070166 VO Geschichte der Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1914) (2018W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 06.02.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 27.02.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 27.03.2019 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 10.04.2019 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 22.05.2019 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 12.06.2019 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung (90 Minuten), vier Termine zur Auswahl
- zwei (2) Prüfungsthemen (= Prüfungsfragen) aus einem Themenkatalog, der sich mit dem Inhalt der Vorlesung deckt, + ein (1)Prüfungsthema (= eine Prüfungsfrage) aus dem Bereich der Pflichtlektüre (Siehe Literatur!)Prüfungsform: essayartige Zusammenfassungen (ca. 1,5 Seiten pro Essay bzw. Prüfungsfrage), keine Hilfsmittel erlaubt.
- zwei (2) Prüfungsthemen (= Prüfungsfragen) aus einem Themenkatalog, der sich mit dem Inhalt der Vorlesung deckt, + ein (1)Prüfungsthema (= eine Prüfungsfrage) aus dem Bereich der Pflichtlektüre (Siehe Literatur!)Prüfungsform: essayartige Zusammenfassungen (ca. 1,5 Seiten pro Essay bzw. Prüfungsfrage), keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
- Historisches Basiswissen und grundlegende Orientierung in Teilepochen und historischen Räumen der Neuzeit
- Beherrschung grundlegender allgemeinwissenschaftlicher und historischer Fachterminologie
- Verständliche Zusammenfassung und Wiedergabe der wesentlichen Inhalte der Vorlesung und der Pflichtlektüre
- das Verstehen und Darlegen der historischen Zusammenhänge
- ausreichende (positive) Beantwortung aller (drei) Prüfungsfragen
- Beherrschung grundlegender allgemeinwissenschaftlicher und historischer Fachterminologie
- Verständliche Zusammenfassung und Wiedergabe der wesentlichen Inhalte der Vorlesung und der Pflichtlektüre
- das Verstehen und Darlegen der historischen Zusammenhänge
- ausreichende (positive) Beantwortung aller (drei) Prüfungsfragen
Examination topics
Inhalt der Vorlesung und die Pflichtlektüre (Zur Pflichtlektüre siehe "Literatur"!)
Reading list
Pflichtlektüre:
Luise Schorn-Schütte, Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch 1500 -1789 (2. aktualisiert Auflage, Paderborn u.a. 2013). Online –Zugriff
Monica Juneja u. Roland Wenzlhuemer, Die Neuzeit 1789-1914 (München 2013).Vertiefende Literatur zu den Hauptthemen der Vorlesung wird laufend bekanntgegeben.
Luise Schorn-Schütte, Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch 1500 -1789 (2. aktualisiert Auflage, Paderborn u.a. 2013). Online –Zugriff
Monica Juneja u. Roland Wenzlhuemer, Die Neuzeit 1789-1914 (München 2013).Vertiefende Literatur zu den Hauptthemen der Vorlesung wird laufend bekanntgegeben.
Association in the course directory
BA 12: Neuzeit (5 ECTS); Ergänzungen(5 ECTS) ZWM 1+2 (5 ECTS), EC Geschichte: Neuzeit (5 ECTS); BA UF: Neuzeit (5 ECTS); Dipl. LA: Neuzeit (5 ECTS)
Last modified: Sa 26.02.2022 00:18
Nach einer allgemeinen Einführung in die Geschichte der Neuzeit werden folgende Themenkomplexe überblicksmäßig behandelt:1. Europa zu Beginn der Neuzeit: Gesellschaftsstrukturen und Staatensysteme; Grundzüge der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte
2. Das konfessionelle Zeitalter: Reformation, katholische Reform, Gegenreformation und die konfessionellen Kriegen
3. Die europäische Expansion: Kolonisierung Missionierung, Christianisierung u .Europäisierung der sog. Neuen Welt
4. Der sogenannte Absolutismus in Europa
5. Anfänge des englischen Konstitutionalismus und Parlamentarismus
6. Der Moskauer Staat und das Russische Imperium (15.-18. Jh.)
7. Das Osmanische Reich (15.-18. Jh.)
8. Die Aufklärung
9. Die amerikanische Revolution und die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika
10. Die (erste) industrielle Revolution
11. Die Französische Revolution und die Napoleonischen Kriege
12. Der Wiener Kongress 1814/15 die Umgestaltung Europas und die Einflusssphären der Großmächte
13. Die Revolution(en) 1848 in Europa
14. Nationale Integrationsbewegungen und Bildung von Nationalstaaten
15. Globale Imperien des 19. Jahrhunderts im Vergleich
16. Die Arbeiter- und die Frauenbewegung
17. Grundzüge der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts
18. Der Amerikanische Bürgerkrieg und die Westexpansion der USA
19. Globale Imperien im 19. und am Beginn des 20. Jahrhunderts im Vergleich
20. Der Erste WeltkriegMethoden: Vortrag und Beantwortung von FragenZiele: Die Überblicksvorlesung ist als Orientierungshilfe für Studierende in den einzelnen Teilepochen der Neuzeit und eine Anleitung zum besseren Verständnis der vielfachen Zusammenhänge, Verbindungen und Verflechtungen zwischen der europäischen Geschichte in ihrer ganzen Breite und der Geschichte der anderen Weltteile konzipiert