Universität Wien

070176 VU Historical Auxiliary Sciences (2009W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 09.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 16.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 23.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 30.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 06.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 13.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 20.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 27.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 04.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 11.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 18.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 08.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 15.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 22.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 29.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)

Information

Aims, contents and method of the course

Grundwissen über Archive und Archivierung als kulturhistorisches Phänomen
Kenntnis der Grundprinzipien des Archivwesens, der Genese und Ordnungsprinzipien von Archiven
Grundkenntnisse über Entstehung, Überlieferung und Erschließung von Quellen
Grundwissen über Methoden und Anwendungsbereiche der Historischen Hilfswissenschaften
Vermittlung der Fähigkeit, Informationsentstehung und - Überlieferung verschiedener Informationsträger kritisch zu hinterfragen und zu interpretieren.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, regelmäßige Aufgaben, schriftliche Prüfung mit Wissens- und Verständnisfragen

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Die Inhalte der LV werden überwiegend als Vorlesung präsentiert. Daneben werden methodische Fragen zum Umgang mit historischen Quellen anhand konkreter Beispiele (aus dem NÖ Landesarchiv) erarbeitet sowie die grundlegende Fähigkeiten zum Lesen historischer Schriftformen und ungedruckter historischer Quellen vermittelt.

Verpflichtend: Im Rahmen der LV wird eine ganztägige Blockveranstaltung im Niederösterreichischen Landesarchiv (St.Pölten) stattfinden.
In der ersten Einheit des Blocks werden Funktion und Arbeitsweise eines "klassischen" Archivs gezeigt. Ein Besuch der Depots sowie der Restaurierwerkstätte ist inkludiert.
Im zweiten Teil folgt eine Einführung in die Quellenkunde, wobei mit Originalen aus den Beständen des NÖ Landesarchivs gearbeitet wird. Eine Einführung in die Paläographie - vor allem das Lesen von Kurrentschriften- schließt den Block ab.
Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Der Besuch eines weiteren Archivs in Wien (Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands) soll die Bandbreite der Archive aufzeigen.

Reading list


Association in the course directory

BA Geschichte, Pflichtmodul Quellen und Methoden I (3 Ects); Lehramt neu, Historische Hilfs- und Archivwissenschaften (3 Ects), Diplomstudium: M7

Last modified: Tu 01.10.2024 00:09