070170 VO Further Approaches - History of Southeast Europe (2020S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 26.06.2020 09:00 - 11:00 Digital
- Friday 25.09.2020 09:15 - 10:45 Digital
- Monday 09.11.2020 09:15 - 10:45 Digital
- Monday 07.12.2020 09:15 - 10:45 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
9s.t.-11s.t.
- Friday 06.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 20.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 27.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 03.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 24.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 08.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 15.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 22.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 29.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 05.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 12.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Friday 19.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung stellt den Balkan als Geschehenseinheit im Kalten Krieg und der ersten Jahre der postkommunistischen Phase dar. Besondere Schwerpunkte liegen auf der europäischen und globalen Einbettung der jüngsten Balkangeschichte sowie dem durchgehenden Strukturvergleich der kommunistischen Länder sowie des nichtkommunistischen Griechenland.
Assessment and permitted materials
Digitale schriftliche Prüfung. Essaifragen online in 90 Minuten zu beantworten.
Minimum requirements and assessment criteria
Inhaltliche Grundlage ist das ausgesandte Skriptum. Analytische Genauigkeit und faktenmäßige Präzision bei der Behandlung der Prüfungsfragen.
Examination topics
Der in der Vorlesung vorgetragene Stoff sowie die Begleitlektüre.
Reading list
Oliver Jens Schmitt, Der Balkan im 20. Jahrhundert. Eine postimperiale Geschichte. Stuttgart 2019.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:13