070167 PS Proseminar: Political Education and Democratic Education (2024S)
Protests: A way of Citizen’s Self-Formation?
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine sind in Präsenz geplant, können im Bedarfsfall jedoch auf Online-Meetings umgestellt werden.
- Monday 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Monday 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Monday 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Monday 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Monday 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Monday 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Friday 21.06. 13:15 - 20:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Friday 28.06. 13:15 - 20:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Gesamtnote setzt sich aus unterschiedlichen Teilleistungen zusammen, diese werden bei den Mindestanforderungen detailliert dargestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtnote ergibt sich aus verschiedenen Teilleistungen und setzt eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre voraus. Eine regelmäßige Teilnahme am Seminar (mit höchstens zwei Fehleinheiten) und die vollständige Erbringung aller Teilleistungen ist eine Mindestanforderung, um eine positive Beurteilung zu erhalten.Die Teilleistungen bestehen aus:1. Drei Lektüre Kommentare (2-3 Seiten) und einem Protestbericht, (5 Punkte pro Abgabe = 20 Punkte)
2. Ein Referat inklusive Handout (20 Punkte)
3. Eine Seminararbeit (50 Punkte)
4. Regelmäßige und aktive Mitarbeit (10 Punkte)Die Notenskala der Lehrveranstaltung:
1 = „sehr gut“ (mind. 90 Punkte)
2 = „gut“ (mind. 80 Punkte)
3 = „befriedigend“ (mind. 65 Punkte)
4 = „genügend“ (mind. 50 Punkte).Alle unterhalb von 50 Punkten liegenden Werte gelten als „nicht genügend“.
2. Ein Referat inklusive Handout (20 Punkte)
3. Eine Seminararbeit (50 Punkte)
4. Regelmäßige und aktive Mitarbeit (10 Punkte)Die Notenskala der Lehrveranstaltung:
1 = „sehr gut“ (mind. 90 Punkte)
2 = „gut“ (mind. 80 Punkte)
3 = „befriedigend“ (mind. 65 Punkte)
4 = „genügend“ (mind. 50 Punkte).Alle unterhalb von 50 Punkten liegenden Werte gelten als „nicht genügend“.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanentDer Fokus liegt auf der intensiven Lektüre der Texte, dem gemeinsamen Durcharbeiten im Zuge der Lehrveranstaltung und der schriftlichen Vorbereitung von Lektüre-Kommentaren. Weiters liegt der Fokus auf gemeinsamen Diskussionen im Seminar und der Ausarbeitung eines selbst gewählten Themas anhand einer Seminararbeit.
Bei Bedarf kann auch eine Seminararbeitsskizze abgegeben werden, auf welche ein mündliches Feedback der Seminarleitung erfolgt.
Bei Bedarf kann auch eine Seminararbeitsskizze abgegeben werden, auf welche ein mündliches Feedback der Seminarleitung erfolgt.
Reading list
Die Pflichtliteratur und sowie eine detaillierte Literaturliste werden auf Moodle hochgeladen.
Association in the course directory
BEd UF GP 08: Politische Bildung und Demokratieerziehung (4 ECTS)
Last modified: We 13.03.2024 17:25
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von demokratiepolitischem Wissen und die Analyse von Protesten aus Perspektive einer radikalen Demokratiebildung.
Im Zuge des Seminars lernen die Student*innen entsprechende Inhalte zu beschreiben, analysieren und einzuordnen. Anhand theoriegeleiteten Gruppendiskussionen lernen sie wissenschaftliche Positionen zu artikulieren und zu begründen.In dieser Lehrveranstaltung werden sozialwissenschaftliche Theorien sowie demokratietheoretische Zugänge vorgestellt, welche das Phänomen der sozialen Bewegungen erfassbar und beschreibbar machen.
Mit einer allgemeinen Einführung in demokratiepolitische Grundlagen und dem Aufzeigen der Verbindung zwischen Politischer Bildung und Politischer Theorie, wird das Themenfeld der sozialen Bewegungen mit unterschiedlichen Fokussetzungen erarbeitet.
Nach einer allgemeinen Einführung in das Themenfeld der Demokratie (insbesondere der radikalen Demokratie), stehen unterschiedliche Protestbewegungen im Mittelpunkt des Seminars. Aus Perspektive der politischen Bildung lernen Studierende diese Bewegungen als wesentliche Bestandteile der Demokratie einzuordnen, welche aus einer radikaldemokratischen Perspektive zu einer „Demokratisierung der Demokratie“ (Offe 2003) beitragen können.Gruppenarbeiten, Präsentationen, Hausarbeiten (schriftliche Reflexion anhand der Pflichtlektüre), Diskussionen, teilnehmende Beobachtung sowie eine Seminararbeit. Jede*r Teilnehmende*r präsentiert in den letzten zwei Einheiten (Blockeinheiten) ein selbst gewähltes Fallbeispiel (im Idealfall, kann dies bereits das Thema der Seminararbeit darstellen). Jede Einheit besteht aus Gruppenübungen und/oder Diskussionsrunden. Zusätzlich ist eine Seminararbeit am Ende des Semesters zu verfassen.