070169 VO History of Science (2016W)
Dinge, Konzepte und Räume des Wissens (16. Jahrhundert - 20. Jahrhundert)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 26.01.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 02.03.2017 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 27.04.2017 15:45 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Thursday 18.05.2017 15:45 - 17:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
6. Oktober 2016: Ao. Univ.-Prof. Dr. Marianne Klemun
Einführung in die Vorlesung
Das Kloster als Ort der Wissenschaft20. Oktober 2016: Ao. Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Klecker
Rezeption, Produktion und Inszenierung von Wissen in der Bibliothek27. Oktober 2016: PD. Dr. Thomas Wallnig
Akademiebewegung - Gelehrtenrepublik3. November 2016: Lektor Mag. Dr. Johannes Mattes
(Unter)welten des Wissens: Raum-, Körper- und Geschlechterkonzepte bei der Erforschung von Höhlen (1500-1800)10. November 2016: Univ.-Prof. Dr. Mitchell Ash
Die Universität als Ort der Politik. Wien und Berlin seit 184817. November 2016: Mag. Dr. Christine Ottner
Seminar, Kommission und Institut: Raum und Rahmen für Forschung und Lehre im 19. Jahrhundert24. November 2016: Ao.-Univ. Prof. Dr. Marianne Klemun
Revolution - Evolution1. Dezember 2016: Dr. Petra Svatek
Karten: 'konstruierte Artefakte', ausgewählte Beispiele, Wandlungen in der Funktion und in der Verbreitung8. Dezember 2016: PD Dr. Johannes Feichtinger
Labor (am Beispiel der Biologischen Versuchsanstalt in Wien)15. Dezember 2016: Dr. Juliane Mikoletzky
Technik - Das Zeichnen als Lehr- und Forschungsmethode12. Jänner 2017: Univ.-Prof. Dr. Peter Becker
Geschichte der Innovation aus der Perspektive des 'Schreibtischs'19. Jänner 2017: Dr. Borbála Zsuzsanna Török
'Die spinnen, die Römer! - Das Diagramm und die Erfindung der Normalität26. Jänner 2017: Prüfung
- Thursday 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Ringvorlesung geht es anhand ausgewählter Beispiele um eine Einführung in die Wissenschaftsgeschichte. Als Fach umspannt diese unterschiedlichste Ansätze, Themenfelder und Perspektiven. Ausgehend von Dingen, Konzepten und Räumen des Wissens werden Grundprobleme der Wissenschaftsgeschichte im Zeitraum vom 16. bis zum 20. Jahrhundert exemplarisch angesprochen und diskutiert. Als Räume des Wissens kommen das Kloster, die Bibliothek, die Akademie, die Gelehrtenrepublik, das Labor, die Universität, das Seminar/Institut, die Höhle, der botanische Garten und das Museum zur Sprache. Auch wird in einzelnen Einheiten von Dingen wie der Handschrift, dem Buch, der Liste, den Briefen oder der Landkarte oder auch dem Schreibtisch und dem Diagramm ausgegangen. Beziehungen zwischen Politik und Wissenschaft, von Technik und Gesellschaft sowie Phänomene bzw. Begriffe wie Natur, Innovation, Revolution und Evolution stehen ebenfalls zur Diskussion.
Assessment and permitted materials
Bei der schriftlichen Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Stoff der Vorlesung wird schriftlich geprüft.
Examination topics
Stoff der Vorlesung.
Reading list
Literaturhinweise erfolgen in den Einheiten.
Association in the course directory
BA Geschichte: Aspekte/Räume: Wissenschaftsgeschichte (5 ECTS) | EC Geschichte: WM Wissenschaftsgeschichte (5ECTS)| MA HPS: M1.2, M1.3
Last modified: We 03.11.2021 00:16