Universität Wien

070178 SE Seminar Historical Sources and Critique - Comparative Kingship (2025S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Dieser Kurs konzentriert sich auf die Quellen zur Königsherrschaft im Mittelalter, mit Schwerpunkt auf dem Hochmittelalter (1000–1250). In einem ersten Abschnitt werden allgemeine Grundlagen der mittelalterlichen Königsherrschaft und ihrer Erforschung vorgestellt. In einem zweiten Abschnitt wird die Herrschaft der römisch-deutschen Könige mit den Herrschaften der Könige von England und Frankreich im Hochmittelalter verglichen. In einem letzten Abschnitt wird die Geschichte einiger anderer Königreiche (z. B. Sizilien, Kastilien und Norwegen) kurz bearbeitet. Lektüren in Deutsch, Englisch und Latein.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (Sie dürfen einmal entschuldigt fehlen. Bei zwei Fehlstunden fällt eine schriftliche Kompensationsaufgabe an. Bei drei Fehlstunden kann das Seminar nur in Ausnahmefällen positiv abgeschlossen werden);
Kleinere schriftliche Übungen;
Mündliche Präsentation (Referat + Thesenpapier);
Eine Seminararbeit von 15 bis 20 Seiten, die entweder eine Quellen- und Textanalyse im historischen Kontext oder eine Behandlung einer inhaltlichen Fragestellung anhand eigener Quellenrecherche sein kann.

Minimum requirements and assessment criteria

Fristgerechte Abgabe aller Arbeiten:

Abschlussarbeit: 50%
Referat: 15%
schriftliche Übungen: 15%
aktive Teilnahme: 20%

Examination topics

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Reading list

Die Lektüre wird auf Moodle bekannt gegeben.

Association in the course directory

SP: Mittelalter

MA Geschichte (2019): PM4, SE Seminar aus Geschichte (8 ECTS).
MEd UF MA GSP 01: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS)

Last modified: We 19.02.2025 14:46