Universität Wien

070172 VO Specialisation (2014W)

University of Vienna 1365 to 2015

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

(1) 10. 10. 2014 – Christian Lackner (Universität Wien): Die Gründung der Universität als Begegnung von Hof, Stadt und Kirche
(2) 17. 10. 2014 – Martin Wagendorfer (LMU München): Die Universität Wien trifft den italienischen Humanismus im Spätmittelalter
(3) 24. 10. 2014 – Thomas Maisel (Universitätsarchiv): Die Universität im Spätmittelalter und die Universitätsreform von Ferdinand I. – der erwachende Staat und die Universität
(4) 31. 10. 2014 – Thomas Wallnig (Universität Wien): Die Theresianischen Reformen und die Universität. Ein nützliches Glied des Staates?
(5) 7. 11. 2014 – Brigitte Mazohl/Christof Aichner (Universität Innsbruck): Revolution trifft Universität – die Thun-Hohensteinsche Universitätsreform
(6) 14. 11. 2014 – Margarete Grandner (Universität Wien): 1918 – 1938 – 1945. Die Krise und der Neubeginn trifft die Universität
(7) 21. 11. 2014 – Herbert Karner (Österreichische Akademie der Wissenschaften): Die Jesuiten und die Universität in der Frühen Neuzeit - Architektursemantik zwischen 1624 und 1755 (Jesuitenviertel)
(8) 28. 11. 2014 – Julia Rüdiger (Institut für Kunstgeschichte): Das neue Haus am Ring: Die Renaissance trifft das 19. Jahrhundert
(9) 5. 12. 2014 – Marian Füssel (Universität Göttingen): Der Typus Student und der Typus Universitätslehrer durch die Jahrhunderte – ein Treffen der Unvermeidlichen
(10) 12. 12. 2014 – Marianne Klemun (Universität Wien): Wissenschaftskulturen im Wandel: Geisteswissenschaft trifft Naturwissenschaft
(11) 16. 1. 2015 Christa Hämmerle (Universität Wien): Frauen an der Universität Wien
(12) 23. 1. 2015 – Peter Becker (Universität Wien): Innovation als Tradition
(13) 30. 1. 2015 – Klara Löffler (Universität Wien), Biotop Universität: Die Stadt trifft die Wissenskultur. Ein Rück- und Vorblick

  • Friday 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Friday 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Friday 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Friday 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Friday 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Friday 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Friday 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Friday 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Friday 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Friday 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Friday 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Friday 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Friday 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Friday 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Wiener Universität feiert 650 Jahr-Jubiläum im Jahr 2015, Grund genug eine Längsschnitt-Ringvorlesung anzubieten, die nahezu jedem Jahrhundert eine eigene Einheit widmet, aber den interdisziplinären Zugang nicht zu kurz kommen lässt. Zielpublikum der Veranstaltung sind sowohl Wiener StudentInnen als auch GaststudentInnen und Interessierte aus anderen Fächern.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung an vier Terminen am Ende des Semesters, am Beginn des Folgesemesters und zwei weitere Termine. Geprüft wird der Inhalt der Vorlesung.

Minimum requirements and assessment criteria

Die spezifische Entwicklung der Universität Wien im jeweiligen Zeitkontext soll deutlich zum Ausdruck kommen und aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt werden.

Examination topics

Breite interdisziplinäre Zugänge, welche die Vergangenheit der Universität in Kontrast oder Abhängigkeit von anderen politischen, sozialen, genderorientierten Fragestellungen erschließen.

Reading list

Lektürevorschläge werden iin den einzelnen Einheiten bekanntgegeben.

Association in the course directory

MA Geschichte: VO Vertiefung Neuzeit 1 oder 2, Geschichte der Neuzeit im transdisziplinären Kontext (4 ECTS), VO Vertiefung Österreichische Geschichte Vertiefung 1 oder 2 (4 ECTS) | MA Zeitgeschichte, VO Vertiefung 1 oder 2 (4 ECTS) | MA Geschichte (Neu): VO Einführung im Schwerpunkt Österreichische Geschichte (5 ECTS) |

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30