Universität Wien

070171 PS Democracy and Adolescents Lifeworlds (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Tuesday 29.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Wednesday 30.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Tuesday 19.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 20.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Wednesday 11.12. 09:00 - 12:15 Ort in u:find Details
  • Wednesday 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

LV Demokratie und Lebenswelten Jugendlicher: Politische Bildung und soziale Ungleichheit

In der Lehrveranstaltung werden sozialwissenschaftliche Theorien sowie politikdidaktische Zugänge vorgestellt, die das Themenfeld der sozialen Ungleichheit und Prekarität erfassbar und beschreibbar machen. Außerdem werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vertieft. Nach einer allgemeinen Einführung in die politische Bildung stehen unter anderem der Ansatz der Inclusive Citizenship Education, Überlegungen des Soziologen Pierre Bourdieu sowie verschiedene empirische Studien zu sozialer Ungleichheit im Zusammenhang mit Partizipation, Demokratie und politischer Bildung im Mittelpunkt.

Methoden:
Gruppenarbeiten, Präsentationen, Peer-Feedbacks, Diskussionen, eine Exkursion sowie ein Exposé und eine Seminararbeit.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, eigenständige Lektüre der Pflichtliteratur und Mitarbeit in den Sitzungen
- Präsentation eines Textes der Pflichtliteratur (= Kurzpräsentation des Textes sowie Erarbeitung und Durchführung einer Lernmethode)
- Exposé zur Seminararbeit
- Verfassen von zwei Peer-Feedbacks zum Exposé von Kommiliton_innen sowie mündliche Vorstellung dieser
- Seminararbeit

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- Textpräsentation und Durchführung einer Lernmethode: 20 Punkte
- Peer-Feedback: 20 Punkte
- Exposé und Seminararbeit: 40 Punkte (Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in Diskussionsphasen und Gruppenübungen: 20 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung müssen alle Teilaufgaben positiv abgeschlossen und insgesamt mindestens 60 Punkte erreicht werden.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte 4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Reading list

Bourdieu, Pierre (2001): Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz.

Bremer, Helmut (2010): Symbolische Macht und politisches Feld. Der Beitrag Pierre Bourdieus für die politische Bildung. In: Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (Hrsg.): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach, S. 181–192.

Darm, Ricarda/Lange, Dirk (2018): Mündigkeitsselbstbildung als Referenzpunkt der Demokratiebildung. In: Kenner, Steve/Lange, Dirk (Hrsg.): Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung. Schwalbach, S. 49–59.

Elsässer, Lea/Hense, Svenja/Schäfer, Armin (2017): „Dem deutschen Volke?“ Die ungleiche Responsivität des Bundestags. In: Z Politikwiss, Jg. 27, S. 161–180.

Froebus, Katarina/Kink-Hampersberger, Susanne/Mendel, Iris/Scheer, Lisa/Schubatzky, Julia (2021): Aus Bourdieus Werkzeugkiste. Soziale Ungleichheit und Bildung. In: Froebus, Katarina et al. (Hrsg.): Habitus.Macht.Bildung — Lehr-/Lernmaterialien, Reihe der Uni Graz.

Ehs, Tamara/Zandonella, Martina (2021): Demokratie der Reichen? Soziale Ungleichheit in Wien. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 47, Nr. 1, S. 63–101.

Hedtke, Reinhold (2020): Interessen- statt Urteilsbildung? Ungleichheit, Partizipation und politische Bildung. In: Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (Hrsg.): Kritische Politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach.

Hellmuth, Thomas (2014): Politische Bildung in Österreich. In: Handbuch politische Bildung. 4. Aufl. Schwalbach, S. 541-551.

Holzer, Andreas/Mayerl, Corinna/Zandonella, Martina (2020): Wie soziale Ungleichheit und die Prekarisierung von Arbeit das Vertrauen der ArbeitnehmerInnen in die Demokratie zerstören. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg.46, Nr. 1, S. 41–62.

Kleinschmidt, Malte/Lange, Dirk (2021): Inclusive Citizenship als Bildungspraxis. Provisorische Leitlinien. In: POLIS, Jg. 25, Nr. 1, S. 22–24.

Lange, Dirk (2018): Was darf Politische Bildung? In: Lauss, Georg/Mittnik, Philipp/Schmid-Heher, Stefan (Hrsg.): Was darf Politische Bildung? Eine Handreichung für LehrerInnen für den Unterricht in Politischer Bildung. Wien, S. 8-11.

Lister, Ruth (2008): Inclusive Citizenship, gender and poverty: some implications for education for citizenship. In: citiZED – Citizenship Teaching and Learning, Nr. 5, S. 3-20.

Pohl, Kerstin (2015): Kritik: Wie kritisch soll politische Bildung sein?, in: bpb.de; online abrufbar unter: https://www.bpb.de/lernen/politische-bildung/193192/kritik-wie-kritisch-soll-politische-bildung-sein/

Szukala, Andrea (2021): Politische Bildung und demokratische Inklusion durch Bürgerschaft. In: POLIS, Jg. 25, Nr. 1, S. 15–17.

Wohnig, Alexander (2021): Ungleichheit und politische Bildung. Das Schaffen von Gelegenheiten zu politischer Partizipation als Perspektive politischer Bildungsarbeit. In: heiEDUCATION, Nr. 1, S. 73-95.

Association in the course directory

BEd Lehramt: UF GSP 08 Sozialkunde und Politische Bildung 2 (4 ECTS)

Last modified: Th 12.09.2024 11:25