070169 GR Guided Reading (2017W)
The Modern Time Culture and Scientific History of Eastern and Western Europe
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 00:00 to We 20.09.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
1. Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme u. einführende Literatur (10% der Gesamtleistung)
2. Zwei Textanalysen mit Präsentation - aus zwei verschiedenen, zur Auswahl stehenden und im einleitenden Teil der Lehrveranstaltung zu besprechenden Themenbereichen (je 30% der Gesamtleistung)
3. Mündliche Besprechung eines selbst gewählten Buches mit dem LV-Leiter zum Thema des Kurses bis Ende des Semesters (30% der Gesamtleistung)
1. Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme u. einführende Literatur (10% der Gesamtleistung)
2. Zwei Textanalysen mit Präsentation - aus zwei verschiedenen, zur Auswahl stehenden und im einleitenden Teil der Lehrveranstaltung zu besprechenden Themenbereichen (je 30% der Gesamtleistung)
3. Mündliche Besprechung eines selbst gewählten Buches mit dem LV-Leiter zum Thema des Kurses bis Ende des Semesters (30% der Gesamtleistung)
Minimum requirements and assessment criteria
Der positive Abschluss aller drei Komponenten
Examination topics
Keine Abschlussprüfung, weil eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Grundlegende, allgemeine Literatur zum Thema des Kurses wird in der ersten Sitzung genannt und kurz besprochen werden.
Association in the course directory
BA: Neuzeit
BEd: Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung
Diplom UF: Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte
MA HPS: M 1.2, M1.3
BEd: Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung
Diplom UF: Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte
MA HPS: M 1.2, M1.3
Last modified: Sa 26.02.2022 00:18
- Kultur und Wissenschaft zur Zeit der Aufklärung (Der Kulturtransfer zwischen Ost- und West)
- Kultur, Wissenschaft und Forschung im 19. und 20. Jahrhundert (Der Ost-West-Vergleich)
Methoden:
Gemeinsame Lektüre relevanter Texte - in deutscher und englischer Sprache,
die vergleichende Text- und Diskursanalyse
Ziele:
- Die Heranführung der Studierenden an die wichtige Literatur zum Thema des Kurses und deren kritische Analyse
- Das Aufzeigen von Parallelen und gegenseitigen Beeinflussungen zwischen Ost- und Westeuropa in der Neuzeit