Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070174 KU Contemporary History as History of the 20th and 21st Centuries (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Tuesday 11.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 18.11. 14:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 25.11. 14:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 02.12. 14:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 13.01. 14:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 20.01. 14:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 27.01. 16:00 - 17:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Veranstaltung setzt sich mit Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik in Europa zwischen dem Ende des Ersten und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in internationalem Vergleich auseinander. Beide Sphären werden dabei unter dem spezifischen Aspekt ihres Beitrags zu Entwürfen und Implementierungen ethnischer Differenzierung im Kontext territorialer Expansion in den Blick genommen. Analysiert werden sowohl die Frage nach theoretischer Verankerung von ethnisch-sozialen Neuordnungsstrategien und expansionspolitischen Raumplanungsprojekten als auch die Auswirkungen dieser konzeptuellen Fundierungen auf "Bevölkerung" als Gegenstand gouvernementaler Intervention. Dabei ist speziell das Beziehungsgeflecht zwischen Politik, Wissenschaft und Verwaltungstechnokraten zu beleuchten. Die Lehrveranstaltung untersucht diesen Themenkomplex komparativ für den österreichisch/deutschen, speziell nationalsozialistischen Zusammenhang sowie anhand faschistischer bzw. autoritärer Regime Süd- und Südosteuropas.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung von Grundkenntnissen sowie theoretischen und methodischen Ansätzen im Bezug auf Konstruktion und Implementierung ethnischer Differenzierung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus historisch-vergleichender Perspektive; Vermittlung von Aspekten der Wissenschaftsgeschichte und Grundkenntnissen vergleichender Faschismusforschung; Rezipierung des internationalen Forschungsstandes sowie der internationalen Forschungsdiskussion; kritischer Umgang mit historischen Quellen; Darlegung und Diskussion des wissenschaftlichen Forschungsstandes in mündlicher oder schriftlicher Form.

Examination topics

Die Veranstaltung sieht eine integrierte Form von Vortrag, Referaten der Teilnehmer/innen und Diskussion vor. Die Diskussionsteilnahme setzt die Bearbeitung der jeweils bereitgestellten Pflichtlektüre voraus. Abschließend ist eine ca. 15seitige schriftliche Arbeit zu verfassen.

Reading list


Association in the course directory

BA Geschichte: Pflichtmodul Zeitgeschichte (4 ECTS); Diplom: R2/E4; Lehramt: Pflichtmodul Zeitgeschichte (3 ECTS);

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30