Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070172 VO History of Art for Historians (2020S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 30.06.2020 08:00 - 10:00 Digital
- Friday 02.10.2020 13:30 - 15:30 Seminarraum 9 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 27.01.2021 13:00 - 15:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV findet aufgrund der aktuellen Umstände in Form des home-learning statt. Alle VO-Unterlagen werden als Skripten auf Moodle bereitgestellt.
- Tuesday 03.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 31.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 21.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 26.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 09.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
2nd examination date on 02.10.2020, 13:30-15:30, SR9
Oral exam. Please arrange the time slot for your exam directly with Dr. Telesko. Registration for the exam via u:find or u:space is mandatory to be graded.
Oral exam. Please arrange the time slot for your exam directly with Dr. Telesko. Registration for the exam via u:find or u:space is mandatory to be graded.
Minimum requirements and assessment criteria
The oral exam will include five cross-cutting questions (supported by the presentation of pictures). To receive a positive mark, at least three of these five questions must be answered meaningfully and linguistically correctly.
Examination topics
Methodological foundations of iconography, political iconography, iconology, early Christian art, manuscript and book illustration, worship of Christ, Mary and saints, printed works, emblematics, leaflets, medals, allegory, personification, mythology, mythological manuals, 19th century art.
Reading list
Frank Büttner und Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten. München 2017 (3. Aufl.)Sabine Poeschel: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst. Darmstadt 2016 (6. Aufl.).Werner Telesko: Einführung in die Ikonographie der barocken Kunst. Wien-Köln-Weimar 2005.
Association in the course directory
BA Geschichte: ZWM Geschichtsforschung; Kunstgeschichte, Eine Einführung für Historikerinnen und Historiker (3 ECTS) |
Last modified: Fr 12.05.2023 00:13
Bilder besitzen ein beträchtliches inhaltliches und künstlerisches Eigenpotential, das häufig unterschätzt wird. Ein Bild ist deshalb hinsichtlich seines Aussagewertes nicht als Analogon zu einer Schriftquelle zu verstehen und entsprechend zu analysieren.
Besonderes Augenmerk wird in der Vorlesung auf den Verbindungslinien zwischen der Geschichtswissenschaft und der Kunstgeschichte liegen. Dies kommt einerseits in der Kontextualisierung der Werke zum Ausdruck, andererseits in der präzisen Vorstellung der Textquellen, die für ein Verständnis der Bilder besonders wesentlich sind.Ausgehend von den Grundlagen der christlichen Ikonografie und der antiken Mythologie wird ein Überblick zu den wichtigsten Anwendungsgebieten bildender Kunst in Mittelalter und Früher Neuzeit präsentiert (Buchillustration, Druckwerke, Embleme, Flugblätter, Medaillen etc.). Im Vordergrund steht dabei die Veranschaulichung der Breite des kunsthistorischen Materials mit Schwerpunkten in christlicher Ikonografie und politischer Ikonologie.Es werden insgesamt ca. 270 Bildbeispiele gezeigt werden (alle über moodle abrufbar). Im Rahmen der Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung geht es nicht um das Erkennen dieser Bildbeispiele, sondern mit Hilfe der Werke soll eine leichtere Orientierung in die Grundfragen der Kunstgeschichte ermöglicht werden. Die Prüfungsfragen besitzen übergreifenden Charakter.