070170 GR Guided Reading (2016S)
Knowledge and Power - Political History of Universities since 1800
Continuous assessment of course work
Labels
Die LV ist zeitlich und inhaltlich koordiniert mit der Vorlesung gleichen Titels, die am selben Tage von 13:15 bis 14:45 Uhr im Hörsaal 41 stattfindet. Die Vorlesung gibt wesentliche Überblickswissen und Analysen zum jeweiligen Thema; die Teilnahme daran wird daher Studierenden dieses Guided Readings sehr empfohlen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:00 to Th 18.02.2016 12:00
- Registration is open from Fr 04.03.2016 00:00 to Mo 07.03.2016 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 15.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 05.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 12.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 19.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 26.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 03.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 10.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 24.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 31.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 07.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 14.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erwartet wird die kontinuierliche Mitarbeit in Form einer aktiven Teilnahme an den wöchentlichen Diskussionen. Sollten Sie aus welchem Grund auch immer fehlen müssen, wird um eine möglichst vorherige Mitteilung per Email gebeten – als Zeichen, dass Sie Ihre Teilnahme am Kurs ernst nehmen! Darüber hinaus sollen zwei Arten schriftlicher Leistung erbracht werden:
(1) In jeder Sitzung ist eine kurze (halbe Seite) Beantwortung einer Lektürefrage zu einem oder mehreren der zur Lektüre vorgeschlagenen Texte mitzubringen. Die Lektürefragen werden rechtzeitig im Voraus über das Anmeldesystem bekannt gegeben; die Antworten sollen als Vorlage für die Diskussion dienen und werden am Ende der Sitzung als Belege der aktiven Mitarbeit eingesammelt.
(2) Zwei Hausarbeiten von jeweils 5 Seiten sind einzureichen. In beiden Hausarbeiten ist jeweils eine der gewählten Quellen- oder Literaturtexte kurz zu besprechen und ausführlicher zu interpretieren. Dabei sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:
(a) Welche Position artikuliert der Autor/die Autorin im Text – was genau wird behauptet?
(b) Wie – das heißt, mit welchen Argumenten und/oder rhetorischen Techniken versucht der Autor/die Autorin, seine/ihre Leser von der Richtigkeit dieser Behauptungen zu überzeugen?
(c) Stimmen Sie mit der im Text artikulierten Position überein, oder nicht – und warum?Detaillierte Richtlinien zur Erstellung der Hausarbeiten werden später im Semester verteilt.
Die erste Hausarbeit ist zu einem Termin während der Vorlesungszeit, die zweite bis zum 1. Juli 2016 einzureichen. Alle Studierende bekommen ihre ersten Hausarbeiten kommentiert zurück, damit sie Feedback und Hinweise zur Beachtung für die zweite Hausarbeit bekommen.
(1) In jeder Sitzung ist eine kurze (halbe Seite) Beantwortung einer Lektürefrage zu einem oder mehreren der zur Lektüre vorgeschlagenen Texte mitzubringen. Die Lektürefragen werden rechtzeitig im Voraus über das Anmeldesystem bekannt gegeben; die Antworten sollen als Vorlage für die Diskussion dienen und werden am Ende der Sitzung als Belege der aktiven Mitarbeit eingesammelt.
(2) Zwei Hausarbeiten von jeweils 5 Seiten sind einzureichen. In beiden Hausarbeiten ist jeweils eine der gewählten Quellen- oder Literaturtexte kurz zu besprechen und ausführlicher zu interpretieren. Dabei sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:
(a) Welche Position artikuliert der Autor/die Autorin im Text – was genau wird behauptet?
(b) Wie – das heißt, mit welchen Argumenten und/oder rhetorischen Techniken versucht der Autor/die Autorin, seine/ihre Leser von der Richtigkeit dieser Behauptungen zu überzeugen?
(c) Stimmen Sie mit der im Text artikulierten Position überein, oder nicht – und warum?Detaillierte Richtlinien zur Erstellung der Hausarbeiten werden später im Semester verteilt.
Die erste Hausarbeit ist zu einem Termin während der Vorlesungszeit, die zweite bis zum 1. Juli 2016 einzureichen. Alle Studierende bekommen ihre ersten Hausarbeiten kommentiert zurück, damit sie Feedback und Hinweise zur Beachtung für die zweite Hausarbeit bekommen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Literatur zur Einführung: Stefan Fisch, Geschichte der europäischen Universität. Von Bologna nach Bologna. München 2015.
Die weiteren Literaturvorschläge werden mit dem Zeitplan der LV in der ersten Sitzung mitgeteilt.
Die weiteren Literaturvorschläge werden mit dem Zeitplan der LV in der ersten Sitzung mitgeteilt.
Association in the course directory
BA Geschichte: Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS) | MA Geschichte, Schwerpunktvorbereitung Wissenschaftsgeschichte (5 ECTS) | MA HPS: M1.2, M1.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Inhaltlich soll Basiswissen über Inhalte und Wandlungen der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in der späten Neuzeit (von 1800 bis heute) erworben und vertiefte, historisch informierte Reflexion über das Verhältnis von Wissenschaft bzw. Hochschule und Politik ermöglicht werden.
Arbeitstechnisch soll die Fähigkeit erworben bzw. geübt werden, sich mit anspruchsvollen Primär- und Sekundärtexte selbstständig auseinanderzusetzen. Bei Referaten und Haus-arbeiten gleichermaßen geht es dabei konkret um die Fähigkeit, die wesentlichsten Thesen eines Textes knapp wieder zu geben UND AUCH zu analysieren, wie in einem Text Überzeugungsarbeit geleistet wird.