Universität Wien

070170 KU Working technique in Historical Science (2011S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 21.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 28.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 04.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 11.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 02.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 09.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 16.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 23.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 30.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 06.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 20.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 27.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vermittlung von wissenschaftlichen Arbeitstechniken und der Umgang mit historischen Quellen werden in diesem Kurs Zu Beginn des Semesters werden verschiedene Recherchestrategien und -kanäle besprochen, Hilfsmittel für HistorikerInnen werden vorgestellt und ein Bibliotheksbesuch (Österreichische Nationalbibliothek) ist geplant. Darauf aufbauend wird der Umgang mit historischen Quellen und kritische Quellenanalyse Thema sein, Archivbesuche schließen daran an. Der zweite Teil der Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Schreiben, dem Umgang mit Literatur und Literaturverwaltung, Zitationsregeln, dem Schreibprozess sowie dem gesamten Arbeitsprozess und seiner Gestaltung. Die Präsentation von Forschungsergebnissen sowie das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit werden Thema im letzten Teil sein.

Assessment and permitted materials

Beurteilung der Umsetzung der verschiedenen Aufgabenstellungen, mündliche und schriftliche Präsentation, Mitarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, verschiedene Recherchestrategien
und -möglichkeiten zu kennen, Erfahrungen im Umgang mit historischen Quellen zu sammeln, die Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens zu kennen und damit umgehen zu können, das Erforschte in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren.

Examination topics

Reading list

Otto Kruse, Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, Frankfurt am Main 2007; Wolfgang Schmale, Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 1999; Judith Wolfsberger, Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Wien 2007.

Association in the course directory

BA Geschichte: Pflichtmodul Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7ECTS); LA Geschichte: Modul Quellen und Methoden des historischen Arbeitens (7ECTS); Diplomstudium: S3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30