070171 PS Democracy and Adolescents Lifeworlds (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2024 09:00 to Fr 20.09.2024 14:00
- Registration is open from Tu 24.09.2024 09:00 to Fr 27.09.2024 14:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 29.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Wednesday 30.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Tuesday 19.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 20.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- N Tuesday 10.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 11.12. 09:00 - 12:15 Ort in u:find Details
- Wednesday 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, eigenständige Lektüre der Pflichtliteratur und Mitarbeit in den Sitzungen
- Präsentation eines Textes der Pflichtliteratur (= Kurzpräsentation des Textes sowie Erarbeitung und Durchführung einer Lernmethode)
- Exposé zur Seminararbeit
- Verfassen von zwei Peer-Feedbacks zum Exposé von Kommiliton_innen sowie mündliche Vorstellung dieser
- SeminararbeitZur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- Textpräsentation und Durchführung einer Lernmethode: 20 Punkte
- Peer-Feedback: 20 Punkte
- Exposé und Seminararbeit: 40 Punkte (Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in Diskussionsphasen und Gruppenübungen: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung müssen alle Teilaufgaben positiv abgeschlossen und insgesamt mindestens 60 Punkte erreicht werden.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte 4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht, eigenständige Lektüre der Pflichtliteratur und Mitarbeit in den Sitzungen
- Präsentation eines Textes der Pflichtliteratur (= Kurzpräsentation des Textes sowie Erarbeitung und Durchführung einer Lernmethode)
- Exposé zur Seminararbeit
- Verfassen von zwei Peer-Feedbacks zum Exposé von Kommiliton_innen sowie mündliche Vorstellung dieser
- SeminararbeitZur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- Textpräsentation und Durchführung einer Lernmethode: 20 Punkte
- Peer-Feedback: 20 Punkte
- Exposé und Seminararbeit: 40 Punkte (Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in Diskussionsphasen und Gruppenübungen: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung müssen alle Teilaufgaben positiv abgeschlossen und insgesamt mindestens 60 Punkte erreicht werden.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte 4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Reading list
Bourdieu, Pierre (2001): Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz.Bremer, Helmut (2010): Symbolische Macht und politisches Feld. Der Beitrag Pierre Bourdieus für die politische Bildung. In: Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (Hrsg.): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach, S. 181–192.Darm, Ricarda/Lange, Dirk (2018): Mündigkeitsselbstbildung als Referenzpunkt der Demokratiebildung. In: Kenner, Steve/Lange, Dirk (Hrsg.): Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung. Schwalbach, S. 49–59.Elsässer, Lea/Hense, Svenja/Schäfer, Armin (2017): „Dem deutschen Volke?“ Die ungleiche Responsivität des Bundestags. In: Z Politikwiss, Jg. 27, S. 161–180.Froebus, Katarina/Kink-Hampersberger, Susanne/Mendel, Iris/Scheer, Lisa/Schubatzky, Julia (2021): Aus Bourdieus Werkzeugkiste. Soziale Ungleichheit und Bildung. In: Froebus, Katarina et al. (Hrsg.): Habitus.Macht.Bildung — Lehr-/Lernmaterialien, Reihe der Uni Graz.Ehs, Tamara/Zandonella, Martina (2021): Demokratie der Reichen? Soziale Ungleichheit in Wien. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 47, Nr. 1, S. 63–101.Hedtke, Reinhold (2020): Interessen- statt Urteilsbildung? Ungleichheit, Partizipation und politische Bildung. In: Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (Hrsg.): Kritische Politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach.Hellmuth, Thomas (2014): Politische Bildung in Österreich. In: Handbuch politische Bildung. 4. Aufl. Schwalbach, S. 541-551.Holzer, Andreas/Mayerl, Corinna/Zandonella, Martina (2020): Wie soziale Ungleichheit und die Prekarisierung von Arbeit das Vertrauen der ArbeitnehmerInnen in die Demokratie zerstören. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg.46, Nr. 1, S. 41–62.Kleinschmidt, Malte/Lange, Dirk (2021): Inclusive Citizenship als Bildungspraxis. Provisorische Leitlinien. In: POLIS, Jg. 25, Nr. 1, S. 22–24.Lange, Dirk (2018): Was darf Politische Bildung? In: Lauss, Georg/Mittnik, Philipp/Schmid-Heher, Stefan (Hrsg.): Was darf Politische Bildung? Eine Handreichung für LehrerInnen für den Unterricht in Politischer Bildung. Wien, S. 8-11.Lister, Ruth (2008): Inclusive Citizenship, gender and poverty: some implications for education for citizenship. In: citiZED – Citizenship Teaching and Learning, Nr. 5, S. 3-20.Pohl, Kerstin (2015): Kritik: Wie kritisch soll politische Bildung sein?, in: bpb.de; online abrufbar unter: https://www.bpb.de/lernen/politische-bildung/193192/kritik-wie-kritisch-soll-politische-bildung-sein/Szukala, Andrea (2021): Politische Bildung und demokratische Inklusion durch Bürgerschaft. In: POLIS, Jg. 25, Nr. 1, S. 15–17.Wohnig, Alexander (2021): Ungleichheit und politische Bildung. Das Schaffen von Gelegenheiten zu politischer Partizipation als Perspektive politischer Bildungsarbeit. In: heiEDUCATION, Nr. 1, S. 73-95.
Association in the course directory
BEd Lehramt: UF GSP 08 Sozialkunde und Politische Bildung 2 (4 ECTS)
Last modified: Th 12.09.2024 11:25
Gruppenarbeiten, Präsentationen, Peer-Feedbacks, Diskussionen, eine Exkursion sowie ein Exposé und eine Seminararbeit.