070165 SE Seminar (2021S)
(1348 - ca. 1720)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 14:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.03. 16:30 - 18:00 Digital
- Tuesday 09.03. 16:30 - 18:00 Digital
- Tuesday 16.03. 16:30 - 18:00 Digital
- Tuesday 23.03. 16:30 - 18:00 Digital
- Tuesday 13.04. 16:30 - 18:00 Digital
- Tuesday 20.04. 16:30 - 18:00 Digital
- Tuesday 27.04. 16:30 - 18:00 Digital
- Tuesday 04.05. 16:30 - 18:00 Digital
- Tuesday 11.05. 16:30 - 18:00 Digital
- Tuesday 18.05. 16:30 - 18:00 Digital
- Tuesday 01.06. 16:30 - 18:00 Digital
- Tuesday 08.06. 16:30 - 18:00 Digital
- Tuesday 15.06. 16:30 - 18:00 Digital
- Tuesday 22.06. 16:30 - 18:00 Digital
- Tuesday 29.06. 16:30 - 18:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive und konstante Teilnahme;
schriftliche Beantwortung von Fragen zur Lektüre;
mehrere kleine Übungsaufgaben und Präsentationen;
schriftliche Seminar/Bachelorarbeit im Umfang von ca. 65.000 Zeichen (ca. 25 Manuskriptseiten)
schriftliche Beantwortung von Fragen zur Lektüre;
mehrere kleine Übungsaufgaben und Präsentationen;
schriftliche Seminar/Bachelorarbeit im Umfang von ca. 65.000 Zeichen (ca. 25 Manuskriptseiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Engagement in der Lehrveranstaltung (25%)
Mündlicher Beitrag: Vorstellung von Quelle bzw. Literatur zum Sitzungsthema (25%)
Seminararbeit - Erstfassung und Endfassung nach Besprechung -
- ca. 25 Manuskriptseiten, 1,5 zeilig, 12 Pkt. (=ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen und Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliografie, ohne Grafiken) (50%)
Mündlicher Beitrag: Vorstellung von Quelle bzw. Literatur zum Sitzungsthema (25%)
Seminararbeit - Erstfassung und Endfassung nach Besprechung -
- ca. 25 Manuskriptseiten, 1,5 zeilig, 12 Pkt. (=ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen und Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliografie, ohne Grafiken) (50%)
Examination topics
Keine Prüfung
Reading list
Einführungsliteratur:
Paul Slack, Die Pest, Stuttgart 2015 (Reclam-Tb.; engl. OA: Plague. A Very Short Introduction, Oxford 2012)
David Herlihy, Der schwarze Tod und die Verwandlung Europas, Berlin 1998 (Wagenbachs Taschenbuch 391; engl. OA: The Black Death and the Transformation of the West, Harvard UP 1997)
Klaus Bergdolt, Der Scharze Tod in Europa - die Große Pest und das Ende des Mittelalters, München: Beck 2017.
Paul Slack, Die Pest, Stuttgart 2015 (Reclam-Tb.; engl. OA: Plague. A Very Short Introduction, Oxford 2012)
David Herlihy, Der schwarze Tod und die Verwandlung Europas, Berlin 1998 (Wagenbachs Taschenbuch 391; engl. OA: The Black Death and the Transformation of the West, Harvard UP 1997)
Klaus Bergdolt, Der Scharze Tod in Europa - die Große Pest und das Ende des Mittelalters, München: Beck 2017.
Association in the course directory
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Last modified: Fr 12.05.2023 00:13
Methode: Einführung in die zentralen Themen, Methoden und theoretischen Grundlagen der mit dem Thema befassten Teildisziplinen anhand von Schlüsseltexten, deren Inhalt und Position in der Forschungsgeschichte in Form eines Guided Reading erarbeitet und diskutiert werden. Bearbeitung ausgewählter Quellenbestände und Vermittlung des methodischen Umgangs mit unterschiedlichen Quellentypen. Im Zuge dessen werden die TeilnehmerInnen angehalten, eine eigenständige Forschungsfrage zu entwerfen und dazu eine schriftliche Seminararbeit (zugleich Bachelor-Arbeit) zu verfassen.