Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070180 KU New Media in Historical Science and Political Education (2022S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 14.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 21.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 28.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 04.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 25.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 02.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 09.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 16.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 23.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 30.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 13.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 20.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 27.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum der Kurses stehen jene Formen digitaler Medien, die im Geschichte- und Sozialkundeunterricht bzw. in der Politischen Bildung zur Anwendung kommen können. Dabei wird einerseits auf die individuellen Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler, andrerseites auf die möglichen Ressourcen vor Ort (Schulausstattung) Rücksicht genommen.

Methode:
- Aufzeigen der vielfältigen, für den GSK/PB-Unterricht relevanten digitalen Medien (u.a. YouTube, soziale Netzwerke, Wikis, Blogs, Foren, digitale Zeitleisten, Apps, Computer- und Konsolenspiele);
- Darstellung der verschiedenen Medienarten und deren multimodaler Einsatzmöglichkeiten im GSK/PB-Unterricht;

Ziele:
Studierende erwerben
- jene Kompetenzen, die im Umgang mit digitalen Medien unterfachspezifischen Gesichtspunkten sowohl vorausgesetzt als auch gefördert werden sollten;
- jene Fähigkeiten, Kenntnisse und Bereitschaften, die zukünftige Pädagoginnen und Pädagogen befähigen, die Nutzung digitaler Medien ("Web 2.0-Formate") im Kontext fachlicher Interessen in ihrer ganzen Breite zu erfassen (u.a. per Erstellung eigener Apps, Lernvideos oder Realbegehungen per Actionbound)

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max. 1 Fehleinheit), Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, Erfüllung regelmäßiger kleinerer Arbeitsaufträge und der abschließenden Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Ausarbeitung der Arbeitsaufträge fließt summativ zu 50% in die Beurteilung ein, die Präsentation zu 35%, die Ausarbeitung des Essays bzw. Fragebogens zu 15% in die Beurteilung ein.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.

Examination topics

Abschlussarbeit:
Essay über Möglichkeiten und Grenzen von digitalen Medien im GSK/PB-Unterricht [Umfang max. 2 Seiten (4000 Zeichen)] bzw. Fragebogenarbeit.

Reading list

Barsch Sebastian, Lutter Andrea, Meyer-Heidemann Christian (Hg.) : Fake und Filter. Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalität, Schwalbach/Ts. 2019.
Buchberger Wolfgang, Kühberger Christoph, Stuhlberger Christoph (Hg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht, Innsbruck-Wien-Bozen 2015.
Danker Uwe, Schwabe Astrid (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien, Schwalbach/Ts. 2014.
Demantowsky Marko, Pallaske Christoph (Hg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel, Berlin-München-Boston 2015.
Haber Peter: Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter, München 2011.
Hodel Jan: Wikipedia im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2020.

Association in the course directory

MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung

Last modified: Tu 26.11.2024 00:32