070166 VO Modern History (2021S)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 29.06.2021 12:00 - 15:00 Digital
- Wednesday 15.09.2021 12:00 - 15:00 Digital
- Tuesday 28.09.2021 12:00 - 15:00 Digital
- Tuesday 09.11.2021 12:00 - 15:00 Digital
- Tuesday 07.12.2021 12:00 - 15:00 Digital
- Tuesday 18.01.2022 12:00 - 15:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 12:00 - 13:30 Digital
- Tuesday 16.03. 12:00 - 13:30 Digital
- Tuesday 23.03. 12:00 - 13:30 Digital
- Tuesday 13.04. 12:00 - 13:30 Digital
- Tuesday 20.04. 12:00 - 13:30 Digital
- Tuesday 27.04. 12:00 - 13:30 Digital
- Tuesday 04.05. 12:00 - 13:30 Digital
- Tuesday 11.05. 12:00 - 13:30 Digital
- Tuesday 18.05. 12:00 - 13:30 Digital
- Tuesday 01.06. 12:00 - 13:30 Digital
- Tuesday 08.06. 12:00 - 13:30 Digital
- Tuesday 15.06. 12:00 - 13:30 Digital
- Tuesday 22.06. 12:00 - 13:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eine schriftliche Prüfung in digitaler Form: das Open Book-Format (Alle Hilfsmittel erlaubt)
Dauer: 180 Minuten
Fünf Termine zur Auswahl
Prüfungsumfang: Drei Fragen (Aufgabenstellungen), davon:
- zwei Prüfungsfragen (Aufgabenstellungen) aus dem Inhalt der Vorlesung, der in ca. 20 großen Themen zusammengefasst wird.
Form: Essayartige Zusammenfassungen (jeweils 1-1,5 computergeschriebene Seiten). Die Prüfungsfragen (Aufgabenstellungen) werden themenübergreifend formuliert werden.
- eine Frage (Aufgabenstellung) aus dem Inhalt der Wahlpflichtlektüre (Siehe Literatur!)
Form: Essayartige Zusammenfassung (ca. 1-1,5 computergeschriebene Seiten).
Bei jedem Prüfungstermin stehen aus dem Inhalt der Vorlesung drei Fragen (Aufgabenstellung) zur Wahl, von denen zwei zu behandeln sind, während aus dem Inhalt der Wahlpflichtlektüre von den jeweils zwei angebotenen Fragen (Aufgabenstellungen) (insgesamt nur) eine zu wählen ist.
Achtung!
Auch bei einer digitalen Prüfung im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Das heißt, dass die Prüfungsarbeit selbständig und ohne fremde Hilfe zu schreiben ist.
Kurze wörtliche Zitate aus der Literatur sind erlaubt, müssen aber als solche gekennzeichnet sein und mit einem Beleg versehen werden (Verfasser + Titel + Seitenangabe), der Großteil der jeweiligen essayartigen Zusammenfassung soll aber selbstverständlich mit eigenen Worten formuliert werden.
Die abgegebene Prüfungsarbeit könnte auch einer Plagiatsprüfung unterzogen werden, und bei begründetem Verdacht sind auch mündliche Nachfragen zum Prüfungsstoff innerhalb der vierwöchigen Beurteilungsfrist möglich.
Dauer: 180 Minuten
Fünf Termine zur Auswahl
Prüfungsumfang: Drei Fragen (Aufgabenstellungen), davon:
- zwei Prüfungsfragen (Aufgabenstellungen) aus dem Inhalt der Vorlesung, der in ca. 20 großen Themen zusammengefasst wird.
Form: Essayartige Zusammenfassungen (jeweils 1-1,5 computergeschriebene Seiten). Die Prüfungsfragen (Aufgabenstellungen) werden themenübergreifend formuliert werden.
- eine Frage (Aufgabenstellung) aus dem Inhalt der Wahlpflichtlektüre (Siehe Literatur!)
Form: Essayartige Zusammenfassung (ca. 1-1,5 computergeschriebene Seiten).
Bei jedem Prüfungstermin stehen aus dem Inhalt der Vorlesung drei Fragen (Aufgabenstellung) zur Wahl, von denen zwei zu behandeln sind, während aus dem Inhalt der Wahlpflichtlektüre von den jeweils zwei angebotenen Fragen (Aufgabenstellungen) (insgesamt nur) eine zu wählen ist.
Achtung!
Auch bei einer digitalen Prüfung im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Das heißt, dass die Prüfungsarbeit selbständig und ohne fremde Hilfe zu schreiben ist.
Kurze wörtliche Zitate aus der Literatur sind erlaubt, müssen aber als solche gekennzeichnet sein und mit einem Beleg versehen werden (Verfasser + Titel + Seitenangabe), der Großteil der jeweiligen essayartigen Zusammenfassung soll aber selbstverständlich mit eigenen Worten formuliert werden.
Die abgegebene Prüfungsarbeit könnte auch einer Plagiatsprüfung unterzogen werden, und bei begründetem Verdacht sind auch mündliche Nachfragen zum Prüfungsstoff innerhalb der vierwöchigen Beurteilungsfrist möglich.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen für eine positive Note:
- Historisches Basiswissen und grundlegende Orientierung in den historisch- geographischen Räumen und Teilepochen der Neuzeit
- Beherrschung der grundlegenden wissenschaftlichen Fachterminologie
- verständliche Erklärung historischer ZusammenhängeBeurteilungskriterien für die Noten „befriedigend“ (3) bis sehr gut (1):
befriedigend (3): Eine durchschnittliche Leistung: Erfassen und Wiedergabe aller wichtigen Elemente der relevanten Prüfungsinhalte.
gut (2): Erfassen und Wiedergabe der relevanten Prüfungsinhalte in einem über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß (inhaltlich und sprachlich) + ein selbständiger und reflektierter Literaturbezug (Pflichtlektüre oder vertiefende Literatur eigener Wahl) auch bei mindestens einer Prüfungsfrage aus dem Bereich der Vorlesung.
sehr gut (1): Erfassen und Wiedergabe der relevanten Prüfungsinhalte in einem weit über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß (inhaltlich und sprachlich) + ein selbständiger und reflektierter Literaturbezug (Pflichtlektüre oder vertiefende Literatur eigener Wahl) auch bei den beiden Prüfungsfragen aus dem Bereich der Vorlesung.
Bei der Benotung der Klausurarbeit werden alle drei essayartigen Zusammenfassungen gleich gewichtet.
- Historisches Basiswissen und grundlegende Orientierung in den historisch- geographischen Räumen und Teilepochen der Neuzeit
- Beherrschung der grundlegenden wissenschaftlichen Fachterminologie
- verständliche Erklärung historischer ZusammenhängeBeurteilungskriterien für die Noten „befriedigend“ (3) bis sehr gut (1):
befriedigend (3): Eine durchschnittliche Leistung: Erfassen und Wiedergabe aller wichtigen Elemente der relevanten Prüfungsinhalte.
gut (2): Erfassen und Wiedergabe der relevanten Prüfungsinhalte in einem über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß (inhaltlich und sprachlich) + ein selbständiger und reflektierter Literaturbezug (Pflichtlektüre oder vertiefende Literatur eigener Wahl) auch bei mindestens einer Prüfungsfrage aus dem Bereich der Vorlesung.
sehr gut (1): Erfassen und Wiedergabe der relevanten Prüfungsinhalte in einem weit über das Wesentliche hinausgehenden Ausmaß (inhaltlich und sprachlich) + ein selbständiger und reflektierter Literaturbezug (Pflichtlektüre oder vertiefende Literatur eigener Wahl) auch bei den beiden Prüfungsfragen aus dem Bereich der Vorlesung.
Bei der Benotung der Klausurarbeit werden alle drei essayartigen Zusammenfassungen gleich gewichtet.
Examination topics
Inhalt der Vorlesung + Ein Überblickswerk zur Geschichte der Neuzeit (Siehe Literatur!)
Reading list
Pflichtlektüre (zur Auswahl):
entweder:
Luise Schorn Schütte, Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Grundzüge einer Epoche 1500-1789 (3. aktualisierte Auflage, Wien u.a. 2019). Online verfügbar
oder:
Matthias Schulz, Das 19. Jahrhundert (1789-1914). (Stuttgart 2011).
Vertiefende Literatur zu den einzelnen Kapiteln (Themenfeldern) wird in der Vorlesung vorgestellt und kurz besprochen.
entweder:
Luise Schorn Schütte, Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Grundzüge einer Epoche 1500-1789 (3. aktualisierte Auflage, Wien u.a. 2019). Online verfügbar
oder:
Matthias Schulz, Das 19. Jahrhundert (1789-1914). (Stuttgart 2011).
Vertiefende Literatur zu den einzelnen Kapiteln (Themenfeldern) wird in der Vorlesung vorgestellt und kurz besprochen.
Association in the course directory
BA Geschichte: VO Neuzeit (5 ECTS); PM Ergänzung A/E/R Neuzeit (5 ECTS), ZWM 1 oder 2, Neuzeit (5 ECTS)
BA UF: VO Geschichte der Neuzeit (5 ECTS)
EC Geschichte: VO Geschichte der Neuzeit (5 ECTS)
BA UF: VO Geschichte der Neuzeit (5 ECTS)
EC Geschichte: VO Geschichte der Neuzeit (5 ECTS)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:13
Diese Überblicksvorlesung ist als Orientierungshilfe für Studierende in den einzelnen Teilepochen der Neuzeit und als Anleitung zum besseren Verständnis der vielfachen Zusammenhänge, Verbindungen und Verflechtungen zwischen der europäischen Geschichte in ihrer ganzen Breite und der Geschichte der anderen Weltteile konzipiert.
Inhalte:
O. Einführung in die Geschichte der Neuzeit: Definitionsversuche und die Frage der Periodisierung
1. Europa zu Beginn der Neuzeit: Gesellschaftsstrukturen und Staatensysteme und die Grundzüge der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte
2. Humanismus und Renaissance
3. Das konfessionelle Zeitalter: Reformation, katholische Reform, Gegenreformation
4. Die europäische Expansion: Die Kolonialmächte und ihre Machtpolitik
5. Der Absolutismus in Europa
6. Anfänge des englischen Konstitutionalismus und Parlamentarismus
7. Der Moskauer Staat und das Russische Imperium im Überblick (15.-19. Jh.)
8. Das Osmanische Reich und dessen Expansion und Herrschaft in Mittel- und Südosteuropa (15.-19. Jh.)
9. Die Aufklärung
10. Die Amerikanische Revolution und die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika
11. Die Französische Revolution
12. Die Industrielle Revolution
13. Politische Geschichte Europas und Amerikas im 19. Jahrhundert (Grober Überblick)
14. Die ArbeiterInnenbewegung (marxistische und christlich-soziale Einflüsse) und die Frauenbewegung
15. Grundzüge der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts
16. Globale Imperien im 19. und am Beginn des 20. Jahrhunderts im Vergleich: Imperialismus, Kolonialismus, Sozialdarwinismus und Rassismus
17. Der Erste Weltkrieg
Methode:
Vortrag, Besprechung relevanter Literatur und Beantwortung von Fragen der Studierenden