Universität Wien

070185 VU (Qualitative and quantitative) Methods of Historical and Social Research (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Summary

1 Augustynowicz , Moodle
2 Steidl , Moodle
3 Haltrich , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 18.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 25.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 08.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 15.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 22.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 29.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 06.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 13.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 10.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 17.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 24.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 31.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Aims, contents and method of the course

Grundlagen der Anwendung von quantifizierenden und qualifizierenden Methoden in der Geschichtswissenschaft (Statistik, Häufigkeitszählungen, Fallstudien, Interviews) werden vermittelt und anhand eines breiten Themenfeldes aus dem Bereich der russischen, polnischen und ukrainischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts angewendet. Die LV wir gemeinsam mit einem/einer TutorIn abgehalten.
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundfähigkeiten, quantifizierende und qualifizierende Angaben in geschichtswissenschaftlichen Arbeiten zu rezipieren und zu interpretieren, quantifizierende und qualifizierende Verfahren in der Geschichtswissenschaft anzuwenden sowie entsprechende Quellen und Methoden historisch einzuordnen und auszuwerten.

Group 2

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
    PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Tuesday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
    PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Tuesday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 13.12. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Tuesday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
    PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Tuesday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Tuesday 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Aims, contents and method of the course

Ausgehend von Innovationen im Methodenkanon der Geschichtswissenschaften führt die VU in verschiedene quantitative und qualitative, sowie hermeneutische Methoden ein, wie sie in den Geschichtswissenschaft angewendet werden (statistische Methoden, räumliche Analysemethoden, Grounded Theory, Ethnomethodology, Oral-History-Interviews, Diskurs- und Textanalyse). Neben der Diskussion von Fragestellungen, die zur Wahl unterschiedlicher Zugangsweisen führen könnten, sollen v. a. das Verständnis quantitativ und qualitativ orientierter Analysen und eine kritische Auseinandersetzung mit diesen geübt werden. Dabei wird großer Wert auf transdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen gelegt. Theoretisch wird sich die Lehrveranstaltung auch mit Nutzen quantitativer und qualitativer Verfahren sowie deren Verknüpfungen in den Geschichtswissenschaften auseinandersetzen.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil mit Abschlussprüfung und einem prüfungsimmanent angelegten Übungsteil. Bei beiden Teilen besteht Anwesenheitspflicht.

Examination topics

Die einzelnen Methodologien werden immer anhand konkreter, anwendungsorientierter Beispiele behandelt. Im Übungsteil werden wir dazu auf ausgewählte Quellen aus dem Bereich der historischen Migrationsforschung (Volkszählungen, Schifflisten, Auswandererbriefe, Zeitschriften von Auswanderervereinen, politische Texte, Rituale, Oral-history-Interviews etc.) zurückgreifen. Diese dienen gleichzeitig als Grundlage für die von den Studierenden selbständig durchzuführenden Übungsaufgaben. Die verschiedenen Methoden und Techniken können in Gruppen mit reduzierter Größe eingeübt werden.

Group 3

Lehrveranstaltungsleitung: Martin Haltrich

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 21.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 28.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 04.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 11.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 18.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 25.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 02.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 09.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 16.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 13.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 20.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 27.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundfähigkeiten, quantifizierende und qualifizierende Angaben in geschichtswissenschaftlichen Arbeiten zu rezipieren und zu interpretieren, quantifizierende und qualifizierende Verfahren in der Geschichtswissenschaft anzuwenden sowie entsprechende Quellen und Methoden historisch einzuordnen, auszuwerten und zu reflektieren.
Es werden die Grundlagen der Anwendung von qualifizierenden und quantifizierenden Methoden in der Geschichtswissenschaft (Fallstudien, Häufigkeitszählungen, Statistik,) vermittelt und anhand eines breit ausgewählten Quellenmaterials aus dem Bereich der zentraleuropäischen Geschichte angewendet.
Die LV wird gemeinsam mit einem Tutor abgehalten.

Assessment and permitted materials

Besonderes Augenmerk gilt der Anwesenheit und aktiven Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen und an den Exkursionen. Der schriftlich ausgearbeiteten Aufgabenstellungen werden in den Lehrveranstaltungseinheiten besprochen. Ein Portfolio der eigenen schriftlichen Arbeiten, Handouts, Berichte und Reflexionen der vorgestellten Methoden ist am Semesterende abzugeben.

Examination topics

Die einzelnen Methodologien werden immer anhand konkreter, anwendungsorientierter Beispiele behandelt. Im Übungsteil werden wir dazu auf ausgewählte Quellen aus dem Bereich der Historiografie und Administration zurückgreifen. Diese dienen gleichzeitig als Grundlage für die von den Studierenden selbständig durchzuführenden Übungsaufgaben. Die verschiedenen Methoden und Techniken können in Gruppen mit reduzierter Größe eingeübt werden.

Information

Minimum requirements and assessment criteria

Für die Beurteilung relevant sind die permanente Anwesenheit, die Vorbereitung der zur Verfügung gestellten Texte, die schriftliche Ausarbeitung der Arbeitsaufträge sowie die regelmäßige Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten.

Reading list


Association in the course directory

BA UF: VU Hist.-sozialw. Methoden (3 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30