Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070165 UE Guided Reading (2020S)
Trans/nationality in the culture of the late Habsburg Monarchy
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 09:00 to Mo 17.02.2020 12:00
- Registration is open from Fr 21.02.2020 09:00 to Fr 28.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 09.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 16.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 23.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 30.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 27.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 04.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 18.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 25.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 08.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 15.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 29.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige schriftliche Übungsaufgaben und Teilnahme an den Diskussionen
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht, zeitgerechte Abgabe der schriftlichen Übungen.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand der schriftlichen Übungsaufgaben (60 %) und der Teilnahme an der Diskussion (40 %).
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand der schriftlichen Übungsaufgaben (60 %) und der Teilnahme an der Diskussion (40 %).
Examination topics
Prüfungsimmananente Lehrveranstaltung.
Reading list
Einführungsliteratur:William M. Johnston, Zur Kulturgeschichte Österreichs und Ungarns 1890-1938 (Wien-Köln-Graz 2015)
Marlies Raffler, Museum - Spiegel der Nation. Zugänge zur Historischen Museologie am Beispiel der Genese von Landes- und Nationalmuseen in der Habsburgermonarchie (Wien-Köln-Weimar 2007)
Werner Telesko, Geschichtsraum Österreich. Die Habsburger und ihre Geschichte in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts (Wien-Köln-Weimar 2006)
Werner Telesko, Kulturraum Österreich. Die Identität der Regionen in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts (Wien-Köln-Weimar 2008)
Marlies Raffler, Museum - Spiegel der Nation. Zugänge zur Historischen Museologie am Beispiel der Genese von Landes- und Nationalmuseen in der Habsburgermonarchie (Wien-Köln-Weimar 2007)
Werner Telesko, Geschichtsraum Österreich. Die Habsburger und ihre Geschichte in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts (Wien-Köln-Weimar 2006)
Werner Telesko, Kulturraum Österreich. Die Identität der Regionen in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts (Wien-Köln-Weimar 2008)
Association in the course directory
Vertiefung zu: VO Österreichische Geschichte 2BA Geschichte (2012): Neuzeit (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Österreichische Geschichte 2 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 2 (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Österreichische Geschichte 2 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 2 (4 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Folgende Themenbereiche werden behandelt:
1. Die "vaterländische" Kultur: Der Hof und Österreich / Ungarn
2. Die Konstruktion "regionaler" Kulturen: Museen, Denkmalschutz, Archäologie etc.
3. Schule im Dienst kultureller Konzepte und Formierungen
4. Religionsgemeinschaften und kulturelle Prägung
5. Die Entstehung nationaler kultureller Narrative und die Bedeutung der Kunst in diesen Prozessen
6. Die Inszenierung des Nationalen: Literatur und Theater
7. Über- und Transnationalität: Architektur, Malerei und Musik im Dienste der Staatsideologie
8. Alltagskultur: Stadt und Land, Mode, Kulinarik
9. Politische KulturMethode: Lektüre und Diskussion von wissenschaftlichen Texten und historischen Quellen.