Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070172 AG Political Education (2016W)

Demokratietheorien

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung ("AG Politische Bildung: Demokratietheorien im 20. und 21. Jahrhundert") bietet zunächst einen Überblick zur Geschichte der Demokratie: Wo liegen die Ursprünge demokratischen Denkens? Welche Übereinstimmungen, aber auch welche Unterschiede gibt es zwischen den Vorstellungen von Demokratie der Antike und jenen der Neuzeit? Welche entscheidenden Entwicklungsschritte gab es im 19. und 20. Jahrhundert? Was zeichnet unserem heutigen Verständnis zufolge eine Demokratie aus? Daran anschließend werden auf der Basis von Präsentationen der TeilnehmerInnen ausgewählte Theorien der Demokratie im 20. und 21. Jahrhundert vorgestellt und disuktiert. Reflexionen zum Thema Demokratie im Schulunterricht beschließen die LV.

Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, die Studierenden auf der Basis einführender Texte, Inputs des LV-Leiters, studentischer Präsentationen und allgemeiner Diskussionen problemorientiert mit dem Phänomen "Demokratie" vertraut zu machen. Die LV-Ziele sind in diesem Zusammenhang sowohl theorie- als auch praxisorientiert.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente LV (Lektüre, Referat, Beteiligung an Diskussionen, Seminararbeit).

Minimum requirements and assessment criteria

Abgabe einer schriftlichen Reflexion, Beteiligung an Diskussionen, Präsentation in einer Gruppe, schriftliche Abschlussarbeit.

Examination topics

Reading list

Stefan Marschall: Demokratie. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2014.

Peter Massing, Gotthard Breit, Hubertus Buchstein (Hg.): Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. 8. völlig überarbeitete Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2012.

Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien. Eine Einführung. 5. Auflage. Wiesbaden: VS 2010.

Association in the course directory

Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: AG Politische Bildung statt DiplomandInnenseminar (5 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30