Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070182 PS Proseminar (2015S)
Social inequality in the society of orders
Continuous assessment of course work
Labels
Wachsende soziale Ungleichheit ist ein Thema, das in der breiten Öffentlichkeit zurzeit wieder verstärkt diskutiert wird. Zugleich ist Wandel sozialer Stratifikationsformen seit langem eines der zentralen Themenfelder der Sozialgeschichte. Im Zentrum des Proseminars stehen ständisch strukturierte Gesellschaften, in denen die sozialen Gruppen um die Monopolisierung bestimmter Erwerbsarten und die Durchsetzung von Herrschaftsrechten konkurrieren, die in positiven und negativen Privilegierungen hinsichtlich der ökonomischen und sozialen Chancen ihrer Angehörigen resultieren. Das Thema bietet Gelegenheit, sich mit unterschiedlichen Theorien und Theoretikern (Marx, Weber, Luhmann, Bourdieu) sozialer Differenzierung und Stratifikation auseinanderzusetzen. Des Weiteren werden unterschiedliche methodische Zugriffsweisen auf das Thema behandelt. Diesbezüglich sei auch auf den Methodenworkshop „Sozialstatistik – Einkommens- und Vermögensverteilungen“ (070141) hingewiesen, der sich gut für eine Kombination mit dem Proseminar eignet.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.02.2015 00:00 to We 18.02.2015 10:00
- Registration is open from We 04.03.2015 00:00 to Fr 06.03.2015 10:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
10.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Tuesday
17.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Tuesday
24.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Tuesday
14.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Tuesday
21.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Tuesday
28.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Tuesday
05.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Tuesday
12.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Tuesday
19.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Tuesday
02.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Tuesday
09.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Tuesday
16.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Tuesday
23.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Tuesday
30.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday
01.07.
09:00 - 18:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Wachsende soziale Ungleichheit ist ein Thema, das in der breiten Öffentlichkeit zurzeit wieder verstärkt diskutiert wird. Zugleich ist Wandel sozialer Stratifikationsformen seit langem eines der zentralen Themenfelder der Sozialgeschichte. Im Zentrum des Proseminars stehen ständisch strukturierte Gesellschaften, in denen die sozialen Gruppen um die Monopolisierung bestimmter Erwerbsarten und die Durchsetzung von Herrschaftsrechten konkurrieren, die in positiven und negativen Privilegierungen hinsichtlich der ökonomischen und sozialen Chancen ihrer Angehörigen resultieren. Das Thema bietet Gelegenheit, sich mit unterschiedlichen Theorien und Theoretikern (Marx, Weber, Luhmann, Bourdieu) sozialer Differenzierung und Stratifikation auseinanderzusetzen. Des Weiteren werden unterschiedliche methodische Zugriffsweisen auf das Thema behandelt. Diesbezüglich sei auch auf den Methodenworkshop „Sozialstatistik – Einkommens- und Vermögensverteilungen“ (070141) hingewiesen, der sich gut für eine Kombination mit dem Proseminar eignet.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit. Verfassung einer eigenständigen schriftlichen Arbeit zu einem Aspekt des Rahmenthemas und Präsentation der Ergebnisse.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Martin Füssel/Thomas Weller (Hg.), Soziale Ungleichheit und ständische Gesellschaft (= Zeitsprünge Bd. 15, H. 1, 2011)
Thomas Schwinn, Soziale Ungleichheit, Bielefeld 2007.
Thomas Schwinn, Soziale Ungleichheit, Bielefeld 2007.
Association in the course directory
MA Geschichte (2014): Methoden-Proseminar (5 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30