Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070183 GR Guided Reading - The Thirty Years War in Self Testimonies (2019S)
War and Violence from the Perspective of Contemporary Witnesses
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 12:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Der Dreißigjährige Krieg galt bis zum Ersten und Zweiten Weltkrieg als eine Art „Krieg der Kriege“. Gestützt auf eine lange Erinnerungskultur (etwa der Fall der Eroberung von Magdeburg 1631), auf literarische Textzeugnisse wie Grimmelhausens „Simplicissimus Teutsch“ und auf breite textliche Überlieferungen (etwa durch das „Theatrum Europaeum“ oder Flugblätter) verbinden sich damit bis heute in der breiteren Öffentlichkeit vielfältige Assoziationen. Die vorliegende Lehrveranstaltung versucht die Selbstzeugnisse aus diesem Krieg stärker in den Blick zu nehmen: verschiedene soziale Schichten, etwa Söldner, Handwerker und Geistliche, werden behandelt. Die Selbstzeugnisse sollen in einen forschungeschichtlichen Rahmen eingeordnet werden.
Assessment and permitted materials
Woche für Woche werden wir gemeinsam Texte, die auf der Moodle-Plattform bereitgestellt werden, lesen, zum Teil auch im Deutsch der Frühen Neuzeit. Im Vorfeld der jeweiligen Einheit müssen Sie kurze Essays/Rückmeldungen zu diesen Texten verfassen, die wir dann gemeinsam mit dem Text diskutieren werden. Neben den Essays wird auch die Beteiligung an der Diskussion ein wichtiger Punkt sein.
Minimum requirements and assessment criteria
Abgabe der Essays, Teilnahme an der Diskussion, regelmäßige Anwesenheit (zwei Absenzen werden toleriert)
Examination topics
Lektüre der Texte, schriftliche Reaktionen
Reading list
Christoph Kampmann, Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg. Kohlhammer(Stuttgart 2008)
Benigna von Krusenstjern, Hans Medick (Hrsg.): Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe (Göttingen 2001).
Hans Medick: Der Dreißigjährige Krieg. Zeugnisse vom Leben mit Gewalt (Göttingen 2018).
Geoffrey Parker: Der Dreißigjährige Krieg. Aus dem Englischen übersetzt von Udo Rennert (Frankfurt am Main 1991).
Peter H. Wilson: Der Dreißigjährige Krieg. Eine europäische Tragödie (Darmstadt 2017).
Benigna von Krusenstjern, Hans Medick (Hrsg.): Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe (Göttingen 2001).
Hans Medick: Der Dreißigjährige Krieg. Zeugnisse vom Leben mit Gewalt (Göttingen 2018).
Geoffrey Parker: Der Dreißigjährige Krieg. Aus dem Englischen übersetzt von Udo Rennert (Frankfurt am Main 1991).
Peter H. Wilson: Der Dreißigjährige Krieg. Eine europäische Tragödie (Darmstadt 2017).
Association in the course directory
Epoche: Neuzeit
Aspekte: Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Aspekte: Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30