Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070176 KU New Media in Historical Science and Political Education (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Th 01.02.2018 00:00 to Mo 19.02.2018 10:00
- Registration is open from Fr 09.03.2018 00:00 to Mo 12.03.2018 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
09.03.
14:15 - 17:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday
16.03.
14:15 - 17:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday
23.03.
14:15 - 17:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday
13.04.
14:15 - 17:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday
20.04.
14:15 - 17:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday
27.04.
14:15 - 17:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday
04.05.
14:15 - 17:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday
11.05.
14:15 - 17:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday
18.05.
14:15 - 17:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday
25.05.
14:15 - 17:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday
08.06.
14:15 - 17:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday
15.06.
14:15 - 17:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday
22.06.
14:15 - 17:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday
29.06.
14:15 - 17:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit während der Kurseinheiten und in den Arbeitsgruppen, Referate bzw. Präsentationen, Erstellung von Online-Aufgaben.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in kompetenzenorientertes geschichts- und kulturwissenschaftliches Arbeiten mit Filmen beziehungsweise Laufbildern. Filme sollen als historische Texte verstanden und verwendet werden, die in den Kontext ihrer Entstehungszeit gerückt und auf ihre Autorenschaft, die Bedingungen ihrer Produktion und ihre möglichen Wirkungsweisen hinterfragt werden müssen. Gleichzeitig soll auch der praktische Umgang mit dem Medium, heute vor allem mittels Internet, geübt und vermittelt werden.
Examination topics
Reading list
Franz X. Eder, Heinrich Berger, Julia Casutt-Schneeberger, Anton Tantner, Geschichte online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Köln, Weimar, Wien 2006Waltraud Schreiber (Hg.) Geschichte im Film: Beiträge zur Förderung historischer Kompetenz, Band 7 von Themenhefte Geschichte, Neuried 2006Hans-Michael Bock und James Monaco, Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien, Hamburg 2009
Association in the course directory
MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung
Diplom UF: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht
Diplom UF: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Anhand einiger ausgewählter Beispiele, die zusammen auch als einführender Abriss zu einer Filmgeschichte verstanden werden können, soll dieser Zugang in der Lehrveranstaltung mit den Studierenden gemeinsam erarbeitet und die Möglichkeiten des Einsatzes von Film in der Vermittlungsarbeit kritisch hinterfragt werden. Für letzteres sind nicht nur Filme in der allgemeinen Definition als historische Texte von Bedeutung, sondern im speziellen auch jene, die sich ihrerseits als historiographische Texte verstehen oder als solche verstanden werden können.
Blended learning, Gruppenarbeit, Exkursion, Notwendig ist ein notebook mit wlan.