Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070185 VO Eastern European History (2018S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
26.06.2018
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Monday
24.09.2018
10:00 - 12:00
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Tuesday
29.01.2019
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
06.03.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Tuesday
13.03.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Tuesday
20.03.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Tuesday
10.04.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Tuesday
17.04.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Tuesday
24.04.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Tuesday
08.05.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Tuesday
15.05.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Tuesday
29.05.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Tuesday
05.06.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Tuesday
12.06.
11:15 - 12:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (90 Minuten), vier Termine zur Auswahl
Drei (3) Prüfungsthemen (=Prüfungsfragen) aus einem Themenkatalog, der im Laufe des Semesters bekannt gegeben wird.
Prüfungsform: essayartige Zusammenfassungen (1-2 Seiten pro Frage)
Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (nur für fremdsprachige Studierende)
Schriftliche Prüfung (90 Minuten), vier Termine zur Auswahl
Drei (3) Prüfungsthemen (=Prüfungsfragen) aus einem Themenkatalog, der im Laufe des Semesters bekannt gegeben wird.
Prüfungsform: essayartige Zusammenfassungen (1-2 Seiten pro Frage)
Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (nur für fremdsprachige Studierende)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen (für eine positive Note):
Historisches Basiswissen und grundlegende Orientierung in historischen Zeiten und Räumen Osteuropas
Beherrschung grundlegender allgemeinwissenschaftlicher und historischer Fachterminologie
Grundlegende Orientierung in historischen Zeiten und Räumen
Das Verstehen historischer Zusammenhänge (Lernen mit Verständnis)
Mindestanforderungen (für eine positive Note):
Historisches Basiswissen und grundlegende Orientierung in historischen Zeiten und Räumen Osteuropas
Beherrschung grundlegender allgemeinwissenschaftlicher und historischer Fachterminologie
Grundlegende Orientierung in historischen Zeiten und Räumen
Das Verstehen historischer Zusammenhänge (Lernen mit Verständnis)
Examination topics
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung und einführende Literatur (mindestens ein Überblickswerk) zur Geschichte Osteuropas (wird in der ersten Sitzung bekann gegeben)
Inhalt der Vorlesung und einführende Literatur (mindestens ein Überblickswerk) zur Geschichte Osteuropas (wird in der ersten Sitzung bekann gegeben)
Reading list
Literatur
Wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Ziele: Die Vorlesung ist als eine allgemeine Einführung in die Osteuropäische Geschichte konzipiert. Sie soll den Studierenden eine Orientierungshilfe in der Geschichte der drei großen Teilregionen vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart bieten.
Inhalte: Überblick über die Geschichte der drei Teilregionen Osteuropas (Ostslawischer Raum, Ostmittel- und Südosteuropa) von der Antike bis zur Gegenwart.
Schwerpunkte:
Definitionen und Raumbilder (Mind-mapping) der drei Teilregionen
Herrschaftsgebilde, Herrschaftssysteme
Historische (Sub-)Regionen, Staaten und Imperien
Gesellschaftsstrukturen im Wandel
Wirtschaftsräume
Schriften, Sprachen, Kultur, Wissenschaft, Religion(en)
Methode: Vortrag und Diskussion