Universität Wien

070181 UE Proposal-Workshop - War - Violence - Gender (2022W)

From Early Modern Times to the 21st Century

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Da die Erarbeitung eines Proposals für eine Masterarbeit für Studierende erfahrungsgemäß eine besondere Herausforderung darstellt und gegenseitige Unterstützung/Feedback dabei sehr wichtig ist, soll die Lehrveranstaltung möglichst in Form von Präsenzlehre stattfinden. Manche Einheiten in der zweiten Hälfte des Workshops können jedoch in Form von Einzelbesprächen digital durchgeführt werden, dafür gibt es zu Semesterende eine Blockveranstaltung in Präsenz. Der genaue Zeitplan dafür wird in der ersten Einheit festgelegt.

Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird die Lehrveranstaltung zu allen ab diesem Zeitpunkt angegebenen Terminen online abgehalten.

  • Thursday 06.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 13.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 20.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 27.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 03.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 10.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 17.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 24.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 01.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 15.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 12.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 19.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 26.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Dieser Proposal-Workshop ist als Arbeits-/Denkwerkstatt konzipiert, in der gegenseitige Anregungen und Hilfestellungen zentral sind. Er richtet sich vor allem an Studierende, die eine Masterarbeit zum Rahmenthema erarbeiten wollen. Sie sollen im Laufe des Semesters dazu ein ca. zehnseitiges Proposal erstellen, das dann auch als Basis für die Kontaktaufnahme mit möglichen Betreuer*innen der geplanten Arbeit dienen kann.

Die explorative Phase der Themenfindung wird durch inhaltliche Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin zum Wandel des Kriegswesens und der militärischen Formationen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart eingeleitet, wobei frauen-/geschlechtergeschichtliche Aspekte im Vordergrund stehen. In der darauffolgenden Phase der Konkretisierung ihres Masterarbeitsprojektes (Wahl des Themas, Erarbeitung einer Fragestellung, Quellen- und Literaturrecherche) werden die Studierenden kontinuierlich begleitet und in methodischer und theoretischer Hinsicht beraten werden. Darauf vorbereitend, werden gemeinsam zudem Ausschnitte aus schon abgeschlossenen Masterarbeiten gelesen und Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung von spezifischen Quellengruppen für bestimmte Fragestellungen diskutiert: Wie kann auf ihrer Basis nach jeweils unterschiedlichen zeitgenössischen Männlichkeits- und Weiblichkeitskonzepten gefragt werden, die in Kriegszeiten propagiert oder ‚mobilisiert’ wurden? Und mittels welcher Quellen, durch welche methodischen Verfahren kann eine Forschungsarbeit primär medien-, sozial-, alltags- oder erfahrungsgeschichtlich perspektiviert werden? Wie kann mit Überlieferungslücken – die in Hinblick auf Kriegsbeteiligungen und -erfahrungen von Männern und Frauen sehr verschieden gestaltet sein können – umgegangen werden? Wie können bestimmte Quellen ausreichend kontextualisiert werden? Welche Literaturbasis soll einer Masterarbeit zugrunde gelegt werden, wie erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand?

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Mitarbeit und schriftliche Ausarbeitungen (jeweils 2 bis 3 Seiten) der gemeinsam zu lesenden Texte; Abfassen eines Literaturberichts, mündliche Präsentation im Rahmen einer Blockveranstaltung gegen Ende des Semesters, schriftliche Ausarbeitung des Proposals (ca. 10 Seiten, inklusive Literaturliste)

Minimum requirements and assessment criteria

siehe oben

Examination topics

siehe oben

Reading list

Birgit Huemer/Markus Rheindorf/Helmut Gruber, Abstract, Exposé und Förderantrag. Eine Schreibanleitung für Studierende und junge Forscher, Wien-Köln-Weimer 2012.

Gemeinsam zu lesende Texte werden auf MOODLE bereitgestellt.

Association in the course directory

MA Geschichte: Schwerpunkte: Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, MATILDA: Europäische Frauen- und Geschlechtergeschichte

Last modified: We 28.09.2022 21:28