Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070173 SE Seminar (PM4) - Jewish Cultural Spaces in the Middle Ages (2017W)
Stadt und Hof im Text. Das "Wienerische Diarium" und seine Textstrategie im 18. Jahrhundert
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 00:00 to We 20.09.2017 12:00
- Registration is open from Mo 09.10.2017 00:00 to We 11.10.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Das 1703 gegründete „Wienerische Diarium“, die Vorgängereinrichtung der heutigen „Wiener Zeitung“, steht im Zentrum dieses Seminars. Hintergrund der geplanten Lehrveranstaltung ist die gerade laufende Volltexterschließung ausgewählter Nummern der Zeitung (ÖAW-Projekt, geleitet von Claudia Resch ) mit digitalen Methoden, die eine Beschlagwortung ausgesuchter Jahrgänge ermöglichen soll (Volltextversionen mit strukturellen Basisannotationen, TEI P5). Nach der gemeinsamen Lektüre von Einführungstexten zur Mediengeschichte der Frühen Neuzeit und zur Textsorte Zeitungen generell werden Fragestellungen nach der Textorganisation des Wiener Diariums gemeinsam gestellt (auf der Basis der Digitalisierung des „Wiener Diarium“ in „Anno“ /ÖNB): Rubriken, Druckbild der Zeitung, Organisation der Texte: Berichtort, Aufbau der Beiträge, Umfang der Texte, Beilagen zum Wiener Diarium und Anhänge sollen hierbei untersucht werden. Zudem sollen die unterschiedlich intensive Berichterstattung aus den verschiedenen europäischen und außereuropäischen Ländern – etwa Berichte aus Rom, Paris oder etwa London behandelt werden. Das Spannungsverhältnis des „Wienerischen Diarium“ zwischen Hof- und Stadtzeitung erscheint dabei besonders wichtig. Einerseits war das „Diarium“ eine Hofzeitung mit ausführlichen Berichten über höfische Feste, Jagden und den höfischen Tagesablauf, andererseits finden sich viele Nachrichten über die Stadt Wien im 18. Jahrhundert: Totenlisten, Tauflisten, Werbungen, Besucher in der Stadt etc. Das Wiener Diarium in seiner Aktualitätsform, aber auch in seinem Bezug zu Kunden wird Gegenstand des Seminars sein: Berichte von aktuellen Schlachten, von Umzügen finden sich dort, wie sich auch die Ansprache der LeserInnen ändert. Das „Wiener Diarium“ erweist sich als Quelle für viele Disziplinen von Interesse: Mediengeschichte, Kunst-, Musikgeschichte, Literaturwissenschaften etc.
Assessment and permitted materials
Neben der Diskussion der vorzubereitenden Literatur, wobei aktive Mitarbeit gefordert ist, bearbeiten die TeilnehmerInnen jeweils ein gewähltes Thema und präsentieren es im Rahmen der LV. Dazu ist eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Regeln zu verfassen; eine Nachbesprechung ist verpflichtend, eine Überarbeitung danach in der Regel möglich. Die Mitarbeit (Diskussion der Forschungsliteratur und der Präsentationen) fließt in die Beurteilung ein.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Martha BERGER, Wiennerisches Diarium 1703–1780. Ein Beitrag zur Entwicklung des Verhältnisses zwischen Staat und Presse. (Dissertation, Wien 1953).
Harald BURGER, Martin LUGINBÜHL, Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien (Berlin/Boston 42014).
Wolfgang DUCHKOWITSCH, Absolutismus und Zeitung. Die Strategie der absolutistischen Kommunikationspolitik und ihre Wirkung auf die Wiener Zeitungen 1621–1757 (Dissertation, Wien 1978).
Rita KLEMENT, Das Wiener Alltagsleben in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Spiegel des Wienerischen Diariums (Masterarbeit, Wien 2012).
Helmut W. LANG, Die österreichische Tagespublizistik im Barockzeitalter, in: Erich ZÖLLNER (Hrsg.), Öffentliche Meinung in der Geschichte Österreichs (Wien 1979) 39–52.
N. N., 250 Jahre Wiener Zeitung. WZ 1703-1953. Eine Festschrift (Wien 1953).
Andrea REISNER, Alfred SCHIEMEr, Das Wien(n)erische Diarium und die Entstehung der periodischen Presse, in: Matthias KARMASIN, Christian OGGOLDER (Hg.), Österreichische Mediengeschichte (Wiesbaden 2016) (in Druck).
Stefan SEITSCHEK, „Einige caeremonialpuncten bet(reffend)“: kommunizierende Gefäße: Zeremonialprotokoll und Wiener Diarium als Quelle für den Wiener Hof (18. Jh.) (Masterarbeit, Wien 2011).
Franz STAMPRECH, Die älteste Tageszeitung der Welt. Werden und Entwicklung der „Wiener Zeitung“. Dokumentation zur europäischen Geschichte (Wien 21977).
Anton TANTNER, Frag- und Kundschaftsämter in der Habsburgermonarchie als Institutionen der Informations- und Wissensvermittlung, in: Johannes FRIMMEL (Hrsg.), Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert (Wiesbaden 2009) 309-320.
Anton TANTNER, Die ersten Suchmaschinen: Adressbüros, Fragämter, Intelligenz-Comptoirs (Berlin 2015).
Andreas WÜRGLER, Medien in der Frühen Neuzeit (Berlin 2013).
Harald BURGER, Martin LUGINBÜHL, Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien (Berlin/Boston 42014).
Wolfgang DUCHKOWITSCH, Absolutismus und Zeitung. Die Strategie der absolutistischen Kommunikationspolitik und ihre Wirkung auf die Wiener Zeitungen 1621–1757 (Dissertation, Wien 1978).
Rita KLEMENT, Das Wiener Alltagsleben in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Spiegel des Wienerischen Diariums (Masterarbeit, Wien 2012).
Helmut W. LANG, Die österreichische Tagespublizistik im Barockzeitalter, in: Erich ZÖLLNER (Hrsg.), Öffentliche Meinung in der Geschichte Österreichs (Wien 1979) 39–52.
N. N., 250 Jahre Wiener Zeitung. WZ 1703-1953. Eine Festschrift (Wien 1953).
Andrea REISNER, Alfred SCHIEMEr, Das Wien(n)erische Diarium und die Entstehung der periodischen Presse, in: Matthias KARMASIN, Christian OGGOLDER (Hg.), Österreichische Mediengeschichte (Wiesbaden 2016) (in Druck).
Stefan SEITSCHEK, „Einige caeremonialpuncten bet(reffend)“: kommunizierende Gefäße: Zeremonialprotokoll und Wiener Diarium als Quelle für den Wiener Hof (18. Jh.) (Masterarbeit, Wien 2011).
Franz STAMPRECH, Die älteste Tageszeitung der Welt. Werden und Entwicklung der „Wiener Zeitung“. Dokumentation zur europäischen Geschichte (Wien 21977).
Anton TANTNER, Frag- und Kundschaftsämter in der Habsburgermonarchie als Institutionen der Informations- und Wissensvermittlung, in: Johannes FRIMMEL (Hrsg.), Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert (Wiesbaden 2009) 309-320.
Anton TANTNER, Die ersten Suchmaschinen: Adressbüros, Fragämter, Intelligenz-Comptoirs (Berlin 2015).
Andreas WÜRGLER, Medien in der Frühen Neuzeit (Berlin 2013).
Association in the course directory
PM4: Neuzeit, Österreichische Geschichte, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30