Universität Wien

070174 UE Language Course: Medieval and Early Modern German Sources (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der LV ist es, die Studierenden in die Problematik des Übersetzens von mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Texten einzuführen.
Zunächst wird ein Überblick über die althochdeutsche Zeit und deren herausragende Sprachdenkmäler geboten.
In der ersten Hälfte des Semesters werden Urkunden in mittelhoch- und frühneuhochdeutscher Sprache übersetzt, wobei Übersetzungen für die jeweilige LV vorzubereiten sind.
Eine Besprechung - Übersetzung, Interpretation und kulturelles Umfeld - erfolgt danach für jeden Text gemeinsam in der LV.
Die zweite Hälfte des Semesters widmet sich der Kaiserchronik, sowie den Chronisten Jans von Wien und Ottokar aus der Geul.
Anhand der Übersetzungen werden Grammatik und Phraseologie
der mittelhochdeutschen Sprache erarbeitet.
Die einzelnen Texte werden darüber hinaus in verschiedene Richtungen interpretiert.

Assessment and permitted materials

ständige Mitarbeit während der LV in Form schriftlicher
Vorbereitung von Übersetzungen
2. schriftliche Hausübungen
schriftliche Prüfung am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: Kenntnisse der allgemeinen und österreichischen mittelalterlichen Ereignisgeschichte;
Interesse an mittelalterlichen Quellen, sowie deren Übersetzung und Interpretation

Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit in Form von wöchentlichen Übersetzungen 60%
schriftliche Prüfung am Ende des Semesters 40%

Examination topics

Als Prüfung wird eine mhd. Urkunde und ein Teil einer mhd. Dichtung zu übersetzen sein

Reading list

wird in der LV genannt

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2019): ZWM Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft 2, UE Übungen an Quellen in mittelhoch- und frühneuhochdeutscher Sprache(3 ECTS).

Last modified: Tu 04.02.2025 14:45