Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070183 VO Theories and History of Sources and Media (2021S)
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund der pandemischen Gesamtlage wird die Vorlesung bis auf weiteres Online stattfinden müssen. Im Moodle-Kurs können Sie sich einloggen und finden zu jedem Datum die entsprechenden Links zum Online-Kurs.
Abweichend von den Angaben oben findet die Vorlesung zu folgenden Zeiten statt:13:30-14:2014:30-15:20
15:30-16:20Sie können sich schon ab 13:15 einloggen.
- Tuesday 02.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 02.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 09.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 16.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 23.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 13.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 13.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 20.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 20.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 27.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Gemäß der curricularen Vorgaben bietet die Vorlesung Grund- und Orientierungswissen über Geschichte, Funktion, Bedeutung und Analyse schriftlicher, bildlicher, dinglicher und audio-visueller Quellen, auch in digitaler Form. Vermittelt wird zudem der Methodenkanon der Geschichte, sowie angrenzende Theorieangebote. Genauere Informationen zu Vorlesung finden Sie hier: https://wiki.univie.ac.at/display/geschichte/VO+Theorien+und+Geschichte+von+Quellen+und+Medien
Assessment and permitted materials
Die Klausur besteht aus zwei Teilen:
A) 25 Fragen (MC), die sich direkt auf den Vorlesungsstoff und den Reader zur Vorlesung beziehen und die direkt am Prüfungstag zu beantworten sind.
B) Take Home Klausur
Beantwortung einer textbezogenen Frage auf wenigen Seiten
Upload auf Moodle 7 Tage nach Erhalt
A) 25 Fragen (MC), die sich direkt auf den Vorlesungsstoff und den Reader zur Vorlesung beziehen und die direkt am Prüfungstag zu beantworten sind.
B) Take Home Klausur
Beantwortung einer textbezogenen Frage auf wenigen Seiten
Upload auf Moodle 7 Tage nach Erhalt
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit in diversen Übungen, Beteiligung an Diskussionen im Plenum und in Gruppen, kontinuierliche Lektüre, Vertiefung in die Texte des Readers, aktives Selbststudium.
Multiple-Choice Fragen: wahr/falsch
Take Home Klausur: Es gilt, Ihre Eignung zur wissenschaftlichen Arbeit zu zeigen: Präziser und prägnanter wissenschaftlicher Stil, klare Argumentationsführung, Recherchetiefe bei der zitierten Literatur.
Multiple-Choice Fragen: wahr/falsch
Take Home Klausur: Es gilt, Ihre Eignung zur wissenschaftlichen Arbeit zu zeigen: Präziser und prägnanter wissenschaftlicher Stil, klare Argumentationsführung, Recherchetiefe bei der zitierten Literatur.
Examination topics
Die Inhalte der Vorlesung:
Der Reader im Moodle-Ordner Basistexte definiert die Pflichtlektüre
Vorlesungsfolien bieten den Überblick über die relevanten Themen
Das Geheimnis des Erfolges ist ein aktives Selbststudium
Der Reader im Moodle-Ordner Basistexte definiert die Pflichtlektüre
Vorlesungsfolien bieten den Überblick über die relevanten Themen
Das Geheimnis des Erfolges ist ein aktives Selbststudium
Reading list
Reader wird bis Semesterbeginn auf Moodle eingestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:13