Universität Wien

070178 VO Politisches System Österreichs und der EU (2017W)

Grundlagen für die politische Bildung im Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung 'Politisches System Österreichs und die EU' richtet sich ausschließlich an Lehramtsstudierende BA UF und LA Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Sie bietet einen breit angelegten Überblick über die historische Entwicklung und gegenwärtige Funktionsweise des österreichischen politischen Systems, der Europäischen Union und deren Zusammenspiel. Die LV zielt auf die Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses für politikwissenschaftliche Fragestellungen und Perspektiven; auf die Vermittlung von Basiswissen über die politischen Systeme und ihr Zusammenspiel; sowie darauf, Anregungen zu geben, wie politische Fragestellungen im Unterricht aufgegriffen werden können.

LV-Inhalte:
Verfassung und Realverfassung (Parteien und Sozialpartnerschaft)
Parlamentarismus und Gesetzgebung
Institutionen der Kontrolle im ÖPS
Einrichtungen der Politischen Bildung
Bedeutung und Entwicklung der EU
EU: Institutionen und Entscheidungsfindung
EU: Finanzen, Kompetenzen und Politiken
Europäisierung Ö: Rahmenbedingungen
Europäisierung Ö: Parteien und Wahlen
Möglichkeiten zur Diskussion der LV-Inhalte werden geboten und sind ausdrücklich erwünscht.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Single-Choice-Prüfung am Ende der LV - keine erlaubten Hilfsmittel.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Ausreichendes Basiswissen über die Inhalte der VO - Erreichung von 50% der möglichen Punkteanzahl.
Single Choice Fragen – jeweils 4 Antwortoptionen
40 Fragen (2,5 Punkte pro Frage)
Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Beurteilungsmaßstab:
100 – 80 Punkte …… Sehr Gut
79 – 70 Punkte …… Gut
69 – 60 Punkte …… Befriedigend
59 – 50 Punkte …… Genügend
49 – 0 Punkte …… Nicht Genügend

Examination topics

DiePrüfung basiert auf powerpoint-unterstützten Präsentationen der LV-Leiter, die über Moodle verfügbar gemacht werden, sowie von Gastvorträgen aus der Praxis der politischen Bildungsarbeit.

Reading list

Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft
Sander, Wolfgang /Barbara Asbrand (Hg.) (2014). Handbuch politische Bildung. Schwalbach am Taunus.
Ucakar, Karl/ Gschiegl, Stefan: Das politische System Österreichs und die EU (4. Aufl.), Facultas, Wien 2014
Weidenfeld, Werner. Die Europäische Union (3.Aufl.), UTB, München 2013

Association in the course directory

Last modified: We 03.11.2021 00:16