Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070180 VU Kirchliche Rechts- und Organisationsstrukturen (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Geschichte der (christlichen, vor allem katholischen) Kirche in institutionell-rechtsgeschichtlicher Perspektive (einige Stichworte: Spannung Charisma - "Institution", Verrechtlichung, Kirchenrecht, Amt und Leitungsgewalt - Papst, Kurie, Bischöfe, etc., Entscheidungsfindung - Konzilien, Synoden, monokratische Leitung; Kirchenmitgliedschaft, Ausschluß, soziale Gliederung, Orden; Eigentum, Finanzen, Seelsorge, Sakramente). Aufzeigen von Kontinuitäten und Brüchen; Wechselwirkungen mit außerkirchlichen Institutionen (Kirche und Staat, Säkularisierung).
Vortrag, Besprechung von kurzen Quellentexten, immer Gelegenheit zu Fragen und Diskussion; Hausübungen, in denen Quellentexte und Texte aus der Sekundärliteratur zu lesen und zu diskutieren sein werden.
Die Powerpointfolien der jeweiligen Lehrveranstaltungseinheit sowie allfälliges zusätzliches Material werden über Moodle zugänglich gemacht - das ist jedoch kein Ersatz für eine eigene Mitschrift in der Lehrveranstaltung! Falls ein Wiederausbruch der Seuche eine Durchführung der Lehrveranstaltung in Präsenzform unmöglich machen sollte, wird die Lehrveranstaltung online über eine hoffentlich geeignete Plattform fortgesetzt.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - daher: Anwesenheit (maximal zweimaliges begründetes Fehlen wird toleriert) und Mitarbeit, fristgerechte Erledigung der Hausübungen in einer Weise, die eine aktive und zielgerichtete Befassung mit der jeweiligen Aufgabenstellung erkennen läßt, Abfassung einer Rezension über ein für das Thema der Lehrveranstaltung einschlägiges Buch (Liste von Titeln wird zeitgerecht verteilt, eigene Vorschläge sind möglich) oder einer kurzen schriftlichen Arbeit zu einem am Schluß des Semesters gestellten Thema (Abgabe bis allerspätestens 1. April 2023).
Achtung - wer in der ersten Lehrveranstaltung am 4.10.2022 ohne vorher mitgeteilte Begründung fehlt, wird ohne weitere Rückfrage abgemeldet.
Erlaubte Hilfsmittel: vor allem der eigene Kopf ... weiters die gängigen Nachschlagewerke, Handbücher, Sekundärliteratur ...

Minimum requirements and assessment criteria

Grundkenntnisse der Geschichte von Antike, Mittelalter und Neuzeit (vgl. Bachelor-Studium) werden vorausgesetzt. Ansonsten wird - eigentlich doch selbstverständlich? - die Bereitschaft erwartet, sich aktiv und interessiert auf die Inhalte der Lehrveranstaltung einzulassen. Die am Schluß zu verfassende Rezension bzw. kurze schriftliche Arbeit soll zeigen, daß die in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte im historischen Zusammenhang verstanden werden.

Examination topics

Der Inhalt der Lehrveranstaltung (inklusive Lektüreaufgaben)

Reading list

Als erster Überblick ist immer noch Hans Erich Feine, Kirchliche Rechtsgeschichte: die katholische Kirche (zahlreiche Auflagen, z.B. Köln 1972, zuletzt Darmstadt 2019) gut verwendbar.
Ein Überblick über die Kirchengeschichte: Isnard W. Frank, Kirchengeschichte des Mittelalters (oft, z.B. Düsseldorf 2008).
Weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung

Association in the course directory

Last modified: Su 02.10.2022 08:48