Universität Wien

070179 SE BA-Seminar - Towns and Cities in Medieval Europe (2019S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 14.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 21.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 28.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 04.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 11.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 02.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 09.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 16.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 06.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 13.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 27.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt (Unterrichtssprache Deutsch und Englisch)
In this seminar we will investigate the complexity of living together in medieval towns and cities. Between ca 1050 and 1300 the European continent saw a constant and rapid urban development. Although major capitals stand out (Paris, London, Rome; Italian city-states like Venice, Genoa and Florence, and their Northern European counterparts like Bruges or Ghent), the size of European urban growth between ca 1050 and ca 1300 is impressive everywhere. Market functions, regional and long distance trade relations were a key feature of urban settlements. Hence, migration both from the countryside and from distant places was a distinctive feature of medieval urbanity. Diversity and social heterogeneity were defining elements for towns and cities across the continent. Recent studies have collected evidence from legal and economic sources, from documents of practice, as well as from visual and material culture, to portray towns and cities as “composite units”. These will be the focus of our work in the seminar.
Ziele:
- Kenntnisse über den Forschungsstand und die zentralen Theorie-, Quellen- und Methodenfragen in der mittelalterlichen vergleichenden Stadtgeschichte zu erwerben;
- Fähigkeit, Forschungskonzepte und Kategorien zu verwenden, um historische Entwicklungszusammenhänge herauszuarbeiten
- Grundfähigkeit, sich mit Geschichtsbildern und Theorien der Geschichtswissenschaft kritisch auseinanderzusetzen
- Fähigkeit, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen angeleitet zu formulieren und mit ihnen selbständig umzugehen
- Fähigkeit, den Forschungsstand und Forschungskontroversen zu erfassen und geschichtswissenschaftliche Fachliteratur zu bewerten
- Fähigkeit, eine formal korrekte, klar gegliederte, wissenschaftlich argumentierte, inhaltlich und methodisch vertretbare geschichtswissenschaftliche Arbeit mittleren Umfangs und eine Kurzzusammenfassung in englischer Sprache (abstract) zu verfassen

Gemäß Studienplan: https://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Bachelor-Modul_2
siehe auch: //moodle.univie.ac.at/

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Diskussionsbeteiligung in den Lektüreeinheiten (inkl. schriftl. Vorbereitung) und nach den Präsentationen
- eigene fachliche Präsentation
- Bachelorarbeit 2 im Umfang von ca. 65.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); Kurzzusammenfassung, ca. 1.000 Zeichen.
siehe auch https://moodle.univie.ac.at/

Minimum requirements and assessment criteria

Gemäß Studienplan: https://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Bachelor-Modul_2
positive Beurteilung der BA SE-Arbeit; positive Beurteilung der Präsentation; schriftl. Vorbereitung der Lektüreeinheiten; regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und Feedback zu den Präsentationen der Teilnehmer/innen

Examination topics

Reading list

P. Clark, European Cities and Towns: 400–2000, Oxford: Oxford University Press, 2009;
A. Simms and H. C. Clarke, Lords and Towns in Medieval Europe. The European Historic Towns Atlas Project, Farnham: Ashgate, 2015
siehe https://moodle.univie.ac.at/

Association in the course directory

BA: 9 ECTS
BEd: 8 ECTS

Epoche: Mittelalter
Aspekte/Räume: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30