070177 UE Workshop on Methods (2022W)
17. bis 20. Jahrhundert
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 26.09.2022 14:00
- Registration is open from We 28.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 13.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 20.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 27.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 03.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 10.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 17.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 24.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 01.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 15.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 12.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 19.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 26.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit in den LV-Einheiten, kontextuelle Analyse und Interpretation eines „Hauptdokuments“, Vorstellung erster Analysen in einer LV-Einheit und schriftliche Ausarbeitung auf ca. 5 Seiten. Teamarbeit ist nicht nur möglich, sondern höchst erwünscht.
Minimum requirements and assessment criteria
Interesse an und Grundkenntnisse in Geschlechtergeschichte sowie Lust an der Arbeit mit Archivalien. Kurrent-Lesekenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Die Benotung setzt sich zusammen aus: der aktiven Mitarbeit (20 Prozent), der mündlichen Präsentation (30 Prozent) sowie der schriftlichen Ausformulierung der Analyse (50 Prozent).
Die Benotung setzt sich zusammen aus: der aktiven Mitarbeit (20 Prozent), der mündlichen Präsentation (30 Prozent) sowie der schriftlichen Ausformulierung der Analyse (50 Prozent).
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Zur Scheidung: Andrea Griesebner (HG), Webportal: Ehen vor Gericht 3.0, online: www.univie.ac.at/ehenvorgericht.
Zu den Heiratsverträgen: Gertrude Langer-Ostrawsky, Gunda Barth-Scalmani, Ellinor Forster, Margareth Lanzinger (Hrsg.), Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich (Köln, Weimar, Wien 2010) 27–119.
Zu den Testamenten: Historische Anthropologie 2021, Jg. 29, Heft 3: Thema: Der Letze Wille.
Zu den Heiratsverträgen: Gertrude Langer-Ostrawsky, Gunda Barth-Scalmani, Ellinor Forster, Margareth Lanzinger (Hrsg.), Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich (Köln, Weimar, Wien 2010) 27–119.
Zu den Testamenten: Historische Anthropologie 2021, Jg. 29, Heft 3: Thema: Der Letze Wille.
Association in the course directory
SP: Neuzeit, Österreichische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, MATILDAMA Geschichte (2019): PM2, PM3 (5 ECTS)
Last modified: Mo 03.10.2022 15:48
Methode: Die literaturwissenschaftliche Methode der genauen Analyse und Interpretation von Texten (close reading) wird für historische Quellen angewandt. Nach der Einführungsphase entscheiden sich die Studierenden für ein „Hauptdokument“ einer Person bzw. eines Ehepaares. Aufgabe ist es, dieses „Hauptdokument“ - sei es der Ehevertrag, der Scheidungsvergleich oder das Testament - in Relation zu den rechtlichen Vorgaben und zu den anderen Dokumenten dieser Person bzw. dieses Ehepaares zu analysieren. Das dafür nötig Wissen wird in den Sitzungen gemeinsam erarbeitet.