070184 UE Workshop on Methodology - Reading and Writing in History (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Im Methodenworkshop reflektieren wir das Lesen und das Schreiben als grundlegende Praktiken (geschichts- und kultur-)wissenschaftlichen Arbeitens. Beide Praktiken hängen eng mit Sozioökonomien, Habitusgefügen und Machtkonstellationen zusammen, bringen sie hervor, karikieren und de/stabilisieren sie. In spezifischen Schreibszenen werden Geschichten erst als Geschichte lesbar (gemacht), wobei der fertige Text nicht ohne Lektüre auskommt – er geht aus ihr hervor und in ihr auf.Im Zuge des Workshops untersuchen wir beide Praktiken aus praxeologischen und diskursanalytischen Perspektiven. Dabei werden wir uns einerseits mit zentralen Kommentaren zum Lesen und Schreiben beschäftigen und verschiedene Aspekte diskutieren: materiell-technologische Voraussetzungen, metaphorische Funktionen, poetologische Konsequenzen und epistemische Effekte und andere. Andererseits werden wir diese Lektüren anhand exemplarischer Beispiele und der eigenen Praxis, also anhand eigener, im Laufe des Semesters selbst zu verfassender Kurztexte, nachvollziehen.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive Mitarbeit (Grundlage); gründliche Vorbereitung der einzelnen Sitzungen durch regelmäßige Lektüre, Hintergrundrecherche und kleinere schriftliche Arbeiten (35%); aktive Diskussion im Seminar und Beteiligung an peer review (35%); Abschlussarbeit (30%)
Minimum requirements and assessment criteria
s.o.
Examination topics
s.o.
Reading list
u.a. Sandro Zanetti (Hg.), 2015. Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte, Berlin: Suhrkamp.
Association in the course directory
SP Zeitgeschichte, Wissenschaftsgeschichte.MA Geschichte (V2019): PM2 / PM3 - Methodenworkshop (5 ECTS)
MA Interdisz. Osteuropastudien: PM3.1 - Methodenworkshop (5 ECTS)
interd. MA Zeitgeschichte und Medien (V2019): M2a / M3b - Methodenworkshop (5 ECTS)
MA Interdisz. Osteuropastudien: PM3.1 - Methodenworkshop (5 ECTS)
interd. MA Zeitgeschichte und Medien (V2019): M2a / M3b - Methodenworkshop (5 ECTS)
Last modified: Mo 04.03.2024 19:25