070173 GR Guided Reading (2013S)
Zäsuren der mittelalterlichen Geschichte dargestellt in der Historiographie
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.02.2013 09:00 to Fr 22.02.2013 23:59
- Registration is open from Mo 18.03.2013 00:00 to We 20.03.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 18.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 08.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 15.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 22.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 29.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 06.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 13.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 27.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 03.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 10.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 17.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 24.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Zäsuren werden in der Regel nachträglich als solche erkannt – oder als solche sogar erst durch die historische Forschung konstruiert.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit
Prüfung: 24. Juni 2013
Prüfung: 24. Juni 2013
Minimum requirements and assessment criteria
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen verschiedene Texte aus der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Historiographie – aber auch Fachliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts daraufhin untersucht werden, welche Ereignisse – respektive welche Einschnitte im Verlauf der Geschichte als solche „thematisiert“ werden.
Examination topics
Lektüre - Die mittelalterlichen Texte werden immer – wenn es sich um lateinische Texte handelt – auch in Übersetzung vorgelegt.
Fragen zum Themenkreis: Das Mittelalter; die "Grenze" zur Neuzeit und damit verbundene Zäsuren in Quellen und in der Fachliteratur!
Fragen zum Themenkreis: Das Mittelalter; die "Grenze" zur Neuzeit und damit verbundene Zäsuren in Quellen und in der Fachliteratur!
Reading list
Literatur zum Einstieg wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen werden.
Association in the course directory
BA 2012: PM Vertiefung; Guided Reading - Mittelalter (4 ECTS) | BA 2011: WM Mittelalter; prüfungsimmanent (4 ECTS) | BA 2008: PME Mittelalter; prüfungsimmanent (4 ECTS) | LA: Vertiefung Guided Reading 1 oder 2; Guided Reading (4 ECTS) | MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung Mittelalterliche Geschichte 2 (5 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30