien bzw. Deutschland; Zerstörung durch die NS- bzw. faschistische Außenpolitik 1938/39 bzw. 1941; Aufteilung 1939 (Protektorat, Slowakei) bzw. 1941 (dt., ital., ungar. und bulg. Besatzungsgebiete, Kroatien); Besatzungsherrschaft, Widerstand, Befreiung; das tschechoslowakische und jugoslawische Exil; Neuetablierung der beiden Staaten 1945; ethnische und politische "Säuberungen"; Bene¿-Dekrete und AVNOJ; Voraussetzungen für die kommunistische Herrschaft; Stalinismus und Titoismus; Comecon und Warschauer Pakt; Intervention 1968 und Blockfreiheit; Erstarrung beider Staats- und Wirtschafts-Systeme in den 1970er und 1980er Jahren; außenpolitische Bedeutungslosigkeit am Ende des Kalten Krieges; Emanzipationsstreben der Slowaken, Slowenen und Kroaten ab 1988; Revision des Friedensvertrages von Saint-Germain oder Neues Europa?
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Jörg K. HOENSCH, Geschichte Böhmens. Von der slavischen Landnahme bis zur Gegenwart (München ³1997).
Elena MANNOVÁ (Ed.), A Concise History of Slovakia (Bratislava 2000).
Arnold SUPPAN, Jugoslawien und Österreich 1918-1938. Bilaterale Außenpolitik im europäischen Umfeld (Wien - München 1996).
Peter ¿tih - Vasko Simoniti - Peter Vodopivec, Slowenische Geschichte. Gesellschaft - Politik - Kultur (Graz 2008).
Holm SUNDHAUSSEN, Geschichte Serbiens, 19.-21. Jahrhundert (Wien - Köln - Weimar 2007).
Elena MANNOVÁ (Ed.), A Concise History of Slovakia (Bratislava 2000).
Arnold SUPPAN, Jugoslawien und Österreich 1918-1938. Bilaterale Außenpolitik im europäischen Umfeld (Wien - München 1996).
Peter ¿tih - Vasko Simoniti - Peter Vodopivec, Slowenische Geschichte. Gesellschaft - Politik - Kultur (Graz 2008).
Holm SUNDHAUSSEN, Geschichte Serbiens, 19.-21. Jahrhundert (Wien - Köln - Weimar 2007).
Association in the course directory
F; A3; R3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30