070170 FPR Research Practice (2008S)
Exhibition
Continuous assessment of course work
Labels
ab 7.3., Fr 9:00-13:00, IFF, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Wir verfolgen in diesem Forschungspraktikum folgende Zielsetzungen:
Einblick in eine projektorientierte wissenschaftliche Arbeit (Forschungsprojekte) an einem konkreten Beispiel zum Thema "Studierende von 1938" (Ablauf Forschungsprojekt, Projektfinanzierung und Projektorganisation "von der Idee über die Antragstellung zur Realisierung und Vermittlung", Forschungsprozesse,*)
Einstieg in das Thema "Studierende von 1938 * Verblieben und Vertriebene"
Theoretische Inputs und praktische Erprobung wissenschaftlicher Methoden: Quellenarbeit, quantitative Methoden (Arbeit mit historischen Massenquellen), qualitative Methoden (Oral History)
Umsetzungsformen wissenschaftlicher Ergebnisse wie z.B. Bücher, Tagungen, Ausstellungen, Hörfunkfeatures *
Einblick in eine projektorientierte wissenschaftliche Arbeit (Forschungsprojekte) an einem konkreten Beispiel zum Thema "Studierende von 1938" (Ablauf Forschungsprojekt, Projektfinanzierung und Projektorganisation "von der Idee über die Antragstellung zur Realisierung und Vermittlung", Forschungsprozesse,*)
Einstieg in das Thema "Studierende von 1938 * Verblieben und Vertriebene"
Theoretische Inputs und praktische Erprobung wissenschaftlicher Methoden: Quellenarbeit, quantitative Methoden (Arbeit mit historischen Massenquellen), qualitative Methoden (Oral History)
Umsetzungsformen wissenschaftlicher Ergebnisse wie z.B. Bücher, Tagungen, Ausstellungen, Hörfunkfeatures *
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
P3 (D530)
Last modified: Fr 31.08.2018 08:49
(Forschungsprojekt) gegeben werden, klassische historische Quellenarbeit, quantitative und qualitative Methoden sollen vorgestellt und praktisch angewandt werden (Recherche in Archiven, Arbeiten mit Interviews und historischen Massenquellen) sowie eigenständige Konzepte für wirksame Umsetzungen entwickelt werden (Ausstellungen/Interventionen etc.)
Die Lehrveranstaltung wird in 6 Halbtagesblöcken durchgeführt werden.