Universität Wien

070166 VO Modern History (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 24.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 31.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 21.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 28.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 05.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 26.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 09.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Tuesday 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Abhaltungsmodus: Digital (ab der dritten Vorlesungseinheit). Nähere Informationen auf der Moodle-Plattform!
Ziele:
Diese Überblicksvorlesung ist als Orientierungshilfe für Studierende in den einzelnen Teilepochen der Neuzeit und eine Anleitung zum besseren Verständnis der vielfachen Zusammenhänge, Verbindungen und Verflechtungen zwischen der europäischen Geschichte in ihrer ganzen Breite und der Geschichte der anderen Weltteile konzipiert
Inhalte:
O. Einführung in die Geschichte der Neuzeit: Definitionsversuche und die Frage der Periodisierung
1. Europa zu Beginn der Neuzeit: Gesellschaftsstrukturen und Staatensysteme und die Grundzüge der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte
2. Humanismus und Renaissance
3. Das konfessionelle Zeitalter: Reformation, katholische Reform, Gegenreformation
4. Die europäische Expansion: Die Kolonialmächte und ihre Machtpolitik
5. Der Absolutismus in Europa
6. Anfänge des englischen Konstitutionalismus und Parlamentarismus
7. Der Moskauer Staat und das Russische Imperium im Überblick (15.-19. Jh.)
8. Das Osmanische Reich und dessen Expansion und Herrschaft in Mittel- und Südosteuropa (15.-19. Jh.)
9. Die Aufklärung
10. Die Amerikanische Revolution und die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika
11. Die Französische Revolution
12. Die Industrielle Revolution
13. Politische Geschichte Europas und Amerikas im 19. Jahrhundert (Grober Überblick)
14. Die Soziale Frage, der Marximus, die ArbeiterInnenbewegung (marxistische und christlich-soziale Einflüsse), die Frauenbewegung
15. Grundzüge der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts
16. Globale Imperien im 19. und am Beginn des 20. Jahrhunderts im Vergleich: Imperialismus, Kolonialismus, Sozialdarwinismus und Rassismus
17. Der Erste Weltkrieg
Methoden:
Vortrag, Literaturbesprechung und Beantwortung von Fragen der Studierenden

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung (90 Minuten), fünf Termine zur Auswahl
- zwei (2) Prüfungsthemen (=Prüfungsfragen) aus einem Themenkatalog, der den Großteil des Inhalts der Vorlesung abdeckt. Eines der beiden Themen ist ausführlich, in Form einer essayartigen Zusammenfassung (1,5-2 Seiten) und das andere kurz, stichwortartig (Zeitrahmen und die wesentlichen Inhalte, 0,5 – 1 Seite) zu behandeln.
- eine (1) Frage aus dem Bereich der Pflichtlektüre (1-2 Seiten)
- eine (1) Ereignis- und Personenfrage, z. B. die Nennung von vier Ereignissen und drei bedeutenden Persönlichkeiten aus einem Jahrhundert oder aus einer Teilepoche, die bei jedem Prüfungstermin vom LV-Leiter bestimmt werden

Achtung! Geänderte Prüfungsmodalitäten für digitale Prüfungen (schriftlich)
Zeitrahmen: 180 Minuten
Format: Open-Book (alle Hilfsmittel sind erlaubt)
Inhalt und Umfang:
1. Zwei Prüfungsfragen (Aufgabenstellungen) aus dem bekannten Themenkatalog, der den Großteil des Vorlesungsinhalts abdeckt.
Form:
Essayartige Zusammenfassungen, jeweils 1-1,5 (Computer geschriebene) Seiten, Schriftgröße 12
Aus den drei konkreten Aufgabenstellungen, die sich im Rahmen der bekannten Themenfelder bewegen und auf dem Deckblatt des Prüfungsbogens abgedruckt sein werden, sind zwei zu wählen.

2. Eine Frage aus dem Bereich der Pflichtlektüre* (essayartige Zusammenfassung, 1-1,5 Seiten), bei der die eigene Reflexion des Gelesenen im Vordergrund stehen sollte.
Aus den zwei Überblicksdarstellungen (Schorn-Schütte und Juneja/Wenzlhuemer), die als Pflichtlektüre zur Wahl stehen, werden jeweils zwei Fragen auf dem Deckblatt des Prüfungsbogen abgedruckt weden. Nur eine davon ist zu behandeln.
- Die Eregnis- und Personenfrage entfällt.
* Siehe die Angaben in der Rubrik "Literatur"!

Der Ablauf der Prüfung
Der Prüfungsbogen wird vom LV-Leiter auf die Moodle-Plattform hochgeladen.
Die für den jeweiligen Prüfungstermin regulär angemeldeten Studierenden - die An- und Anmeldefristen bleiben gleich - wie bei den herkömmlichen schriftlichen Prüfungen über u:space - loggen sich vor Beginn der Prüfung ein, laden den Prüfungsbogen herunter, tragen die geforderten persönlichen Daten ein, behandeln die (drei) gewählten Fragen (Aufgabenstellungen) und laden anschließen das Dokument (abgespeichert im Word-Format!) in den dafür vorgesehenen Ordner auf der Plattform hoch. Das Hochladen des Dokumentes muss innerhalb der für die Prüfung vorgesehenen Zeit von 180 Minuten erfolgen!
Vor der Noteneintragung wird der LV- Leiter jeder Prüfungskandidatin/ jedem Prüfungskandidaten ein kurzes schriftliches Feedback geben.
Im gesetzten Zeitrahmen sowie unmittelbar davor und danach werden der LV-Leiter und ein Tutor im Video- oder Audio- Chat (Jitsi) auf der Moodle-Plattform, sowie telefonisch erreichbar sein.
Vor jedem Prüfungstermin wird – aus verbindungstechnischen Gründen - nach dem Ablauf der Anmeldefrist, ein Probetest durchgeführt, der natürlich nicht gewertet wird.

Achtung!

Auch bei einer digitalen Prüfung im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Das heißt, dass die Prüfung selbständig und ohne fremde Hilfe zu schreiben ist.
Zitate sind erlaubt, müssen aber als solche gekennzeichnet sein. Der Großteil der jeweiligen essayartigen Zusammenfassung soll selbstverständlich mit eigenen Worten formuliert werden.
Die abgegebene Prüfungsarbeit kann unter Umständen einer Plagiatsprüfung unterzogen werden, und bei Verdacht sind auch mündliche Nachfragen zum Prüfungsstoff innerhalb der vierwöchigen Beurteilungsfrist durchaus möglich.
Bei technischen Problemen sollen sich Studierende sofort an den LV-Leiter wenden.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen für eine positive Note:
- Historisches Basiswissen und grundlegende Orientierung in Teilepochen der Neuzeit und geographischen Räumen
- Beherrschung grundlegender wissenschaftlicher Fachterminologie
- verständliche Erklärung historischer Zusammenhänge
Gewichtung der einzelnen Fragen (Themen) bei der Benotung der Klausurarbeit:
- die beiden Fragen aus dem Bereich der Vorlesung: 60 % (40 + 20%)
- die Literaturfrage: 30 %
- die Ereignis- und Personenfrage: 10 % der Gesamtleistung
Bei der Ereignis- und Personenfrage muss für eine positive Note mehr als die Hälfte der Daten oder Personen zeitlich richtig zugeordnet werden.

Beurteilungskriterien für die Noten „Befriedigend“ (3) bis "Sehr gut" (1):
 Befriedigend (3): Eine durchschnittliche Leistung: Erfassen und Wiedergabe aller wichtigen Elemente der relevanten Prüfungsinhalte, Beherrschung der Fachterminologie
 Gut (2): Erfassen und Wiedergabe der relevanten Prüfungsinhalte in einem über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß (inhaltlich und sprachlich)
 Sehr gut (1): Erfassen und Wiedergabe der relevanten Prüfungsinhalte in einem weit über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß (inhaltlich und sprachlich) + selbständiger und reflektierter Literaturbezug auch bei den Prüfungsthemen (Fragen) aus dem Inhalt der Vorlesung

Änderungen für digitale schiftliche Prüfungen:
Mindestanforderungen für eine positive Note bleiben gleich.
Geänderte Modalitäten für bessere Noten:
Befriedigend (3): Eine durchschnittliche Leistung: Erfassen und reflektierte Wiedergabe aller wichtigen Elemente der relevanten (gewählten) Prüfungsinhalte, Beherrschung grundlegender wissenschaftlicher Fachterminologie
Gut (2): Erfassen und reflektierte Wiedergabe der relevanten (gewählten) Prüfungsinhalte in einem über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß (inhaltlich und sprachlich)
Sehr gut (1): Erfassen und reflektierte Wiedergabe der relevanten (gewählten) Prüfungsinhalte in einem weit über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß (inhaltlich und sprachlich)
Alle drei Prüfungsfragen bzw. -antworten werden bei der Beurteilung gleich gewichtet (jeweils ein Drittel der Gesamtleistung).
Die Personen- und Ereignisfrage entfällt.

Examination topics

Inhalt der Vorlesung + ein Überblickswerk

Reading list

Die Pflichtlektüre:
wahlweise
Luise Schorn-Schütte, Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Grundzüge einer Epoche 1500-1789 (3., aktualisierte Auflage, Stuttgart u.a. 2019).
oder:
Monica Juneja/Roland Wenzlhuemer, Die Neuzeit 1789-1914 (München 213).
Vertiefende Literatur zu den einzelenen Kapiteln wird während des Semesters laufend bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13